| |
 | Die Gewinne der Zukunft werden mit intelligenten, autonomen Elektrofahrzeugen eingefahren. (3DEXPERIENCE) |
Autor
|
Thema: Simulation von Schwund (2199 mal gelesen)
|
chef32 Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 01.11.2006
|
erstellt am: 25. Feb. 2007 18:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Nochmal Hallo zusammen! Noch eine Frage: Ich möchte für ein Bauteil, bei dem ich bereits experimentell den Schwund gemessen habe, diesen simulieren, um die Eigenspannungen zu ermitteln die sich bei Fügen mit einem anderen Bauteil (aufgrund des Schwundes des ersten Bauteils) ergeben. Wie kann ich dem Modell meine experimentellen Schwunddaten vorgeben? Bin für jeden Tip offen! Mfg B.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
yustnlight Mitglied

 Beiträge: 40 Registriert: 28.01.2005 ABAQUS-2017 CATIA V5-R19
|
erstellt am: 28. Feb. 2007 11:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chef32
Hallo, definiere an der Stelle ein Kontakt wo du das Bauteilschrumpfen haben möchtest und gebe unter surface to surface contact, small Sliding eine clearance auf um das deltaL einzustellen. Probiers am besten am einfachen Beispiel aus welches Du händisch nachvollziehen kannst. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bernie2007 Mitglied

 Beiträge: 44 Registriert: 20.02.2007
|
erstellt am: 10. Mrz. 2007 12:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chef32
Hallo, ich interessiere mich für dein Problem, da ich (glaube ich) ähnliches Problem habe! Mich würde interessieren, ob der Vorschlag des Kollegen geklappt hat. Was verursacht eigentlich deinen Schwund. Irgendwas Mechanisches oder Temperaturunterschiede (Fügen???). Gruß Bernie Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 12. Mrz. 2007 11:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chef32
Schwund ensteht normalerweise dadurch, dass sich Materialien beim abkühlen zusammen ziehen; ebenso wie sie sich beim erhitzen ausdehnen. Man muss in ABAQUS also bei Bedarf ein therm. Rechnung durchführen und die Temperaturänderungen zu ermitteln und dann eine mechan. Rechnung, bei welcher die Temperaturen eingelesen und die Verschiebung berechnet werden. Werden die Verschiebungen irgendwie verhindert hat man Eigenspannungen. Alternativ kann man in ABAQUS auch voll gekoppelt rechnen, d.h. dass dass mechan. und therm. Problem gleichzeitig gelöst wird. Das ist notwendig, wenn beide Probleme sich gegenseitig beeinflussen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
chef32 Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 01.11.2006
|
erstellt am: 13. Mrz. 2007 19:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen! Erst mal vielen Dank dafür, dass ihr euch meinem Problem annehmt! Der Schwund bei mir entsteht aufgrund einer Vernetzung (Kunststoff). Die Variante mit der Temperatur habe ich schon mal versucht und es liefert qualitativ schon ganz gute Info`s. Was ich wirklich wissen möchte: Kann ich aufgrund meiner Meßwerte für den Schwund (Variation der Meßwerte über die Zeit)dem Bauteil einen genauen Schwundverlauf zuordnen, so dass ich zu jeden Zeitpunkt die Eigenspannungen (Vorrausgesetzt ich behindere die Schwindung)ermitteln kann. Als Meßwerte aus meine Versuchen für den Schwundverlauf habe ich verschieden Breiten und Längenmaße. Mfg B. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 14. Mrz. 2007 11:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chef32
Chemische Prozesse kann man so erstmal nicht simulieren. Wenn du jedoch die Maße des geschrumpften Bauteiles hast, kannst du mit einem realen oder geschätzten Wärmeausdehnungskoeffizienten ausrechnen, welcher Temperaturunterschied genau diese Verformung verursachen würde. Diesen Temperaturunterschied kannst du dann in ABAQUS als Last/BC vorgeben. In einer Testrechnung kannst du dann ja mal versuchen das ungehinderte Schrumpfen zu simulieren. Dein Bauteil sollte dann so klein werden wie das reale. Wenn das passt kannst du die Verschiebungen verhindern und somit deine Eigenspannungen ausrechnen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bernie2007 Mitglied

 Beiträge: 44 Registriert: 20.02.2007
|
erstellt am: 14. Mrz. 2007 13:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chef32
Hallo zusammen, ich arbeite mit der Version 6.6.1. Hier hat man die Möglichkeit über den STEP Coupled-Temp-Displacement gleichzeitig die Spannungen und Dehnungen infolge von Temperaturunterschieden zu erhalten. Geht das auch schon in älteren Versionen??!! Gruß Bernie Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 14. Mrz. 2007 15:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chef32
|