| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Germar Nikol - Der Visionär hinter der Erfolgsgeschichte, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Kongruentes Vernetzen mit CAE (1611 mal gelesen)
|
sep Mitglied student

 Beiträge: 82 Registriert: 18.05.2006 Hoffe du kannst die Daten einlesen muss jetzt leider weg zur Arbeit werde Dir erst wohl später antworten könnnen. Und nochmals vielen Dank ach so noch zu meiner vorgehensweise ich rechne einfach die jobs dann nacheinander durch im Cae vielleicht ist dass der fehler, muss man denn da noch was machen? HAbs aber wie im manual beschrieben gemacht.
|
erstellt am: 08. Jan. 2007 21:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Habe folgendes Problem habe ein Rohr(part1), drumherum einen Boden(part2), dann habe ich beide Parts unabhängig voneinader vernetzt jedoch mit der gleichen Elementanzahl an den Berührflächen, doch die sind bei mir nicht kongruent sondern versetzt, gibts denn in CAE ne Funktion wie die Parts miteinander kongruent vernetzt werden können, habe die funktion leider nicht gefunden. Bin Neuling und danke für jede Antwort ------------------ sep Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mechanix Mitglied Mechanix

 Beiträge: 29 Registriert: 20.12.2006
|
erstellt am: 09. Jan. 2007 07:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sep
Hallo! Du könntest deine 2 Teile zu einem Teil verschmelzen. Im CAE: 1) Assemlby erstellen 2) Im Assembly-Modus Instance Merge/Cut Der Rest ist selbsterklärend, es wird dann ein neuer Bauteil erstellt. 3) Vernetzen 4) .....
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sep Mitglied student

 Beiträge: 82 Registriert: 18.05.2006 Hoffe du kannst die Daten einlesen muss jetzt leider weg zur Arbeit werde Dir erst wohl später antworten könnnen. Und nochmals vielen Dank ach so noch zu meiner vorgehensweise ich rechne einfach die jobs dann nacheinander durch im Cae vielleicht ist dass der fehler, muss man denn da noch was machen? HAbs aber wie im manual beschrieben gemacht.
|
erstellt am: 09. Jan. 2007 12:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Gut das mit dem Verschmelzen ist klar aber was ist, wenn die bauteile verschiedene eigenschaften haben das rohr ist ja aus kunststoff und das zweite bauteil besteht aus boden.ich kann doch nicht ein bauteil daraus machen. ------------------ sep Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mechanix Mitglied Mechanix

 Beiträge: 29 Registriert: 20.12.2006
|
erstellt am: 09. Jan. 2007 13:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sep
Hallo! 1.Weg Beim Verschmelzen der Bauteile die Option Assembly Instance Merge/Cut Option: Intersecting Boundaries RETAIN Dann bleiben die Bauteilgrenzen erhalten. Materialzuweisung für die Teilbereich erfolgt wie üblich. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sep Mitglied student

 Beiträge: 82 Registriert: 18.05.2006 Hoffe du kannst die Daten einlesen muss jetzt leider weg zur Arbeit werde Dir erst wohl später antworten könnnen. Und nochmals vielen Dank ach so noch zu meiner vorgehensweise ich rechne einfach die jobs dann nacheinander durch im Cae vielleicht ist dass der fehler, muss man denn da noch was machen? HAbs aber wie im manual beschrieben gemacht.
|
erstellt am: 09. Jan. 2007 13:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Dir für die Antwort. So und jetzt noch ne Frage, das hat alles schön geklappt, jedoch weiss ich nicht ob dieses kongruente Netz meine Probleme löst, denn der Boden der um das Rohr liegt wird nachher mit einer dynamischen Last beansprucht(Verdichtung mit einer Vibrationsplatte wie aus dem Strassenbau z.B)d.h es müsste so sein das die Knoten des Bodens sich entlang der Rohraussenkante bewegen sollen aber sie nicht durchdringen sollen, heisst das dann das ich wohl die Teile ´´TIEN`` soll, dann ists doch möglich.dann würde sich das ja wohl mit dem Kongruenten Netz ja sowieso wohl erledigen oder? Was ist denn da der beste weg, bin halt ein Neuling und bin für jeden Vorschlag dankbar, denn man kann sich ja vorstellen, dass bei der Verdichtung der Boden ja absackt und entlang der Rohrkante sich nach unten bewegt. Ich danke Dir sehr für die Mühe meine Fragen zu beantworten ------------------ sep Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mechanix Mitglied Mechanix

 Beiträge: 29 Registriert: 20.12.2006
|
erstellt am: 09. Jan. 2007 14:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sep
Hallo! 1) Beschreibe dein Problem Was willst du es modellieren? Wie lautet dein Modellierungsansatz? Am besten mit einer Skizze. 2) Ohne Bild ist es schwierig. Mein Verdacht: Eine Kreisringplatte soll auf ein Rohr geschoben werden? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
OliverT Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 19.12.2006 Abaqus CAE 6.5-1
|
erstellt am: 09. Jan. 2007 15:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sep
Ich denke du solltest beide parts getrennt vernetzen und dann "Contact Interactions" definieren, wo sich die beiden Teile berühren. TIE bedeutet, dass du die Knoten fest verbindest. Das is soweit ich das verstanden habe genau das was du nicht willst. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sep Mitglied student

 Beiträge: 82 Registriert: 18.05.2006 Hoffe du kannst die Daten einlesen muss jetzt leider weg zur Arbeit werde Dir erst wohl später antworten könnnen. Und nochmals vielen Dank ach so noch zu meiner vorgehensweise ich rechne einfach die jobs dann nacheinander durch im Cae vielleicht ist dass der fehler, muss man denn da noch was machen? HAbs aber wie im manual beschrieben gemacht.
|
erstellt am: 09. Jan. 2007 15:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ich glaube das trifft es eher mit den Kontaktinteractions, das werde ich versuchen Hier nochmals ne kurze beschreibung des Modells : alles in 2_D man stellt sich nen Graben vor(im Boden), in dem Graben liegt auf der Sohle ein Kunsttoffrohr(im modell kreisring (querschnitt)), auf das Kunststoffrohr wird dann eine schicht Boden aufgebracht dann mit einer dynamischen Last verdichtet, nachher kommen immer weitere schichten hinzu bis die Grabenwandoberkante erreicht ist. Werde sowieso hier noch mehr Fragen haben bei der weiteren Bearbeitung und danke EUCH ALLEN für die Antworten, denn leider bin ich auf mich alleine gestelllt ist meine Diplomarbeit und kein Assistent auf meiner Fakultät kannn mit dem Programm richtig umgehen, da neu angeschafft. Nochmals Danke ------------------ sep Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sep Mitglied student

 Beiträge: 82 Registriert: 18.05.2006 Hoffe du kannst die Daten einlesen muss jetzt leider weg zur Arbeit werde Dir erst wohl später antworten könnnen. Und nochmals vielen Dank ach so noch zu meiner vorgehensweise ich rechne einfach die jobs dann nacheinander durch im Cae vielleicht ist dass der fehler, muss man denn da noch was machen? HAbs aber wie im manual beschrieben gemacht.
|
erstellt am: 09. Jan. 2007 15:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Maccias Mitglied Dipl.-Ing.
  
 Beiträge: 588 Registriert: 22.08.2006 MECHANICA-Version: WF2, M190 ABAQUS-Version: 6.6-1 Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300 HP xw8200 Windows2000
|
erstellt am: 09. Jan. 2007 16:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sep
|
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 09. Jan. 2007 16:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sep
Das alles klingt nach einem normalen Kontakt. Für alle die es interessiert: Es gibt eine Möglichkeit Kontaktpaare mit "matching meshes" zu erstellen. siehe AOSS Answer 3171 Using seams in ABAQUS/CAE to generate contact pairs with initially matching nodes Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sep Mitglied student

 Beiträge: 82 Registriert: 18.05.2006 Hoffe du kannst die Daten einlesen muss jetzt leider weg zur Arbeit werde Dir erst wohl später antworten könnnen. Und nochmals vielen Dank ach so noch zu meiner vorgehensweise ich rechne einfach die jobs dann nacheinander durch im Cae vielleicht ist dass der fehler, muss man denn da noch was machen? HAbs aber wie im manual beschrieben gemacht.
|
erstellt am: 09. Jan. 2007 18:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
sep Mitglied student

 Beiträge: 82 Registriert: 18.05.2006 Hoffe du kannst die Daten einlesen muss jetzt leider weg zur Arbeit werde Dir erst wohl später antworten könnnen. Und nochmals vielen Dank ach so noch zu meiner vorgehensweise ich rechne einfach die jobs dann nacheinander durch im Cae vielleicht ist dass der fehler, muss man denn da noch was machen? HAbs aber wie im manual beschrieben gemacht.
|
erstellt am: 09. Jan. 2007 18:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also Mustain was sagst du denn zu dem ganzen, ich habe mich doch mit meinem Assistenten heute entschlossen das mit CAE komplett zu versuchen, denn da fehlt ja nicht mehr viel. Ja da hast du recht es ist kein besonderer Kontakt. Sollte ich dann jeden Part für sich vernetzen und dann mit ,,contact interactions`` arbeiten oder es eher so machen wie es Mechanix meinte: 1.Weg Beim Verschmelzen der Bauteile die Option Assembly Instance Merge/Cut Option: Intersecting Boundaries RETAIN Dann bleiben die Bauteilgrenzen erhalten. Materialzuweisung für die Teilbereich erfolgt wie üblich. Also falls es Euch was hilft stelle ich morgen alles mal rein .inp als .txt Danke Euch allen !!!!!!!!!!!!!! ------------------ sep Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mechanix Mitglied Mechanix

 Beiträge: 29 Registriert: 20.12.2006
|
erstellt am: 09. Jan. 2007 18:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sep
|
sep Mitglied student

 Beiträge: 82 Registriert: 18.05.2006 Hoffe du kannst die Daten einlesen muss jetzt leider weg zur Arbeit werde Dir erst wohl später antworten könnnen. Und nochmals vielen Dank ach so noch zu meiner vorgehensweise ich rechne einfach die jobs dann nacheinander durch im Cae vielleicht ist dass der fehler, muss man denn da noch was machen? HAbs aber wie im manual beschrieben gemacht.
|
erstellt am: 09. Jan. 2007 20:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ja ganz genau so siehts aus, nur dass es keine Druckleitungen sind und anderer Boden und mehr Schichten werden aufgebracht und verdichtet , ich habe mich jedoch entschieden Viereckselemnte zu benutzen , denn in unserer Vorlesung FIN.ELem. wurde uns eingepriesen,dass die Dreieckselemente meistens zu hohe Spannungen liefern. Ich habs ja genauso abgebildet, das halbe System abgebildet und rechts, links Gleitlager und unten Festlager. Hoffentlich ist das der einfachster Weg so, denn in CAE konnte ich leider die Achsensymmetrie nicht ausnutzen können, denn die ist ja wohl nur in 3D-Modellen sinnvoll. Aber wie gesagt ich stelle dann Morgen mal das Netz von mir rein, dann kannst Du Dir das mal anschauen. Danke Dir für den Link, der ist mir bekannt gewesen,trotzdem Danke, wir sind an der RWTH Aachen Fakultät Bauingenieurwesen und wir haben auch so ähnliche Versuche in Natura durchgeführt,und die Ergebnisse der Versuche sollen mit FE-Simulation vergliechen werden. Vielleicht kannst du ja was sagen zu den Dreieckselemeten, ob das so in der Praxis stimmt mit den höheren Spannungen aber ich glaube dass es nur gilt,wenn lineare Ansatzfunktionen verwendet werden. Nochmals vielen vielen DANK ------------------ sep Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
OliverT Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 19.12.2006 Abaqus CAE 6.5-1
|
erstellt am: 11. Jan. 2007 12:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sep
|