| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Hilfe bei Geländemodellen (3903 mal gelesen)
|
quecky Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 20.08.2006
|
erstellt am: 13. Okt. 2006 11:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Ihr habt hier schon viele nützliche Tips zur Erstellung von 3D-Objekten etc. Was ich allerdings bräuchte wäre Hilfe bei der Erstellung eiens Geländemodells. ICh muß ein vorhandenes Gefälle in 3D als seitlichen Schnitt darstelllen. Der Schnitt ist nicht das Problem, allerdings die Erstellung des "neuen" Bodenkörpers. Mit dem Ist- und Soll-Modell komme ich nicht wirklich voran, da mir bei der Gefällebemaßung immer der gleiche Wert ausgegeben wird (egal über welche Strecke ich bemaße). Und es wird auch immer ein extrem weit außerhalb der eigentlichen Fläche liegender Punkt als Modifikator benutzt, den ich nicht gesetzt habe und der dann die gesamte Fläche verzerrt!!! Und wie zum Henker bekomme ich diesen neuen Bodenkörper in meine Zeichnung??????? Als 3D-Polygon? Als Nurbs? Und wie kriege ich das dann auf die entsprechende Höhe, da der Boden nicht planar ist? Gibt es hier irgendjemanden, der mit Geländemodellen vertraut ist und einem Frischling helfen könnte? Erstmal vielen Dank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
marcwittwer Mitglied Architekt
 
 Beiträge: 340 Registriert: 02.10.2005
|
erstellt am: 14. Okt. 2006 18:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für quecky
hallo quecky welche version von VectorWorks hast du denn? seit der version 12 ist vieles anders und vorallem einfacher und sicherer. hier ein paar allgemeine tipps und begriffserklärungen: ist-modell = gewachsenes terrain modifikatoren = veränderung (in vw12 gibts 4 arten von modifikatoren) soll-modell = neues terrain differenzvolumen wird in vw 12 in der infopalette angezeigt. gruss, marc Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
quecky Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 20.08.2006
|
erstellt am: 18. Okt. 2006 09:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo MArc, Danek erstmal für die Antwort. Ich arbeite mit VW 12. Die Erklärungen, die Du geschrieben hast sind mir soweit klar. Im Detail geht es um Folgendes: Ich habe einen Park, der zwischen einem Neubaugebiet und einem neu entstehendem Gewerbegebiet liegt. Im Westen fällt das Gebiet vom Gewerbegebiet im Süden zur Mitte meines Parks auf Höhe meines Wegs ab. Aus den Höhenpunkten habe ich das Ist-Modell entwickelt - das klappt auch. Die Krux ist, daß das Gewerbegebiet an der Stelle duch die Errichtung der Gewerbehallen nochmal erhöht wird. Das Gebeit liegt dann nochmal ca. 1,5m höher. Um das (optisch)Abzufangen werden Pflanzen davor gesestzt. Zudem soll auf dem Parkgelände am besten noch Erde aufgeschüttet werden, damit man diesen Unterschied etwas abfängt. Aber man möchte noch einen Querschnitt durch dieses Gefälle im Ist und im Soll-Zustand - also mit der neuen Erhöhung und die Menge des Erdreichs, daß ich auf den PArk auftragen muß, damit das Gefälle nicht zu steil ist. Und da scheitert mein Soll-Modell. Ich habe mittels des Modifikators einen Änderungsbereich angelegt und die neuen Höhenpunkte eingetragen - keine Veränderung. Habe im Änderungsbereich einen Modifikator Höhenlinie eingegeben- keine Änderung. Habe auch schon versucht ein 3D-Polygon zu zu konstruieren, daß es quasi den "neuen" Erdblock darstellt um den dann mittels "3D-Hilfspunkte auf 3D-Polypunkte" als Modifikator zu integrieren- hat ungefähr garnichts gebracht und das Zeichnen eines so unförmigen Polygons war auch schon sehr aufwendig. Und wenn das Programm manchmal so nett ist, ein Sollmodell anzulegen, benutzt es einen nicht von mir angelgten Punkt sehr weit außerhalb des Gebiets den es einbezieht und dann ist alles ganz falsch. Was mache ich falsch? Und auch die eigentlich ganz einfache Berechnung des Gefälles funktioniert nicht. ICh zeichne bisher eine Gerade duch die Höhenpunkte des Gewerbegebiets und dann mittels "Gefälle berechnen" von da aus eine Linie bis zu der gewünschten Stelle. Aber egal ob diese Stelle 1m oder 10m oder variabel weit von der Geraden entfernt liegt, ich bekomme immer ein Gefälle von 1:2, was ja nicht sein kann, da ich die Entfernung vom Ausgangspunkt verändere. Also mache ich auch da anscheinend noch Fehler. HILFE! Vielleicht kannst Du Dir jetzt etwas mehr unter meiner erst etwas wirren Frage vorstellen. Danke für´s Zeit nehmen. Gruß Carmen
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
marcwittwer Mitglied Architekt
 
 Beiträge: 340 Registriert: 02.10.2005
|
erstellt am: 19. Okt. 2006 12:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für quecky
hallo carmen folgende infos, werden dir sicher weiterhelfen: 1. zusätzliche 3d-hilfspunkte einzeichnen (zur darstellung der veränderung des terrains) geht nicht. man muss immer eine oder mehrere höhenlinien innerhalb eines änderungsbereiches einzeichnen. danach das modell aktualisieren (infopalette) und die soll-darstellung 2d und 3d aufrufen (ebenfalls infopalette) 2. wenn man doch nur mit 3d-hilfspunkten arbeiten möchte, dann müsste man zwei unabhängige gelände erstellen und über den menubefehl "3d-informationen" das volumen ausrechnen lassen. danach mit dem taschenrechner das differenzvolumen ausrechnen. 3. die gefällsbemassung ist meines wissens ein reines 2d-tool. du müsstest zuerst also einen geländeschnitt anlegen. dies geht glaubs wie folgt: - 2d-polygon von oben übers geländemodell zeichnen - menubefehl "geländeschnitt anlegen" (oder so ähnlich) beim geländeschnitt, kannst du dann die gefällsbemassung anwenden gruss, marc Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
quecky Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 20.08.2006
|
erstellt am: 19. Okt. 2006 12:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|