Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  SIMULIA/ABAQUS
  Abaqus und rotierende Körper

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
Erfolgreich unterwegs mit der KISTERS 3DViewStation , ein Whitepaper
Autor Thema:  Abaqus und rotierende Körper (2037 mal gelesen)
streifenkarl
Mitglied
ing


Sehen Sie sich das Profil von streifenkarl an!   Senden Sie eine Private Message an streifenkarl  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für streifenkarl

Beiträge: 17
Registriert: 18.12.2006

erstellt am: 18. Dez. 2006 11:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


rotierender_Ring.txt

 
Hallo,

ich habe mich gefragt, wie man in Abaqus wohl eine Rotation auf eine aus Volumenelementen bestehende Geometrie geben kann.Ich habe das mal probiert, und ich muß sagen daß funktiniert in keinster weise. Sowohl kinematice coupling oder distributing coupling oder dcoup3d Elemente alles funktiniert bei den einfachsten Anwendungen nicht.

Hat es jemals von euch einer mal geschaft irgendetwas um die eigene Achse rotieren zu lassen? 


Ich müßte eigentlich das Laufrad von einem Abgasturbo modelieren. D.h. der Läufer rotiert mich 200.000 Umdrehungen um die eigene Achse. Mich interessiert die Spannungsverteiling bei dieser Drehzahl.

Damit brauche ich aber erst garnicht anfangen wenn einfachste Problem nicht funktionieren.

Ich habe hier mal einen rotierenden Rind mit distributing coupling im Anhang dargestellt. Vielleicht hat mal einer von euch Zeit mir zu sagen warum daß so nicht funktioniert.


Danke 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

oeztueke
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von oeztueke an!   Senden Sie eine Private Message an oeztueke  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für oeztueke

Beiträge: 55
Registriert: 04.11.2005

erstellt am: 18. Dez. 2006 14:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für streifenkarl 10 Unities + Antwort hilfreich

Der Ring rotiert doch, was ist genau das Problem?

------------------
koe

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3585
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 18. Dez. 2006 14:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für streifenkarl 10 Unities + Antwort hilfreich


centrif.inp.txt

 
Ich hoffe dein unterschwelliger Ärger bezieht sich auf dich selbst und nicht auf die Software. Das Ganze ist für ABAQUS kein Problem. Du solltest aber ein paar Dinge beachten wenn das Problem definierst.

Du arbeitest mit einem Coupling, was an sich in Ordnung ist. Als erstes solltest du dir angewöhnen mit der neuen Art von Coupling zu arbeiten.
*Coupling, constraint name=, ref node=, surface=
*Distributing, weighting method=

Viel schneller ist die Rechnung jedoch, wenn du das Problem über eine extra dafür verfügbare Last lösen lässt. Es gibt nämlich eine *Dload, die die Zentrifugalkräfte aufbringen kann.
*Dload
_PickedSet19, CENTRIF, 1.11089e+07,0.,0.,0.,0.,0.,1.

Bei dieser Methode hätte ich auch mehr vertrauen in die Ergebnisse.
Ein Beispiel findest du angehängt.

siehe auch Users Manual 27.4.3: Distributed loads (Abschnitt: Body forces)


PS: Mit welchen Einheiten willst du rechnen? Stimmt deine Dichte?

[Diese Nachricht wurde von Mustaine am 18. Dez. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

streifenkarl
Mitglied
ing


Sehen Sie sich das Profil von streifenkarl an!   Senden Sie eine Private Message an streifenkarl  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für streifenkarl

Beiträge: 17
Registriert: 18.12.2006

erstellt am: 18. Dez. 2006 19:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ja Danke,


ich war etwas voreilig ist natürlich mein Fehler. Die Dichte ist falsch. Ich habe das Modell in mm aufgebaut.
Trotz allem vielen Dank für die weiteren Anmerkungen wozu ich noch eine Frage hätte. Ich habe diese Dload Funktion mit Gravity Load bei den Examples  (Bremsscheibe) gesehen, und ich bin mir allerdings nicht sicher wie man den Wert für die 'Gravity berechnen soll. Wie komme ich an den Wert 1.11089e+07.

Ich habe eine Geometrie, ein Material(Stahl) und eine Drehzahl.

Danke

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3585
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 20. Dez. 2006 20:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für streifenkarl 10 Unities + Antwort hilfreich

Die Datei zeigt nur eine Beispielrechnung. Geometrie und alle anderen Daten haben nichts mit deinen Daten zu tun. Dementsprechend ist dieser Wert rein fiktiv.
Du musst da deine Umdrehungen pro Zeit eintragen.

Übrigens ist dieses CENRIF etwas anderes als GRAV (Gravity).

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz