| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Geniale 3D-Visualisierung für intuitiven HMI Einsatz, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: zero pivot und negative eigenvalues (2238 mal gelesen)
|
asphaltschorsch Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 13 Registriert: 20.02.2007
|
erstellt am: 27. Mrz. 2007 10:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe ein Problem. Ich versuche den Aufbau einer Betonfahrbahn zu modellieren (mehrere Schichten auf Halbraum). Die obere Schicht (ein Overlay) soll dabei einen höheren E-Modul aufweisen als die anderen Schichten. Bevor ich die genauen Materialeigenschaften definiere wollte ich alles erst einmal linear elastisch rechnen, bekomme aber immer die Meldung "zero pivots" und "negative eigenvalues". Die Knoten der Fehlermeldung "zero pivots" liegen alle in der Schichtgrenze zwischen Overlay und Betonschicht. Kann mir jemand sagen, was ich falsch gemacht habe??? Viele Grüße asphaltschorsch Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 27. Mrz. 2007 11:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für asphaltschorsch
|
asphaltschorsch Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 13 Registriert: 20.02.2007
|
erstellt am: 27. Mrz. 2007 11:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 28. Mrz. 2007 10:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für asphaltschorsch
Du solltest dein Einheitensystem umstellen. Das Rechnen mit sehr großen Zahlen (Kräfte) und gleichzeitig sehr kleinen Zahlen (Verschiebungen) erzeugt diese Meldungen. Ich empfehle mm, s, tonne (und somit Kraft=N) als Einheitensystem. Du kannst in CAE deine Bauteile einfach duch Part->Copy skalieren. Dann musst du nur noch Material und Kraft anpassen. Des weiteren solltest du bei den Kontakten nachbessern. 1. Ein Reibwert war extrem hoch. Falls du keine tangentiale Relativbewegung willst, definiere Friction=Rough 2. Falls Reibwert=null sein soll, wähle Frictionless in CAE 3. Achte darauf, dass das grobe Netz Master und das feine Slave ist 4. Zum sauberen schließen von Kontakten zu Beginn der Analyse solltest du den Adjust-Parameter nutzen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
asphaltschorsch Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 13 Registriert: 20.02.2007
|
erstellt am: 04. Apr. 2007 07:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
asphaltschorsch Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 13 Registriert: 20.02.2007
|
erstellt am: 12. Apr. 2007 15:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo nochmal, wenn ich den adjust parameter benutze meldet ABAQUS: "For contact pair (assembly_halbraum_o-assembly_platte2_u), adjustment was specified but no node was indeed adjusted more than adjustment distance = 2.22000e-16." Also war die Maßnahme doch überflüssig oder? Außerdem rechnet ABAQUS nur fertig, wenn ich in einer von beiden Schichtgrenzen SV oder SV_Halbraum die "tie" Funktion nutze. Dies schließt aber die Simulation der Reibungsfreiheit aus. Wenn ich aber beide Schichtgrenzen ohne Reibung modellieren möchte, dann hängt sich das Programm weiterhin auf. Woran könnte das denn liegen?? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |