| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation mit neuer Zerschneidefunktionen und erweitertem PMI-Support, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Symmetrie-Bedingungen... (2273 mal gelesen)
|
Pete81 Mitglied Entwicklungsingenieur

 Beiträge: 61 Registriert: 04.11.2005 Catia V5 R19, HPxx4600 Workstation 64bit
|
erstellt am: 20. Jun. 2006 11:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe mir da bis jetzt noch nicht viele Gedanken drüber gemacht, gerade bin ich aber ins Grübeln gekommen. Wenn ich eine Baugruppe habe, muss ich dann eventuelle Symmetriebedingungen an allen Bauteilen definieren oder reicht es, das an der Symmetriefläche eines Bauteils zu tun? Die meisten Teile der Baugruppe liegen auch nicht direkt in der Symmetrieebene. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dominik.Mueller Mitglied Berechnungsingenieur Crash / Safety
  
 Beiträge: 864 Registriert: 17.03.2005 ABAQUS, Radioss, LS-Dyna Hyperworks, ANSA Animator, Metapost
|
erstellt am: 20. Jun. 2006 12:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pete81
Hallo, Symmetrierandbedingungen musst du natürlich an allen Bauteile anbringen, bei denen du die Symmetrie berücksichtigen willst. Hierbei musst du jedoch auf die Randbedingungen (Lasten) achten, gegebenenfalls an die Symmetrie anpassen. Z.B. beidseitig eingespannter Balken mit in der Mitte angreifender Einzellast. Bei Ausnutzung der Symmetrie ist die Randebedingung Feinzel natürlich nur noch halb so groß. Gruß, Dominik [Diese Nachricht wurde von Dominik.Mueller am 20. Jun. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pete81 Mitglied Entwicklungsingenieur

 Beiträge: 61 Registriert: 04.11.2005
|
erstellt am: 20. Jun. 2006 12:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, danke für die schnelle Antwort. Ich hatte mir das schon gedacht. Allerdings habe ich noch ein Problem. Mein Hauptbauteil ist vereinfacht gesagt eine 100mm breite Platte, an der ich die Symmetrie ausnutzen will. An den Seitem befinden sich jeweils eine Art Deckel. Wie kann ich denn für die Deckel die Symmetrie festlegen? Wenn ich im Load-Modul eine Symmtriebedingung festlege und eine Region auswähle, wird diese ja immer als Symmetrieebene festgelegt. Wie mache ich das bei den Deckeln, die außerhalb der Symmetrieeben liegen? Oder habe ich da irgendetwas grundlegendes verpasst? Ich arbeite das erste mal mit Symmetriebedingungen.... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 20. Jun. 2006 15:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pete81
Wenn ich das richtig verstehe liegen die Deckel außerhalb der Symmetrieebenen, oder? Dann brauchen sie eigentlich auch keinen Symmetrierandbedingungen. Allerdings ist das schwierig zu sagen ohne das Modell mal gesehen zu haben. Wenn möglich solltest du die CAE-Datei oder zumindest ein Bild mal beilegen. Dann kann man dir besser helfen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |