Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  SIMULIA/ABAQUS
  Temperaturfeld/ Problem mit Interaction oder Load

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation: Schnelligkeit und Präzision in dem neuen JT-Importer, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Temperaturfeld/ Problem mit Interaction oder Load (1772 mal gelesen)
chef32
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von chef32 an!   Senden Sie eine Private Message an chef32  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für chef32

Beiträge: 12
Registriert: 01.11.2006

erstellt am: 01. Nov. 2006 14:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo!

Ich bin noch ein blutiger Anfänger im Abaqus.
Mein Problem: Ich versuche den Schwund zweier Bauteile, wobei ein Blech in einen Kunststoff eingelegt wird, zu simulieren.
Es ist jetzt so, dass zwar der Job completed wird, aber keine Verformung in der Visualization sichtbar wird. Der Fehler müsste meiner Meinung nach irgendwo im Load oder Interaction Modul liegen.
Ich habe im Load Modul zwei Felder mit unterschiedlicher Temperatur für den Initial und Step1 definiert. Als BC habe ich lediglich die Bewegung in der Z Richtung gesperrt.
Bei der Interaction habe ich einen Contact als Property festgelegt und dazu die Berührflächen in denen sich Blech und Kunststoff berühren angewählt.
Irgendwie stelle ich mich da wohl ziemlich blöd an, aber ich komme einfach nicht drauf, an was es liegt.

Schon mal vielen Dank für eure Hilfe!
Gruss
B.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

lukasz
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von lukasz an!   Senden Sie eine Private Message an lukasz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für lukasz

Beiträge: 157
Registriert: 25.11.2005

erstellt am: 02. Nov. 2006 08:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für chef32 10 Unities + Antwort hilfreich

Ein kleines Bild wäre nicht schlecht...

Auc wenn es wahrscheinlich daran nicht liegt, würde ich die Lagerung so ergänzen dass keine Starrkörperverschiebungen, bzw. -rotationen möglich sind.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

chef32
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von chef32 an!   Senden Sie eine Private Message an chef32  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für chef32

Beiträge: 12
Registriert: 01.11.2006

erstellt am: 03. Nov. 2006 16:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


bildfürforum.gif

 
Also ich habe jetzt mal versucht ein Bild bei zu fügen.
Und richtig die Lagerung war zwar falsch, hat aber leider das Gesamtproblem nicht gelöst.
Gruss
Bernd

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3585
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 04. Nov. 2006 14:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für chef32 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich schlage vor du lädst die inp-Datei hoch, dann können wir dir effektiver helfen. Ansonsten können wir auch nur raten und mutmaßen...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

chef32
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von chef32 an!   Senden Sie eine Private Message an chef32  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für chef32

Beiträge: 12
Registriert: 01.11.2006

erstellt am: 04. Nov. 2006 16:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3585
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 05. Nov. 2006 13:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für chef32 10 Unities + Antwort hilfreich

Soweit ich das sehe, ist das eine rein mechanische Berechnung. Es werden keine Temperaturen berechnet. Sie werden nur von dir vorbestimmt.

Fangen wir weiter vorne an:
In ABAQUS hat man zwei Möglichkeiten ein thermisch-mechanisches Problem zu lösen.
1. sequentiell-gekoppelte Analyse
Es wird erst das thermische Problem in einer Analyse gelöst, dann das mechanische. Wobei die berechneten Temperaturen aus der therm. Analyse dazugelesen werden. Es gibt also nur eine einseitige Beeinflussung.

2. voll-gekoppelte Analysen
Das therm. und das mech. Problem werden gleichzeitig in einer Analyse gelöst. Eine wechselseitige Beeinflussung der Probleme kann berücksichtigt werden.

Zu deinem Problem:
Du musst entscheiden wie du das lösen willst. So wie ich das sehe wird wohl eine sequentielle Kopplung ausreichen. D.h. du berechnest erst rein thermisch das Abkühlen der Bauteile. In dieser Analyse ist der einzige DOF die Temperatur. Entsprechend hast du keine Verschiebungen usw.
Danach führst du eine mechan. Analyse durch, bei dem das Abkühlen (Änderung der Temp.) der Elemente/Knoten dazugelesen wird. In der mechan. Analyse hast du dann auch entsprechend Verschiebungen, Dehnungen und Spannungen.

Du solltest dir mal im Example Problems Manual ein Beispiel suchen und das nachvollziehen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz