| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | Qualität sichtbar gemacht, dank leistungsfähiger 3DViewStation Grafik, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Oberflaechenelementen (1356 mal gelesen)
|
wwwind Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 18.09.2006
|
erstellt am: 19. Sep. 2006 00:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich hätte eine Frage zur Oberflaechenelementen in Abaqus. Wie kann man ihre setzen ? Z.B., ich habe 3D Model und moechte alle Oberflaechenelementen (2D) in eines File zuschreiben. vielen Dank in Vorraus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
lukasz Mitglied
 
 Beiträge: 157 Registriert: 25.11.2005
|
erstellt am: 19. Sep. 2006 09:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wwwind
|
wwwind Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 18.09.2006
|
erstellt am: 19. Sep. 2006 09:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 22. Sep. 2006 14:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wwwind
Ich verstehe die Frage nicht. Kannst du die Frage bitte etwas genauer und in etwas besserer Ausdrucksweise formulieren. Falls du Probleme mit deutsch hast, kannst du auch gerne auf englisch schreiben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
lukasz Mitglied
 
 Beiträge: 157 Registriert: 25.11.2005
|
erstellt am: 22. Sep. 2006 15:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wwwind
So wie ich das verstanden habe, möchte wwwind von einem 3D-Netz die Boundary abziehen - also ein 2D-Netz aus allen freien Oberflächen der 3D-Elemente. Richtig wwwind ? Leider weiß ich nicht wie es in CAE geht. In MEDINA heißt diese Funktion ELEMENT GENERATE BOUNDARY. vg Lukasz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wwwind Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 18.09.2006
|
erstellt am: 22. Sep. 2006 16:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 22. Sep. 2006 16:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wwwind
Nun, wenn das sein Ziel ist dann geht das in /CAE. Wenn die Geometrie vorhanden ist, ist es am einfachsten aus der Volumengeometrie eine Flächengeometrie zu machen. Part Modul: Shape->Shell->From Solid Danach braucht diese Flächenstruktur nur noch vernetzt werden. Wenn aus einem bestehnden Volumennetz ein Oberflächennetz generiert werden soll, muss man sich von der Geometrie trennen, also am reinen Netz arbeiten. Um sich in /CAE von der Geomtrie zu trennen vernetzt man die Geometrie und klickt dann im Mesh Modul auf Mesh->Create Mesh Part... Alternativ kann man auch einfach die .inp importieren. Hat man das reine Netz (Solids) kann man im Mesh Modul mit Mesh->Edit->Mesh->Offset(create shell layer) auf den Oberflächen Schalennetze erzeugen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
lukasz Mitglied
 
 Beiträge: 157 Registriert: 25.11.2005
|
erstellt am: 22. Sep. 2006 16:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wwwind
|
wwwind Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 18.09.2006
|
erstellt am: 04. Okt. 2006 12:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|