| |  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Hilfe bei CAD-Kauf (1975 mal gelesen)
|
rosch-e Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 03.05.2013
|
erstellt am: 03. Mai. 2013 23:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe Foren Mitglieder wir sind eine Schreinerei und sind auf der Suche nach einem CAD Programm. Wir haben uns bereits einige angesehen u.a. CAD+T, rso-cad, imos, vektorworks. Wir können uns einfach für kein Programm entscheiden. Es gibt bei jedem Programm Vorteile, aber auch Nachteile. Ich bitte um Anwenderberichte. Vielen Dank schon mal. Gruß
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Carsten1210 Mitglied staatl. geprüfter Holztechniker
   
 Beiträge: 1360 Registriert: 24.07.2002 AutoCAD ACA 2024 Solidworks 2022 Sp5 Enterprise PDM 2022 Sp5 Pascam Woodworks Visual Studio 2017 Pro Windows 10 64Bit Dell Precision 3660 Intel Core i9-12900K 32 GB Arbeitsspeicher 2x Dell U2415
|
erstellt am: 04. Mai. 2013 10:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rosch-e
Hi, Ich denke bei Vectorworks werdet ihr euch sicher Interiorcad + Elements angeschaut haben. So wie die Programmauswahl aussieht wollt ihr hauptsächlich Schränke bauen (da alle genannten Programme eine Korpusgenerator haben). Es gibt sicherlich noch einige Programme mehr, aber ich denke die Auswahl ist schon groß genug. Im Endeffekt müsst ihr euch überlegen was ihr mit dem Programm machen wollt, da ihr die einzigen seit die ein Anforderungsprofil erstellen könnt. Wenn du uns sagst wie euer Anforderungsprofil für die Software aussieht kannst du auch Aussagen von anderer Seite erhalten (wir hatten z.B. mal einen Konfigurator angetestet, aber für die Sachen die wir machen war das nichts, da wir frei konstruieren müssen und kaum Schränke bauen). Ansonsten Anforderngsprofil erstellen und die Kollegen der Programm kommen lassen und ein paar eurer Möbel erstellen lassen (inkl. Zeichnungen mit Schnitten und Detailen und wenn gewünscht Stückliste und CNC-Übergabe). Nächste Woche ist auch noch die Ligna in Hannover, dort kann man sich natürlich auch noch weiter umschauen. Gruß, Carsten [Diese Nachricht wurde von Carsten1210 am 04. Mai. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
rosch-e Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 03.05.2013
|
erstellt am: 04. Mai. 2013 12:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo vielen Dank für die Antwort. Anforderungen sind: Einfache schnelle Korpusplanung. Natürlich hinterlegbar in eigene Kataloge zur schnellen auswahl. Freie Konstruktion von Bauteilen für die Stückliste. Endlossystem von Schrankelementen sprich mit Mittelseiten, Frontaufteilung. Dachschrägenschränke. Natürlich sollten aus der 3D Pläne generiert werden können und diese sollten sich verändern, wenn man die 3D ändert. Beschlagsystem von Blum und Häfele sollten dabei sein. Sonderschränke sollten zu bauen sein, sprich eine freie Kostruktion aus einzelnen Bauteilen für die Maschine und die Stückliste. Mit der Lizenz wäre es uns am liebsten, wenn man einen HArdwaredongel hat, da ich alleine zeichne aber auf mehreren Pc's also Büro, Home-Office, Werkstatt usw. Was auch noch eine kleine Entscheidung wert ist, es wäre super wenn es auf Mac läuft. Ich hoffe diese groben angaben reichen fürs erste. Vielen Dank für alle Hinweise und Anregungen. GRuß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |