| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | Erfolgreich unterwegs mit der KISTERS 3DViewStation, ein Whitepaper
|
Autor
|
Thema: Darstellung 2 (1337 mal gelesen)
|
Mr_Lundeguard Mitglied Student

 Beiträge: 46 Registriert: 14.03.2006
|
erstellt am: 17. Okt. 2006 16:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, wahrscheinlich werden sich ob dieser Frage einigen die Nackenhaare sträuben  : Kann man den Farbcode der Anzeige aus der Ebene in eine 'Höhendarstellung' klappen? Im Viewer? Wie schon aus der vorangegangenen Frage ersichtlich, schlag ich mich gerade mit der Darstellung von Dicken herum. Und was ist anschaulicher als eine Dicke, die sich auch als Dicke zeigt? Die Dicke gebe ich über den STH-Output aus. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Maccias Mitglied Dipl.-Ing.
  
 Beiträge: 588 Registriert: 22.08.2006 MECHANICA-Version: WF2, M190 ABAQUS-Version: 6.6-1 Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300 HP xw8200 Windows2000
|
erstellt am: 17. Okt. 2006 17:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mr_Lundeguard
|
Mr_Lundeguard Mitglied Student

 Beiträge: 46 Registriert: 14.03.2006
|
erstellt am: 18. Okt. 2006 10:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Genau, ich möchte mir die Dicke 'anschauen'. Die Elemente sind Schalenelemente: type=S4R. Ich dachte dass es vielleicht eine Möglichkeit gibt das ganze Bauteil 3D darzustellen. Aber mit ausgewählten Schnitten ist mir auch schon sehr weitergeholfen. Danke schon mal Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 18. Okt. 2006 11:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mr_Lundeguard
Ich glaube nicht dass das geht. Dir bleibt wahrscheinlich nur der Contour Plot von STH. Hast du die Möglichkeit mit Continuum Shell Elementen zu rechnen? Bei denen müsste man direkt die Dicke sehen können. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Maccias Mitglied Dipl.-Ing.
  
 Beiträge: 588 Registriert: 22.08.2006 MECHANICA-Version: WF2, M190 ABAQUS-Version: 6.6-1 Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300 HP xw8200 Windows2000
|
erstellt am: 18. Okt. 2006 13:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mr_Lundeguard
|
Mr_Lundeguard Mitglied Student

 Beiträge: 46 Registriert: 14.03.2006
|
erstellt am: 18. Okt. 2006 22:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
lukasz Mitglied
 
 Beiträge: 157 Registriert: 25.11.2005
|
erstellt am: 19. Okt. 2006 09:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mr_Lundeguard
Falls dir Patran zur Verfügung steht, heißt da die enstsprechende Funktion: Utilities->Properties->3DPlateThickness Da kann man dann Schalenelemente in Volumenelemente mit der in der Property definierten Dicke umwandeln. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 19. Okt. 2006 09:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mr_Lundeguard
|
lukasz Mitglied
 
 Beiträge: 157 Registriert: 25.11.2005
|
erstellt am: 19. Okt. 2006 12:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mr_Lundeguard
Uuups sorry, hab den Thread etwas unaufmerksam durchgelesen. Das geht meines Wissens in PATRAN im Postprocessing nicht. Das würde wenn dann nur mit relativ viel Aufwand gehen. -> berechnete Dicken in einem dummy-Modell wieder als Property definieren (pro Element eine Property - also nur mit einem Script umsetzbar) und dann wie oben beschrieben visualisieren. Wie gesagt, ein ziemlicher Aufwand um bunte Bilder zu erzeugen. [Diese Nachricht wurde von lukasz am 19. Okt. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |