Soweit ich das sehe, ist das eine rein mechanische Berechnung. Es werden keine Temperaturen berechnet. Sie werden nur von dir vorbestimmt.
Fangen wir weiter vorne an:
In ABAQUS hat man zwei Möglichkeiten ein thermisch-mechanisches Problem zu lösen.
1. sequentiell-gekoppelte Analyse
Es wird erst das thermische Problem in einer Analyse gelöst, dann das mechanische. Wobei die berechneten Temperaturen aus der therm. Analyse dazugelesen werden. Es gibt also nur eine einseitige Beeinflussung.
2. voll-gekoppelte Analysen
Das therm. und das mech. Problem werden gleichzeitig in einer Analyse gelöst. Eine wechselseitige Beeinflussung der Probleme kann berücksichtigt werden.
Zu deinem Problem:
Du musst entscheiden wie du das lösen willst. So wie ich das sehe wird wohl eine sequentielle Kopplung ausreichen. D.h. du berechnest erst rein thermisch das Abkühlen der Bauteile. In dieser Analyse ist der einzige DOF die Temperatur. Entsprechend hast du keine Verschiebungen usw.
Danach führst du eine mechan. Analyse durch, bei dem das Abkühlen (Änderung der Temp.) der Elemente/Knoten dazugelesen wird. In der mechan. Analyse hast du dann auch entsprechend Verschiebungen, Dehnungen und Spannungen.
Du solltest dir mal im Example Problems Manual ein Beispiel suchen und das nachvollziehen.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP