| |
 | Die Gewinne der Zukunft werden mit intelligenten, autonomen Elektrofahrzeugen eingefahren. (3DEXPERIENCE) |
Autor
|
Thema: Symmetric Model Gen. (1103 mal gelesen)
|
pitcher Mitglied

 Beiträge: 36 Registriert: 19.04.2007
|
erstellt am: 24. Apr. 2007 11:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
milasan Mitglied
 
 Beiträge: 165 Registriert: 24.04.2007
|
erstellt am: 25. Apr. 2007 12:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pitcher
Symmetric model generation funktioniert nur als Keyword. Was Du machen kannst, ist das axialsymmetrische Modell in CAE bauen und als *inp speichern. Dann lässt Du symmetric model generation laufen und importierst das neue Modell wieder als orphan mesh in CAE. Dann lässt sich damit in CAE weiterarbeiten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pitcher Mitglied

 Beiträge: 36 Registriert: 19.04.2007
|
erstellt am: 03. Mai. 2007 20:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Hilfe. Ich habe das so probiert. Aber wenn ich das neue Modell einlese, bekomme ich folgende Fehlermeldung: "*SYMMETRIC MODEL GENERATION:The option is currently not supported in a model defined in terms of an assembly of part instances." Was hat die nun zu bedeuten? Gruss, Marco Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 03. Mai. 2007 21:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pitcher
Um dieses Verfahren zu nutzen, muss die erste inp flach geschrieben worden sein. D.h. die inp darf vom Format her keine Parts und Assemblies beinhalten. Per default wird aber jede inp von CAE im Part- und Assemblyformat geschrieben. Es gibt jetzt mehrere Wege wie du CAE mitteilen kannst, dass du das nicht willst. Es gibt hierfür ein eigenes kleines Kapitel im CAE-Manual (v6.6). Dort steht beschrieben wie das geht. Kapitel 9.9.3: Writing input files without parts and assemblies Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pitcher Mitglied

 Beiträge: 36 Registriert: 19.04.2007
|
erstellt am: 04. Mai. 2007 10:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für den Hinweis. Der Parameter "cae_no_parts_input_file=ON" ist in der Datei abaqus_v6.env nicht auffindbar. Gebe ich den Befehl "mdb.models[modelName].setValues(noPartsInputFile=ON)" in die Command-Zeile innerhalb von CAE ein, bekomme ich die Fehlermeldung, dass der Modellname nicht definiert ist. Z.B. mein Modell heißt: TEST So muss doch der Befehl wie folgt lauten: mdb.models[TEST].setValues(noPartsInputFile=ON) Habe auch andere Variationen des Befehls ausprobiert, aber immer folgt die gleiche Fehlermeldung. Danke für Hilfestellungen! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 04. Mai. 2007 13:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pitcher
Probier's mal mit: mdb.models['TEST'].setValues(noPartsInputFile=ON) ...also den Modelnamen mit Hochkomma. Die andere Methode mit der Umgebungsvariable ist so gemeint: Du erstellst eine neue abaqus_v6.env, schreibst den Befehl 'rein und legst sie in den Ordner in dem du CAE startest. Dann wird beim starten von CAE diese Datei gelesen und der Befehl angewendet.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pitcher Mitglied

 Beiträge: 36 Registriert: 19.04.2007
|
erstellt am: 04. Mai. 2007 14:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Merci, beide Varianten funktionieren. Was ich eigentlich machen möchte ist, ein Element rotieren zu lassen, so dass ein Ring entsteht. Habe eine Analyse von Job-1 durchgeführt, damit ich die notwendige Job-1.res erhalte. Habe einen 2. Job (Job-2) erstellt, in dem ich vorher die Keywords editiert habe und den Befehl *Symmetric Model Generation, Revolve eingefügt habe. Nun habe ich den folgenden Befehl in das Command-Fenster eingegeben: abaqus job=Job-2(.inp) oldjob=Job-2(.res) Aber irgendwo ist noch ein Fehler?! Wenn ich im Visualisations-Modul Job-2.odb einlese, bekomme ich etwas ringähnliches dargestellt, aber halt nur ähnlich. Könnte sich jemand mal die Input-Files ansehen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pitcher Mitglied

 Beiträge: 36 Registriert: 19.04.2007
|
erstellt am: 04. Mai. 2007 14:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
pitcher Mitglied

 Beiträge: 36 Registriert: 19.04.2007
|
erstellt am: 04. Mai. 2007 15:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 07. Mai. 2007 16:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pitcher
Hast du das Problem schon gefunden? Falls nein: Schau' mal in die .dat von Job-2. Dort steht die Fehlermeldung eigentlich eindeutig erklärt. Du weist den Elementen in der inp von Job-2 nochmal ein Material zu, obwohl es (aus dem ersten Job) bekannt ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pitcher Mitglied

 Beiträge: 36 Registriert: 19.04.2007
|
erstellt am: 08. Mai. 2007 12:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja, aber es lag nicht nur an der Materialzuweisung... Hab das Ausgangsmodell nun kopiert und in diesem die Materialzuweisung, das Material ansich und das Part-Mesh gelöscht. Schreibe ich nun das Input-File des Job-2 raus, bekomme ich schon innerhalb von CAE die Warnung, dass kein Netz vorhanden ist. Folglich entsteht ein *Conflict im Job-2.inp. Nach Eingabe des oldjob-Befehls erhalte ich zwar eine Job-2.odb, welche ich dann in CAE importiere. Der Ring wird dargestellt und die Konvertierung von 2-dim. zu 3-dim. Elementen erfolgte. Auf den ersten Blick scheint alles richtig zu sein. Jedoch irritieren mich noch 2 Sachen: 1. Ich erhalte außerdem eine Job-2.odb_f. ->Eigentlich ein Anzeichen dafür, dass die Analyse abgebrochen wurde?! 2. In Job-2.dat erhalte ich eine Fehlermeldung bzgl. *Conflict, welche ich nicht wirklich interpretieren kann. Oder kann man diese ignorieren, da ja der Ring eigentlich richtig dargestellt wird?! Wär klasse, wenn du nochmal eine Auge draufwerfen könntest.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pitcher Mitglied

 Beiträge: 36 Registriert: 19.04.2007
|
erstellt am: 08. Mai. 2007 13:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 08. Mai. 2007 16:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pitcher
Du hast die Keywords für das Symmetric Model Generation mit CAE eingebaut, oder? Irgendetwas passte CAE an deinen zusätzlichen Eingaben nicht, deswegen schreibt CAE in die inp dass da ein Konflikt zwischen den Keywords besteht. Du kannst einfach in der inp die 3 Zeilen mit *Conflicts auskommentieren oder löschen, dann läuft der Job problemlos. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pitcher Mitglied

 Beiträge: 36 Registriert: 19.04.2007
|
erstellt am: 08. Mai. 2007 21:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Habe die Keywords über "Model->Edit Keywords" eingefügt. Werde es morgen gleich ausprobieren. Vielen Dank für Deine Hilfe! [Diese Nachricht wurde von pitcher am 09. Mai. 2007 editiert.] [Diese Nachricht wurde von pitcher am 09. Mai. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |