| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Germar Nikol - Der Visionär hinter der Erfolgsgeschichte, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Auswerten der Ergebnisse (1397 mal gelesen)
|
zouhair Mitglied Student
 Beiträge: 8 Registriert: 22.09.2005
|
erstellt am: 17. Nov. 2005 15:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Die Spannugen sind im Bild als Farben sowhl im Modell als auch in der Tabelle dargestellt: blau: kleine Spannungen , rot: große spannungen. Ich bin auf dem Problem gestossen, dass die rote Farbe nur in der Tabelle vorhaden ist. Im Modell lässt sich keine rote Farbe erkennen. siehe das Bild. gibt es eine Methde,dadurch lässt sich ermittlen, welche Elemente die rote Farbe hinweisen. Kann man die Spannungen irgendwie manuell lesen (z.B. aus einem Datei) ohne die Rechnung wiederhloen zu müssen. Das Datei .odb ist decodiert und kann mit eien Editor nicht gelesen werden. Ich arbeite mit Abaqus CAE. Vielen Dank ------------------ zou Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 18. Nov. 2005 12:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für zouhair
Du kannst die untere Grenze der Skala mal hochsetzen, dann siehst du nur Elemente mit höheren Spannungen farbig. Probier z.B. mal das untere Limit auf 3e7 zu setzen. Klicke rechts unten auf Contour Options->Limits Eine andere Möglichkeit ist sich nur Elemente anzeigen zu lassen, welche Ergebnisse über einem bestimmten Wert haben. Das geht mit Create Display Group->Elements->Result Value Zur letzten Frage: Klicke oben im Viewer mal auf "Report". Hier hast du Optionen um Ergebnisse im eine ASCII-Datei schreiben lassen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
zouhair Mitglied Student
 Beiträge: 8 Registriert: 22.09.2005
|
erstellt am: 18. Nov. 2005 13:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke, das funktioniert wunderbar. ich habe noch eine Frage: in meinem Modell sind Vernetzungsfehler (genau gesagt nur Warnungen hervorgerufen durch stark verzerte Elemente (vor der Berechnung) (Grund dafür keine sauere geometrische Modellieung) ). in einen der oben genannten fehlerhaften Elementen ist die maximale Spannung aufgetreten (sollte eigentlich keine große Spannungen auftreten). wie wirdst du aus deinem Ansicht die Ergebnisse beurteilen. Aus meinem Ansicht. ich werde die maximale Spannung an der fehlerhaften Element ignoriere und konzentriere mich auf die belastete Stellen, wo mich die Spannungen interessieren und gehe davon aus, dass die Spannungen an diese Stellen richtig berechnet wurden. Danke Zouhair ------------------ zou Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 18. Nov. 2005 13:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für zouhair
Schaue dir erstmal die Ergebnisse an den Integrationspunkten dieses Elementes an. Eventuell sind die hohen Anzeigen durch die Extrapolation der Ergebnisse auf die Knoten entstanden. Klicke auf den Query-Button (das blaue i oben) und wähle Probe Value. Stelle auf Element und Integrationspunkt und gehe dann im Viewport mit der Maus auf das Element. Inwiefern die Ergebnisse an den Integrationspunkten ok sind hängt von mehreren Faktoren ab, da kann ich also nicht sagen ob man die in deinem Fall beachten sollte oder nicht. Wenn du dir dieses ganzen Problems aber bewusst bist und es beachtest wirst du schon das Richtige tun. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |