Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  SIMULIA/ABAQUS
  Problem beim coupled thermal displacement analysis

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
KISTERS 3DViewStation: Schnelligkeit und Präzision in dem neuen JT-Importer, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Problem beim coupled thermal displacement analysis (720 mal gelesen)
Chujoj
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Chujoj an!   Senden Sie eine Private Message an Chujoj  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Chujoj

Beiträge: 7
Registriert: 11.01.2006

erstellt am: 29. Aug. 2006 13:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


skizze.JPG

 
Hallo.

Zurzeit arbeite ich an einer Simulation des Kaltziehens. Jedoch komme ich leider nicht weiter mit meiner Abaqus Simulation und habe gehofft, dass mir hier geholfen werden kann.

Eine kleine Skizze der Geometrie habe ich als JPG angehängt. Die Geometrie ist Achsensymmetrisch

Zunächst muss die Matrize aus Keramik in die Armierung aus Stahl eingefügt werden. Da aber der Außenradius der Matrize um einige Mikrometer größer ist, als die Armierung müssen die beiden Teile zunächst aufgewärmt werden. Das Metal dehnt sich dabei viel mehr aus, als die Keramik so dass die Matrize problemlos in die Armierung eingefügt werden kann. Anschließen wird das ganze wieder abgekühlt, so dass die beiden Teile nicht mehr zu trennen sind.

Anschließend wird von oben das Rohr eingefügt. Dieses Biegt sich an der Matrize so dass der Durchmesser des Rohres verkleinert wird. Unten wird es noch zusätzlich noch zwischen dem Stopfen und der Matrize gepresst so dass auch die Wandstärke verkleinert wird.

Dieser Prozess ist dafür da um kleinere Rohre mit geringerer Wandstärke zu erhalten.

Diesen Prozess soll ich Simulieren. Das neue an dieser Simulation ist, dass das Rohr jetzt warm ist. Und es soll untersucht werden, ob das irgendwelche Auswirkungen auf die Spannungsverteilung in der Matrize hat.

Dafür habe ich eine Coupled thermal-displacement analysis gewählt. Und habe versucht dies zu Simulieren, jedoch hat die Berechnung beim Kontakt große Probleme zu konvergieren. Die Rechnung läuft zwar weiter, wenn man dem Loadstep genug schritte gibt, jedoch rechnet er nur bis zu dem Kontakt und dann wird sehr, sehr langsam gerechnet so dass die Rechnung nicht konvergiert. Und das bezieht sich auf beide Kontakte. Sowohl beim fügen wo keine Wärmeübertragung zwischen den Flächen ist, als auch zwischen Rohr und Matrize wo eine Wärmeübertragung stattfindet.

Als Warnungen werden ausgegeben, dass der HeatFlux Zero ist. Dies konnte ich aber beheben, in dem ich in den Solutioncontrolls eine Variable verändert habe.

Als weitere Warnung wird ausgegeben:

The strain increment has exceededfifty timest he strain to cause first yield at *** point. (Wobei *** für eine Nummer steht.)

Und die Warnung wird auch ausgegeben: The strain increment is to large that the program will not attempt the plasticity calculation at ** point. Diese Meldung kommt seltener vor. Jedoch weiß ich nicht wie ich auf beide reagieren, bzw. wie ich sie beheben soll.

Ich hoffe mir kann irgend jemand hier helfen. Vielleicht sogar die lösung zu einem ähnlichen problem zeigen?
Gruß
Vadim

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz