Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  SIMULIA/ABAQUS
  Infinite Elemente in CAE

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation - Der Schlüssel zur Einsparung von CAD-Lizenzen, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Infinite Elemente in CAE (2482 mal gelesen)
weber1
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von weber1 an!   Senden Sie eine Private Message an weber1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für weber1

Beiträge: 7
Registriert: 31.07.2006

erstellt am: 31. Jul. 2006 11:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
ich arbeite seit ca. einem halben Jahr mit ABAQUS-CAE 6.5 und habe nun erstmals ein Problem mit infiniten Elementen zu bearbeiten. Wie kann ich beim Vernetzen garantieren, daß die Reihenfolge der Knoten bei der Elemntbeschreibung entsprechend der gewünschten Lage der infiniten Elemente erfolgt. Bei Elementen die in Partitionen liegen, die mit der Swept-Methode zu vernetzen sind ist es klar, bei den Elementen im Eck- und Kantenbereich habe ich noch keine Lösung gefunden. Funktioniert das nur über das Editieren des Input-Files? Ich freue mich über hilfreiche Informationen..., Danke schon mal!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kveith
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von kveith an!   Senden Sie eine Private Message an kveith  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kveith

Beiträge: 10
Registriert: 23.06.2005

erstellt am: 09. Aug. 2006 20:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für weber1 10 Unities + Antwort hilfreich

hast du denn infinite elemente in deiner bibliothek? habe gerade ähnliches problem und generiere ein netz in FemGV und importiere es dann in CAE. ich dachte nähmlich, dass es keine infinite elemente in CAE gibt.

KV

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

weber1
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von weber1 an!   Senden Sie eine Private Message an weber1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für weber1

Beiträge: 7
Registriert: 31.07.2006

erstellt am: 10. Aug. 2006 08:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
CAE selbst unterstützt tatsächlich keine infiniten Elemente, nach erzeugen des inp-Files muß darin per Editor eine entsprechende Änderung vorgenommen werden (z.B. *ELEMENT, TYPE=C3D8R => *ELEMENT, TYPE=CIN3D8 für die gewünschten Elemente). Wichtig ist eben, daß beispielsweise bei einem achtknötigen Solid-Element die ersten 4 Knoten in der Elementdefinition die sein müssen, die an den Bereich der finiten Elemente angrenzen. Dies war auch mein Problem bei der Elementgenerierung in CAE, und Inhalt meiner Frage, jetzt habe ich mit Hilfe von Kollegen eine Lösung gefunden. Wenn noch jemand damit Probleme hat, versuche ich den Weg kurz zu beschreiben.

Viele Grüße.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kveith
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von kveith an!   Senden Sie eine Private Message an kveith  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kveith

Beiträge: 10
Registriert: 23.06.2005

erstellt am: 13. Aug. 2006 22:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für weber1 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

wäre für eine Erklärung sehr dankbar. Dann müsste ich nicht den Umweg über FemGV gehen. (Ich werde wahrscheinlich CIN3D20R Elemente benutzen.)

Danke
KV

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

weber1
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von weber1 an!   Senden Sie eine Private Message an weber1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für weber1

Beiträge: 7
Registriert: 31.07.2006

erstellt am: 16. Aug. 2006 12:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo KV,
entschuldige die späte Antwort. Ich versuche mal die Vorgehensweise in CAE zu beschreiben, ein einfacher Quader, z.B. ein Fundament eignet sich sicher ganz gut:
1. Im PART-Modul ein Solid-Extrude in gewünschter Größe erzeugen
2. Entlang aller Kanten ein Extruded-Cut in  geplanter Elementgröße herausschneiden:    |_                 
                      |_
3. Über Tools->Partition->Cell->Extend Face an allen Begrenzungsflächen die "Wand"bereiche der künftigen infin. El. "abtrennen".
4. Im MESH-Modul Elementtyp (nur finite), Elementgrößen (Seeds)festlegen.
5. Alles vernetzen, dabei muß für die "Wände" die SWEEP-Technique verwendet werden, der Sweep-Pfad zeigt von innen nach außen.
6. Über Mesh->Create Mesh Part ein Mesh Part erzeugen.
7.Über Mesh->Edit Mesh->Edit Nodes die Knoten der späteren infin. El. im Kanten- und Eckbereich so verschieben, dass die Nachbarelemente gemeinsame Kanten bzw. Flächen unter 45° bekommen und wieder ein geschlossener Körper (Quader) entsteht:  |_|_|_|_
                                        | |_|_|_
                                        |/__|_|_
8. Die jeweils beiden jetzt aufeinander liegenden Nodes über Mesh->Edit Mesh->Merge Nodes verschmelzen.
9. Input-File erzeugen, für die gewünschten Elemente per Editor den Elementtyp ändern.

Ich hoffe Du kannst damit irgendetwas anfangen, falls irgendeiner noch eine einfachere oder leichter zu erklärende Methode kennt, würde ich mich freuen.

Viele Grüße.
         
                               

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kveith
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von kveith an!   Senden Sie eine Private Message an kveith  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kveith

Beiträge: 10
Registriert: 23.06.2005

erstellt am: 16. Aug. 2006 16:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für weber1 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

Danke fuer Deine Antwort. Ich werde es auf jeden Fall mal probieren.

Greets
KV

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

merrell
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von merrell an!   Senden Sie eine Private Message an merrell  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für merrell

Beiträge: 1
Registriert: 06.03.2012

erstellt am: 04. Mrz. 2015 20:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für weber1 10 Unities + Antwort hilfreich


Ergebnis_Bilder.pdf

 
Hallo Forumgemeinde,
Dieser Thread ist ja schon etwas älter. Mein Problem allerdings sehr ähnlich. Ich möchte eine explizit-dynamische Simulation eines  Aufpralls in Abaqus simulieren. Es läuft auch alles sehr gut, nur die Spannungen im Zeitverlauf schwanken sehr stark, sodass ich infinite Elemente z.B am unteren Rand einer Platte anbringen möchte.
Bei dem Versuch erhalte ich folgende Fehlermeldung:
Infinite elements must share a complete face with one and only one other non-infinite element.  The elements in element set ErrElemInfiniteAdjacency are not properly connected.
Im Set ErrElemInfiniteAdjacency sind alle infiniten Elemente enthalten. Hier konnte also keine Verbindung zwischen finiten und infiniten Elementen hergestellt werden. Kann ich nicht verstehen, denn jedes infinite Element teilt sich die Knoten mit einem finiten Element. Mein vereinfachtes Model sieht so aus:
Eine Platte in zwei Zellen unterteilt. Die untere kleinere Zelle1 ist die, die die infiniten Elemente erhalten soll. Vernetzung erfolgt über Mesh Control--> Meshing Technique=Sweep  in Richtung der finiten Elemente. Die große Zelle2 erhält also finite Elemente und wird ebenfalls über Mesh Control --> Meshing Technique=Sweep in entgegengesetzter Richtung vernetzt.
Jetzt erzeuge ich ein input file und ersetze element Type = AC3D8R in CIN3D8. Anschließend importiere ich das Model wieder in CAE. Das Ergebnis --> siehe Anhang.

Jemand eine Idee was falsch läuft? Wie kann ich die Elemente miteinander verbinden?

Gruß

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz