| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | Dassault PLM Integrationen mit der 3DViewStation, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Knoten auf Kreisbahn verschieben (1233 mal gelesen)
|
K-A-Y Mitglied Student

 Beiträge: 20 Registriert: 22.02.2005
|
erstellt am: 21. Sep. 2005 15:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Goldstein Mitglied
  
 Beiträge: 970 Registriert: 21.01.2005
|
erstellt am: 21. Sep. 2005 16:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für K-A-Y
Hi Es ist nicht ganz klar ob Du von einem Modellierungsproblem sprichst oder von der Vorgabe von Verschiebung als Lastfall. Für letzteres würde ich folgendermaßen vorgehen: 1) Zylindrisches Koordinatensystem als Verschiebungs-KS für den betroffenen Knoten anlegen und dem Knoten zuweisen (*TRANSFORM) 2) Verschiebungen (Freiheitsgrad 2) applizieren (*Boundary) Wird wohl funktionieren Ciao Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
K-A-Y Mitglied Student

 Beiträge: 20 Registriert: 22.02.2005
|
erstellt am: 21. Sep. 2005 16:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Goldstein Mitglied
  
 Beiträge: 970 Registriert: 21.01.2005
|
erstellt am: 21. Sep. 2005 16:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für K-A-Y
|
K-A-Y Mitglied Student

 Beiträge: 20 Registriert: 22.02.2005
|
erstellt am: 21. Sep. 2005 16:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ah, das ist schonmal gut dann kann ich ein zylidnrisches KS in einem Punkt anlegen und die 20 Knoten dann um dieses verschieben, sehe ich das richtig? Oder kann ich dann nur um einen anderen Knoten verschieben? [Diese Nachricht wurde von K-A-Y am 21. Sep. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Goldstein Mitglied
  
 Beiträge: 970 Registriert: 21.01.2005
|
erstellt am: 21. Sep. 2005 16:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für K-A-Y
Es ist nix anderes als eine Drehlagerung für diese 20 Knoten für die Du dann den Weg eben vorschreibst. Keine Drehung um irgendwelche Knoten. Wichtig ist die richtig Position und Ausrichtung des Koordinatensystems. Fertig Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
K-A-Y Mitglied Student

 Beiträge: 20 Registriert: 22.02.2005
|
erstellt am: 21. Sep. 2005 16:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
sehr gut, habs mir gerade auch im Manual durchgelesen. Ist ja wirklich einfach zu definieren. Eine Frage habe ich allerdings noch: mit *TRANSFORM, NSET=Knotenset, TYPE=C definiere ich also mein Koordinatensystem. Wie kann ich aber dann meine Verschiebung auf dieses gerade definierte Koordinatensystem beziehen und nicht auf mein altes x,y,z. Oder bezieht er dann alle Verformungen und Randbedingunen dieses NSETs automatisch auf dieses KS? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Goldstein Mitglied
  
 Beiträge: 970 Registriert: 21.01.2005
|
erstellt am: 21. Sep. 2005 16:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für K-A-Y
|
K-A-Y Mitglied Student

 Beiträge: 20 Registriert: 22.02.2005
|
erstellt am: 21. Sep. 2005 16:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
K-A-Y Mitglied Student

 Beiträge: 20 Registriert: 22.02.2005
|
erstellt am: 21. Sep. 2005 17:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Goldstein Mitglied
  
 Beiträge: 970 Registriert: 21.01.2005
|
erstellt am: 21. Sep. 2005 18:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für K-A-Y
|
K-A-Y Mitglied Student

 Beiträge: 20 Registriert: 22.02.2005
|
erstellt am: 22. Sep. 2005 16:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also, ich habe mich heute nochmal länger damit beschäftig. Was ich gestern ausprobiert habe hatte funktioniert. Habe allerdings nur die Knoten an den Rändern verschoben. Nehme ich das ganze Knotenset so funktioniert die Sache leider nichtmehr. Er rotiert leider nicht um die z-Achse die ich mit *TRANSFORM definiert habe sondern um einer Parallele dazu durch den Knoten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 24. Sep. 2005 12:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für K-A-Y
Du hast wahrscheinlich den falschen Freiheitsgrad angesprochen. Eine der drei Translationen musst du nutzen. Durch probieren wirst du schnell erkennen welche es ist. Wie du das Problem vielleicht auch ohne *Transform lösen kannst: Plazieren im Drehpunkt einen Referenzpunkt und kopple mit *Coupling die gewünschten Knoten an den Referenzpunkt. Jetzt brauchst du dem RP nur noch eine Rotation als Randbedingung zu geben (und ggf. die 5 anderen DOF sperren). Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anfreund Mitglied Berechnungsingenieur

 Beiträge: 28 Registriert: 03.09.2004
|
erstellt am: 11. Nov. 2005 11:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für K-A-Y
|