| |
 | Die Gewinne der Zukunft werden mit intelligenten, autonomen Elektrofahrzeugen eingefahren. (3DEXPERIENCE) |
Autor
|
Thema: Deckel soll eben bleiben, aber wie? (1186 mal gelesen)
|
stuzzi Mitglied

 Beiträge: 30 Registriert: 06.03.2007 ABAQUS v6.11-1
|
erstellt am: 22. Mrz. 2007 11:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, was muss ich machen, wenn ich ein Hohlrohr mit Deckeln an beiden Seiten habe, das durch reinen Innendruck belastet wird und die Deckel dabei eben bleiben sollen? Ich habe es schon mit kinematic coupling versucht, aber das klappt nicht so recht... Auch mit einem analytischen Starrkörper funktioniert es nicht, da mir der Starrkörper immer "wegfliegt" (obwohl ich ihn mit "no separation" festhalte!) und ich folglich im Visualisierungsmodul nur minimale Skalierungsfaktoren verwenden kann, da ich sonst gar nichts von meinem Bauteil mehr sehe... Mein Hohlrohr habe ich nur zur Hälfte modelliert, dann an der Schnittebene mit Symmetrie-Randbedingungen "gespiegelt". Laut Vorgaben habe ich den einen Deckel im lokalen zylindrischen Koordinatensystem in tangentialer und axialer Richtung gesperrt, den anderen Deckel nur in tangentialer Richtung. Ich hoffe, mir kann jemand helfen! Danke, stuzzi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
oeztueke Mitglied

 Beiträge: 55 Registriert: 04.11.2005
|
erstellt am: 22. Mrz. 2007 13:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stuzzi
|
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 22. Mrz. 2007 15:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stuzzi
|
stuzzi Mitglied

 Beiträge: 30 Registriert: 06.03.2007 ABAQUS v6.11-1
|
erstellt am: 22. Mrz. 2007 15:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
stuzzi Mitglied

 Beiträge: 30 Registriert: 06.03.2007 ABAQUS v6.11-1
|
erstellt am: 23. Mrz. 2007 12:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ok, jetzt hat es geklappt! Ich habe für den Bereich, der eben bleiben soll, die Randbedingung für diesen Bereich einfach auf den entsprechenden Ref-Point aufgebracht. Dann klappt es, nur dass ich jetzt lauter Warnings zum Thema "Zero pivot" bekommen. Lapidar gefragt: ist das schlimm? Viele Grüße stuzzi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 23. Mrz. 2007 13:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stuzzi
Zero Pivot weisen meist auf overconstraints hin. Du solltest die Ergebnisse auf jeden Fall gründlich validieren. Stell' ggf. die inp hier rein. Dann kann man dir eventuell sagen was nicht richtig definiert ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stuzzi Mitglied

 Beiträge: 30 Registriert: 06.03.2007 ABAQUS v6.11-1
|
erstellt am: 23. Mrz. 2007 14:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 26. Mrz. 2007 11:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stuzzi
Du hast die Knoten an den Starrkörper geklebt. tie nset beim Keyword *Rigid Body Geht theoretisch, verursacht aber deine overconstraints. Nimm' das raus und lagere nun deine Starrkörper so, dass keine Starrkörperbewegung mehr möglich ist. Da du Kontakt hast, musst du also 2 Translationen und 1 Rotation verhindern. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stuzzi Mitglied

 Beiträge: 30 Registriert: 06.03.2007 ABAQUS v6.11-1
|
erstellt am: 27. Mrz. 2007 18:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe mir auch schon gedacht, dass ich damit die Knoten komplett sperre (was ich ja nicht haben will). Hilft es vllt auch, wenn ich die Tie-Option nur an einem einzigen Knoten anbringe? Aber mein Deckel soll sich ja bewegen dürfen (er muss nur eben bleiben). Also müssen sich auch meine Starrkörper bewegen dürfen oder? Deshalb weiß ich nicht, wie du das mit dem Sperren der Translationen und Rotationen meinst. Danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 28. Mrz. 2007 11:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stuzzi
Damit meine ich den Starrkörper, bzw. den Referenzpunkt des Starrkörpers. Wenn er nur über den Kontakt im Raum gelagert ist hat er ja noch 3 freie Bewegungsmöglichkeiten. Diese musst du irgendwie verhindern, da du sonst num. Singularitäten bekommen würdest. Wie du den Körper lagert ohne Bewegungen einzuschränken ist eine andere Frage. Du könntest z.B. mit Federn (Interaction-Modul) oder aber künstlicher Stabilisierungsenergie arbeiten (siehe Stabilize bei Step->Edit im Step-Modul). Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |