Hallo,
ich betrachte derzeit die Möglichkeit, das simultaneous engineering bei einem großen Automobilhersteller durch eine EDM/PDM-Lösung zu unterstützen. Der dabei verfolgte Ansatz soll eine homogene Lösung betrachten, die sich um Catia V5 gruppiert, also Produkte wie Enovia und Smarteam sowie Delmia für die der Entwicklung nachgelagerten Prozesse.
Gibt es hierzu Erfahrungen, wie gut die Unterstützung der gesamten Prozesskette mit diesen Produkte funktioniert? Wie hoch ist die Qualität der einzelnen Ergebnisse? Wie sind die Erfahrungen mit der Bindung an ein einzelnes Produkt?
Wie stark sind die Vorteile durchgängiger Datennutzung? Wie durchgängig ist diese überhaupt?
Wie gut lassen sich Parametrik und Assoziativität aus V5 durch den Prozess hindurch 'retten'?
Wie gut lassen sich externe Systeme und Legacy-Daten/-Systeme einbinden?
Schon einmal vielen Dank für alle Antworten - auch Teilantworten und Anregungen zum Thema sind sehr willkommen, da sich das vorliegende Projekt noch in einer sehr frühen Phase befindet.
Beste Grüße,
Matthi
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP