| |
 | Die Gewinne der Zukunft werden mit intelligenten, autonomen Elektrofahrzeugen eingefahren. (3DEXPERIENCE) |
Autor
|
Thema: Einheiten, das alte Lied... (18631 mal gelesen)
|
Mr_Lundeguard Mitglied Student

 Beiträge: 46 Registriert: 14.03.2006
|
erstellt am: 11. Okt. 2006 20:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich weiß, dass das schon öfter im Forum abgehandelt wurde. Ich denke auch, ich habe es so weit verstanden. Vielleicht ist das, was jetzt kommt aber auch schlicht dumm  : ich gebe ein: E-Modul Alu=70000 N/mm*mm Steifigkeiten von Faserverbund in MPa: 10^6 N/m*m = 10^6 N/(1000 mm *1000 mm) heißt kürzt sich mit den 10^6. will heißen ist die gleiche Einheit!? Ja! Gebe ich jetzt eine Kraft an, dann ist diese automatisch in N! Ich befinde mich ja im Einheitensystem mm, to, s, N? Gebe ich jetzt eine Kraft mit dem Wert 3000 an, dann sind das 3000 N will heißen, damit ich es mir vorstellen kann ungefähr die Kraft die 300kg im Erdschwerefeld ausüben? Sorry, ich brauch da jetzt ne Bestätigung oder jemanden der mir in den Arsch tritt!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dominik.Mueller Mitglied Berechnungsingenieur Crash / Safety
  
 Beiträge: 864 Registriert: 17.03.2005 ABAQUS, Radioss, LS-Dyna Hyperworks, ANSA Animator, Metapost
|
erstellt am: 11. Okt. 2006 20:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mr_Lundeguard
|
Kappel Mitglied WMA

 Beiträge: 48 Registriert: 14.11.2006 EDIT: Ich kann mit meinem Script defo1 und defo2 verarbeiten und daraus neue Felder erzeugen. Der Fehler tritt also aus wenn ich die Daten aus zwei ODBs verarbeite. Die Dimensionen der Felder müssen aber gleich groß sein weil ODB2 auf dem gleichen Modell basiert wie ODB1 wobei nur die Knotenkoordinaten verschoben wurden.
|
erstellt am: 17. Jun. 2009 08:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mr_Lundeguard
Ich klinke mich hier einfach mal ein! Folgende Situation: Ich habe mein mit mm Maßen aufgebaut. Für meine Material - in meinem Fall Epoxidharz habe ich folgende 5 Parameter angegeben: -Specific Heat -Elastic -Density -Expansion -Conductivity Die Masseneinheit ist "kg" und die Längeneinheit ist "mm" Wenn ich nun die Einheit der 'Specific Heat' sehe lautet diese: J/(g*K) , J =Joule =N*m = (kg*m^2) / s^2 für mich müsste es doch dann folgendes sein: E06*kg*mm^2 /s^2 --> richtig? Oder muss ich die Masse in "t" (Tonnen) annehmen, damit ich bei der Kraft "N" lande? Denn die Einheit meines E-Modul ist ja N/mm^2 Wie ist es mit der Einheit "W" (Watt) [W]=kg*m^2/s^3 Ich bin jetzt ein bisschen unsicher, ob ich alles in kg und mm und s ausdrücke oder ob ich auf t, mm und s gehe? Vielen Dank für einen kurzen Hinweis! lg Erik
[Diese Nachricht wurde von Kappel am 17. Jun. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
aup Mitglied

 Beiträge: 78 Registriert: 16.08.2007
|
erstellt am: 17. Jun. 2009 08:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mr_Lundeguard
In ABAQUS werden die Maßeinheiten nicht vorgegeben; diese muss der Anwender selbst so auswählen, dass sie miteinander verträglich (konsistent) sind. Im deutschsprachigen Raum kommen hauptsächlich die zwei in Tabelle 1 dargestellten Maßeinheiten-Systeme in Frage. Tabelle 1: Maßeinheiten Einheitensystem Größe mm - N SI Länge mm m Kraft N N Masse t kg Zeit s s Spannung N/mm² od. MPa N/m² od. Pa Energie mJ od. 10-³ J J Dichte t/mm³ kg/m³ So sind die wichtigsten Werkstoffkenngrößen für Stahl und Aluminium im mm-N Maßeinheitensystem entsprechend Tabelle 2 einzugeben. Tabelle 2: beispielhafte Werkstoffkenngrößen im mm-N-Maßeinheitensystem Stahl Aluminium Elastizitätsmodul 210000 N/mm² 70000 N/mm² Querdehnzahl 0,3 0,3 Schubmodul ≈ 81000 N/mm² ≈ 27000 N/mm² Dichte 7,85 · 10^-9 t/mm³ 2,7 · 10^-9 t/mm³ Da einzelne Einheiten von anderen abhängen, muss man sie daraus herleiten. Ein Beispiel dafür ist N = kg * m / s² Da wir aber im Maschinenbau meist mit mm arbeiten, kommt der Faktor 1000 (aus m/mm = 10³) zu der Masse hinzu kg * 10³ = t usw. ------------------ Unser Wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen, ist ein Ozean. Isaac Newton (1643-1727) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bobo85 Mitglied Student

 Beiträge: 28 Registriert: 20.10.2011
|
erstellt am: 26. Dez. 2011 21:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mr_Lundeguard
Hallo liebe Forumgemeinde, ich versuche gerade einen Knoten im Kopf zu entwirren. Ich habe eine Prüfmaschine die mir eine Dehnung in µm/m ausgibt. Aber in welchem Verhältnis gibt Abaqus die Dehnungen aus? Meine anderen Parameter habe ich wie folgt eingegeben: Young’s Modulus: 113800 Poisson’s Ratio: 0,342 Mein Bauteil habe ich in mm konstruiert. Ist das Ausgabeergebnis dann [mm]/[mm] oder [mm]/[m] ? Je nachdem müsste ich meine Ergebnisse entsprechend dem Verhältnis: [mm]/[mm] = (1000*[µm])/([m]*1000) gar nicht umrechnen. Bei: [mm]/[m] = (1000*[µm])/[m] was davon ist richtig? Wäre nett wenn mir da jemand kurz helfen könnte. Danke
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Goldstein Mitglied
  
 Beiträge: 970 Registriert: 21.01.2005
|
erstellt am: 27. Dez. 2011 08:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mr_Lundeguard
|
Bobo85 Mitglied Student

 Beiträge: 28 Registriert: 20.10.2011
|
erstellt am: 27. Dez. 2011 12:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mr_Lundeguard
danke für die Antwort. So vom logischen her würde ich auch zu mm/mm tendieren. Aber da meine Validierung von der Simulation fast genau um E03 abweicht bin ich mir nicht sicher ob es nicht doch mm/m sind. Eingabefehler können es eigentlich auch nicht sein. So viele Parameter habe ich in Abaqus ja nicht eingegeben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |