| |
 | Die Gewinne der Zukunft werden mit intelligenten, autonomen Elektrofahrzeugen eingefahren. (3DEXPERIENCE) |
Autor
|
Thema: Elemnetsets mit cae (634 mal gelesen)
|
sep Mitglied student

 Beiträge: 82 Registriert: 18.05.2006 Hoffe du kannst die Daten einlesen muss jetzt leider weg zur Arbeit werde Dir erst wohl später antworten könnnen. Und nochmals vielen Dank ach so noch zu meiner vorgehensweise ich rechne einfach die jobs dann nacheinander durch im Cae vielleicht ist dass der fehler, muss man denn da noch was machen? HAbs aber wie im manual beschrieben gemacht.
|
erstellt am: 20. Apr. 2007 11:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo es ist mit bekannt klar tool->sets aber ich möchte nicht den ganzen part sondern nur die randelemente in einen set einfügen, doch es klappt irgendwie nicht, kann sie einzeln nicht anklicken, habe es bisher manuell bei der input datei gemacht aber möchte es gerne mit cae da wesentlich schneller. Danke um hilfe ------------------ sep Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sep Mitglied student

 Beiträge: 82 Registriert: 18.05.2006 Hoffe du kannst die Daten einlesen muss jetzt leider weg zur Arbeit werde Dir erst wohl später antworten könnnen. Und nochmals vielen Dank ach so noch zu meiner vorgehensweise ich rechne einfach die jobs dann nacheinander durch im Cae vielleicht ist dass der fehler, muss man denn da noch was machen? HAbs aber wie im manual beschrieben gemacht.
|
erstellt am: 20. Apr. 2007 13:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich hoffe ich bekomme ne antwort von Euch, ich denke vielleicht ist die frage zu trivial für Euch? Oder muss man dafür immer ne partition des parts durchführen? Denn dann gehts bei mir aber viel zu umständlich finde ich, im manual habe ichs mir durchgelesen wie es geht, aber wie gesagt ich kann keine einzelnen elemente eines netzes anklicken also shift click wie im manual führt nicht zum ergebnis. DANKE FÜR EUERE ANTWORTEN ------------------ sep Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sep Mitglied student

 Beiträge: 82 Registriert: 18.05.2006 Hoffe du kannst die Daten einlesen muss jetzt leider weg zur Arbeit werde Dir erst wohl später antworten könnnen. Und nochmals vielen Dank ach so noch zu meiner vorgehensweise ich rechne einfach die jobs dann nacheinander durch im Cae vielleicht ist dass der fehler, muss man denn da noch was machen? HAbs aber wie im manual beschrieben gemacht.
|
erstellt am: 20. Apr. 2007 16:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ok nach langem suchen : habs über create mesh part gemacht gibts da aber eienen anderen weg? Ausserdem hilfts mir wenig da der creierte set nicht unter sets bei erstellen von boundary z.bsp auftaucht! komisch Hoffe jemnad ist noch da und kann mir helfen.
------------------ sep Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sep Mitglied student

 Beiträge: 82 Registriert: 18.05.2006 Hoffe du kannst die Daten einlesen muss jetzt leider weg zur Arbeit werde Dir erst wohl später antworten könnnen. Und nochmals vielen Dank ach so noch zu meiner vorgehensweise ich rechne einfach die jobs dann nacheinander durch im Cae vielleicht ist dass der fehler, muss man denn da noch was machen? HAbs aber wie im manual beschrieben gemacht.
|
erstellt am: 20. Apr. 2007 17:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ok jetzt habe ichs gerafft cae erstellt immer ein set(node und elemnt) was an die angeklickte linie oder fläche liegt. Heisst das dann wenn ich ein somit erstelltes set auswähle für Boundary z.bsp das die knoten oder elemnte komplett festgehalten werden denn aus der darstellung heraus würde ich annehmen nur knoten. Denn wenn ichs über input mache werden die elemente eindeutig festgehalten also auflager auch in der mitte der kante des elemnts gibts dann da ein unterschied? Danke euch für die antwort falls eine kommt ------------------ sep Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Maccias Mitglied Dipl.-Ing.
  
 Beiträge: 588 Registriert: 22.08.2006 MECHANICA-Version: WF2, M190 ABAQUS-Version: 6.6-1 Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300 HP xw8200 Windows2000
|
erstellt am: 23. Apr. 2007 09:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sep
Also: für Boundaries definierst Di ja in der Regel einen Set über eine bzw. mehrere Flächen. Wenn Du diesen Set in Deine Randbedingung übernimmst, dann werden alle Knoten auf dieser Fläche (diesen FlächeN) festgehalten. (Wie komplett, bleibt Dir überlassen, da Du ja einzelne Freiheitsgrade auch freilassen kannst....) Wenn du quadratische Elemente verwendest, dann werden natürlich auch die Mittelknoten festgehalten, die auf der Set-Fläche liegen. Aber es wird nie das Element festgehalten (wie sollte das auch funktionieren?), sondern immer die Knoten! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |