| |
 | Die Gewinne der Zukunft werden mit intelligenten, autonomen Elektrofahrzeugen eingefahren. (3DEXPERIENCE) |
Autor
|
Thema: Konoidschale erstellen und berechnen (1728 mal gelesen)
|
svilliger Mitglied Student
 Beiträge: 4 Registriert: 20.03.2007
|
erstellt am: 20. Mrz. 2007 17:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich muss für eine Arbeit eine FEM-Berechnung einer Schale (siehe Dateianhang) durchführen und habe keine Ahnung von ABAQUS oder sonst einem CAD- oder FEM-Programm. Wie kann ich diese Konoid-Schale in ABAQUS konstruieren? Ich kann in Matlab ein Tabelle generieren mit Koordinatenpunkten der Schalenmittelfläche. Ich weiss aber nicht, wie ich diese Tabelle/Punkte in ABAQUS einlesen kann und ob dies überhaupt der einfachste Weg zu einem plausiblen Resultat ist. Ich danke für eure Beiträge zu meine Problem Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 21. Mrz. 2007 11:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für svilliger
Wie genau brauchst du das in CAE? Reicht es wenn du in CAE die 4 äußeren Linien vorgibst und CAE dann daraus eine Fläche generiert? Oder willst du auch im Inneren der Fläche die Punkte genau vorgeben? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mechanix Mitglied Mechanix

 Beiträge: 29 Registriert: 20.12.2006
|
erstellt am: 21. Mrz. 2007 13:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für svilliger
hallo! hab dazu folgende Ideen: 1) lösung mit abaqus: wenn du die koordinaten deiner fläche hast, erzeuge die knotenpunkte und elemete mit einem kleinen programm in matlab. aufbau des inputfiles, konventionen, etc. findest du in den abaqus-manuals. einige meiner kollegen machen das so. 2) wenn du die fläche in matlab beschreibst, warum nutzt du nicht die matlab-fem toolbox? 3) fläche mit einem CAD-programm erzeugen VG Mechanix
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
svilliger Mitglied Student
 Beiträge: 4 Registriert: 20.03.2007
|
erstellt am: 21. Mrz. 2007 14:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
In meinem Fall wird es wohl genügen, die Ränder zu bestimmen (hier wohl 2 Ränder), da die Fläche durch Geraden gebildet wird, welche eine Parabel und eine dazu parallele Gerade verbinden. Eine Gerade kann ich wohl schon erzeugen. Wie ich dann aber die Parabel erhalte und die Verbindung dieser beiden Elemente mit Geraden zu einer Fläche, weiss ich nicht. Vielen Dank für die Hilfe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 21. Mrz. 2007 15:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für svilliger
Anbei ist ein kleines Script. Hier wird am Anfang eine Liste (bzw. ein Tupel) mit Punkten vorgegeben. Diese werden dann später bei erstellen einer Spline verwendet. So kannst du die eine gekrümmte Kurve erstellen. Die anderen 3 geraden Linien kannst du einfach mit der Polylinie bauen. Das ist der letzte Befehl im Script. Bei Bedarf kannst du das ja auch aus irgendwelchen Listen lesen lassen. Wenn du dann die 4 Linien hast, kannst du im Part-Modul mit der Reparaturfunktion eine Fläche zwischen den 4 Linien aufspannen. Also Tools->Repair->Face->Create Face und dann die 4 Linien selektieren. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
svilliger Mitglied Student
 Beiträge: 4 Registriert: 20.03.2007
|
erstellt am: 23. Mrz. 2007 15:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für dein Skript. Ich habe etwa verstanden was es macht und habe die Liste etwas angepasst für die spline-Datenpunkte. Wenn ich anschliessend die Fläche generiere, erhalte ich aber gar nicht was ich möchte. Die Oberfläche hat eine ganz andere Krümmung als ich brauche. Wie kann ich steuern, wie Abaqus diese Fläche rechnet? Gruss sebastian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 26. Mrz. 2007 10:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für svilliger
Das kannst du nicht steuern. Wenn die Fläche anders aussehen soll, könntest du z.b. mehr Stützstellen vorgeben. Mit dem Skript könntest du also einfach noch weitere Splines 'reinbringen. Anderer Ansatz: Du erstellst dir ein planares Netz und manipulierst dann in der Input-Datei die Knotenkoordinaten. Das klingt aber erstmal einfacher als es ist... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |