| |
 | Wie kann Simulation Ihre Produktentwicklung beschleunigen?, ein Webinar am 07.08.2025
|
Autor
|
Thema: Schweißbaugruppe erstellen - Wie gehe ich am besten vor? (8527 mal gelesen)
|
Mixie Mitglied
 
 Beiträge: 276 Registriert: 12.10.2007
|
erstellt am: 19. Mai. 2008 13:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Ich überlege gerade wie ich vorgehen soll. Hier mal unsere Situation: (SW 2008 SP3.1; PDM Works Workgroup) Wenn ein Teil erstellt wird, wird es zu dem dazugehörendem Projekt in den Tresor gespeichert. Der Dateiname ist z.B. T12345 (Teilenummer) Wenn ein oft verwendetes Teil erstellt wird, sind das standardteile. Diese werden im Tresor unter S12345 gespeichert. Ändert sich an einem Teil etwas, dann speichern wir es unter S12345.A (Um auch immer Ordnung im System zu haben) Wenn ich eine Baugruppe aus mehreren S bzw. T Teilen erstelle kann ich problemlos eine Stückliste einfügen. Die Eigenschaften werden ja fleißig beim Einchecken in den Tresor eingetragen. Klappt für uns sehr gut Nun habe ich jedoch eine Schweißbaugruppe. Es geht um einen Behälter mit 2Klöpperböden,dazwischen ein Rohr, ein paar angeschweißten Blechen und ein paar Muffen. Auch hier möchte ich eine Stückliste hinterher erzeugen lassen. Problem1: Wenn ich die Teile z.B. das Blech 30x60x5 unter einem Namen z.B. Blech in den Tresor speicher, dann darf ich den gleichen Namen ja nicht wiederverwenden, wenn ich ein anderes Blech bei einer anderen Schweißbaugruppe habe. Ausserdem habe ich dann schnell ein Problem, das mein Tresor unaufgeräumt und unübersichtlich wird. Problem2: Wenn ich die Teile intern in der Baugruppe speicher, dann kann ich keine Stückliste damit erzeugen. Ausserdem müssten dann einige Teile wie die Muffen ständig neu Konstruiert werden. Problem3: Für die Muffen habe ich mir mal ein Feature programmiert. So kann ich unterschiedliche Konfigurationen recht einfach aufrufen. Allerdings erscheinen diese dann gar nicht in der Stückliste Ich habe in unserer Stückliste ein Feld für Rohmaße / Modell. Die Eigenschaften hierfür werden beim Einchecken in den Tresor festgelgt. (Z.B. beim Rohr Ø150x2x50) Wenn ich nun ein Teil mit mehreren Konfigurationen habe, kann ich keine einzelnen Eigenschaften abbilden? Oder lässt sich da irgendwas in den Konfigurationen machen? Meine Anforderungen sind folgende: - Stücklisten sollen automatisch erzeugt werden können - die Teile sollen nicht jedes mal neu konstruiert werden - Die Ordnung im Tresor muss vorhanden sein (nicht das jeder irgendwelche Dateinamen vergibt und diese evtl. doppelt vorhanden sind) Wie kann ich hier sinnvoll Arbeiten? Hat da jemand eine Idee? Gruß Mixie [edit] Vielleicht sollte ich noch erwähnen, das es sich hierbei um eine Baugruppe handelt, die so als Kaufteil (externer Hersteller) gilt. Wir machen für den Hersteller nur die ganzen Angaben in der Stückliste um z.B. die Materialien festzulegen und um dem Hersteller einiges zu vereinfachen (z.B. mit den Rohmaßen) [/edit] [Diese Nachricht wurde von Mixie am 19. Mai. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mixie Mitglied
 
 Beiträge: 276 Registriert: 12.10.2007 SolidWorks 2015 SP3 Office Professional Workgroup PDM<P>
|
erstellt am: 19. Mai. 2008 16:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Mal ein eigener Lösungsansatz: Klöpperböden und Muffen speicher ich in eine gleichnamige Datei mit mehreren Konfigurationen ab. -> Die Teile sind hinterher in der Stückliste vorhanden. Das Rohr und die Bleche füge ich als Strukturbauteil ein. Vorteile: - Ich kann die Länge während der Bearbeitung beliebig anpassen ohne auf vorhandene Verwendung / Konfigurationen rücksicht zu nehmen. - Die Teile erscheinen hinterher in der Zuschnittsliste. Ist es wirklich so einfach? Warum bin ich dann nicht schon früher darauf gekommen? Gruß Mixie Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5260 Registriert: 15.04.2007
|
erstellt am: 20. Mai. 2008 06:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mixie
Hallo und einenschönen Tag Mixie. Wir arbeiten zwar (noch) nicht mit PDM Works, aber ich denke, das du aus meiner Antwort nutzbare Informationen ziehen kannst. Es wird bei uns wie folgt in der Sprache unterschieden. Schweißteil => Modelle als Part abgespeichert. Hier erhälst du die einzelnen Teile (Zylinder, Klöpperböden) als Strukturbauteil. Baugruppe aus Schweißteilen zusammengefügt. Bitte beachte, Nicht "Schweißbaugruppe". Dieser Begriff wird bei uns nicht verwendet. Ansonsten siehe Bild01. Das heißt, das du auf einer Zeichnung eines Schweißteiles deine Zuschnittliste hast, in welcher die Länger der zu verschweißenden Teile stehen. Welche Daten alle in der Zuschnittliste erscheinen kann du ja festlegen. Diese Längen des Profiles werden nicht allzuoft im PDM System verwaltet; es sei denn man hat eine eigene Werkstatt und das dazugehörige Materiallager. Da deine Stutzen, welche du mit dem Behälter verbindest, bestimmt eine Teilenummer oder so was haben, würde ich diese erst in einer Bgrp aus Schweiteilen hinzufügen. Hier erhälst du dann eine Stückliste. Hoffe bisschen weitergeholfen zu haben Gruß ThoMay
------------------ Es gibt keine dummen Fragen, nur unzweckmäßige. Hierauf bekommt man dann machesmal eine unzweckmäßige, freundliche Antwort. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mixie Mitglied
 
 Beiträge: 276 Registriert: 12.10.2007 SolidWorks 2015 SP3 Office Professional Workgroup PDM<P>
|
erstellt am: 20. Mai. 2008 09:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo und auch Dir einen wunderschönen Tag! Sorry, das ich die Begriffe so durcheinander bringe. Schweißteile: ist ok. Das können wir auch so machen. Klöpperböden lassen sich ja z.B. sehr gut durch die größe unterscheiden und können in Konfigurationen abgelegt werden. Nun ist meine Idee, das ich die Bleche und Halter als Strukturbauteil in meine Baugruppe einfüge. Dadurch erhalte ich die Profilnamen und Längen für die Zuschnittstückliste. Nun ist dabei aber das Problem, wie lege ich die Datei dann ab. Ich habe in der Baugruppe ja nur die Möglichkeit die Strukturbauteile als neues Teil einzufügen. Dieses muss dann ja wieder gespeichert werden. Nur wie? Ausserdem schaffe ich es nicht, wenn ich das neue Teil (Indem sich die Zuschnittliste befindet, wenn es innerhalb der Baugruppe gespeichert ist) eingefügt habe, eine Zuschnittliste in der Zeichnung einzufügen. Ich glaube ich hab das alles noch nicht kapiert Gruß Mixie Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ralle1 Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 6 Registriert: 31.05.2005
|
erstellt am: 20. Mai. 2008 12:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mixie
Hallo Mixie, wir arbeiten bei Schweissbaugruppen wie folgt: 1. Immer als Baugruppe z.B. B12345 2. Teile die nachher eine Zeichnung erhalten, bekommen einen eigenen Namen z.B. T12345 3. Teile wie z.B. Bleche oder Profile, wo man nur Abmasse angibt werden dann als B12345_1 usw. erstellt. So habe ich in der Baugruppenstückliste auf der Zeichnung auch immer die richtigen Abmessungen. Wenn ich die Baugruppe dann einchecke bleibt es übersichtlich, da die B12345_1 Teile ja unterhalb der Baugruppe im Strukturbaum sind. Ich habe mal ein Bild einer solchen Baugruppe in PDM Works angehängt. Hoffe etwas weiter geholfen zu haben. Gruss Ralle Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5260 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 20. Mai. 2008 13:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mixie
Hallo nochmals Mixie. Nach meinem Kenntnisstand kannst du keine Strukturbauteile in einer Baugruppe einfügen, dies geht nur im SchweißBAUTEIL. Dies wiederum bedeute aber auch, das du die Teile nicht einzeln abspeichern mußt, ergo keine Nummer vergeben. Machst du es so wie ralle es beschreibt, so mußt du jedes Teil einzel modellieren und in die Bgrp einbauen. Es gibt das auch keine Zuschnittliste. Hierfür kann man zwar zu dem Trick greifen, eine Variable der Länge einzufügen und diese dann in der Stüli abzufragen. Dies ist aber etwas umständlich weil eigentlich bei einem SchweißBAUTEIL vorgegeben. Das ganze Thema ist in den SWX Toutorials und Schweißkonstruktionen sehr gut beschrieben. Falls du Profile fürs Schweißen suchst siehe bitte Hier Gruß ThoMay ------------------ Es gibt keine dummen Fragen, nur unzweckmäßige. Hierauf bekommt man dann machesmal eine unzweckmäßige, freundliche Antwort. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mixie Mitglied
 
 Beiträge: 276 Registriert: 12.10.2007
|
erstellt am: 21. Mai. 2008 08:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo und wieder einen wunderschönen guten Morgen! Ich glaube mit dem Strukturbauteil lag ich für meine Anwendung völlig daneben. Also vergessen wir das. Das wird erst interessant, wenn ich unsere Rahmen als Schweißteil zeichne. Also mal zu dem Vorschlag von ralle1. Gefällt mir sehr gut! So kann nichts durcheinander kommen. Ob man dann ***_1; ***_2 oder anstatt der Nummerierung sogar Namen vergibt, kann dann sogar fast Egal sein (fast ja nur, falls es da zu viel wird), denn durch die Baugruppennummer ist ja schon alles vollständig benannt. Würde es evtl sinn machen, statt der einzeln abgespeicherten Teile, diese direkt mit in die Baugruppe zu speichern? Oder gibt es dabei schnell irgendwo probleme? @ralle1
Wie wird denn bei euch auf der Stückliste die Länge ausgegeben? Ersrtellt ihr die Teile jedesmal oder habt ihr dafür einen vorlagenpool? (Dann könnte man ja die Länge als variable mit in die Stückliste bringen) @ThoMay Vielen dank für den Link! Sehr nützlich!!! Gruß Mixie Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ralle1 Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 6 Registriert: 31.05.2005
|
erstellt am: 21. Mai. 2008 13:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mixie
Hallo Mixie, also bei uns werden die Längenangaben in den Eigenschaften des Parts hinterlegt. In der Stückliste werden diese Daten dann ausgelesen. Habe mal ein Beispiel der Eigenschaften und der Stückliste in der Zeichnung beigepackt. Wir lesen halt Benennung,Sachnummer,Abmessungen,Werkstoff und Artikelnummer aus. Allerdings hat dies alles natürlich nichts mit PDM-Works zu tun. Dies sind alles Einstellungen die in Solidworks getan werden müssen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mixie Mitglied
 
 Beiträge: 276 Registriert: 12.10.2007 SolidWorks 2015 SP3 Office Professional Workgroup PDM<P>
|
erstellt am: 21. Mai. 2008 13:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5260 Registriert: 15.04.2007
|
erstellt am: 21. Mai. 2008 16:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mixie
Hallo und auch dies sollte ein guter Tag gewesen sein. @Mixie. Natürlich kannst du die Länge der Teile als Variable in den Dateieigenschaften des Parts festlegen. Du mußst nur darauf achten, das die "Bezeichnung" des Maßes für die Länge immer gleich ist. Also zum Beispiel: "D1@part1.slprt". Erstelle einfach mal ein Schweißbauteil und schaue dir in der Zuschnittelementeliste die Dateieigenschaften (über RMT) und den Aufbau der Variablen an. Du kannst auch hingehen und das entsprechende Maß mit dem Namen Länge versehen. Dieses Maß wird dir dan auch in der Stüli angezeigt. Nachteil: Du mußt es für Jedes Part einzeln durchführen. Wenn du keinen Automatismus bei der Variable haben willst, kannst du dir die Umbenennung sparen und den Betrag des Maßes händisch eintragen. Dann frage ich mich allerdings: Warum hat man ein Programm, welches den Automatismus beinhaltete, wenn man diesen nicht anwendet? Kanst du mal das Teil/die Bgrp hochladen? Gruß ThoMay ------------------ Es gibt keine dummen Fragen, nur unzweckmäßige. Hierauf bekommt man dann machesmal eine unzweckmäßige, freundliche Antwort. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mixie Mitglied
 
 Beiträge: 276 Registriert: 12.10.2007 SolidWorks 2015 SP3 Office Professional Workgroup PDM<P>
|
erstellt am: 21. Mai. 2008 17:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ThoMay, Zitat: Dann frage ich mich allerdings: Warum hat man ein Programm, welches den Automatismus beinhaltete, wenn man diesen nicht anwendet?
Genau das ist ja mein Reden Daher versuche ich ja gerade jetzt von Anfang an so viel wie möglich zu automatisieren. Wenn ich alle anderen Festlegungen getroffen habe (gerade für die Stückliste), werde ich mir nochmal anschauen, wie ich das am besten machen kann. Wenn ich in der Stückliste ein Feld für die Länge (und z.B. D1@part1.slprt als Variable für die Länge nehme), dann sind alle anderen Teile in der Baugruppe ja auch davon betroffen. Also dürfte dort ja gerade diese Bezeichnung nicht auftauchen. Das müssen wir dann nochmal im Konstruktionsteam besprechen, wei die Stückliste aufgebaut werden soll. Vielen Dank für die Hilfe! Und einen schönen Feierabend Gruß Mixie P.S: Die Baugruppe kann ich nicht hochladen. Ich habe bisher noch nichts davon fertig Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5260 Registriert: 15.04.2007
|
erstellt am: 21. Mai. 2008 20:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mixie
Hallo Mixie. Na einen entspannenden Feierabend gehabt?. Mener bescheidenen Meinung nach, solltet Ihr erst einmal überlegen, ob Ihr die Teile überhaupt in der Baugruppe listen müsst. Dies kommt darauf an, ob Ihre eine eigene Fertigung habt oder die Teil bei einem Fertiger beauftragt. Sollte dies der Fall sein, so braucht Ihr die Halbzeuge eigentlich nicht in der Buchhaltung zu berücksichtigen und könnt ohne "Nummerierung" mit der Zuschnittliste arbeiten. Ihr bestellt ja auch nicht die einzelnen Teile, sonder das fest zusammengefügte Bauteil. Fertigt Ihr selbst und führt die Halbzeuge in der Buchhaltung, tja dann wird es problematisch. Eine Lösung könnte ich mir so vorstellen, das du zwar SchweißTEILE erstellst und diese in einer Baugruppe einbindest, allerdings die Länge nicht in der Stüli aufführst, sonder eine extra Zuschnittliste auf die Zeichnung bringst. Dies erreichst du in dem du in der Zeichnung der Bgrp das modell des Schweißteiles einlädst und neben dem Blattformat absetzt. Für diese Ansicht fügst du dann eine Zuschnittliste ein. Dies kann ja dann den Namen eine Position und die Länge beinhalten oder halt was du möchtest. Wie schon weiter oben geschrieben, kannst du die Eigenschaften der Zuschnitteile ausfüllen. Gruß ThoMay ------------------ Schaut mal nach im Bereich Wissenstransfer. Neues Forum: Schweißen, Löten, Kleben Es gibt keine dummen Fragen, nur unzweckmäßige. Hierauf bekommt man dann machesmal eine unzweckmäßige, freundliche Antwort. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Mixie Mitglied
 
 Beiträge: 276 Registriert: 12.10.2007 SolidWorks 2015 SP3 Office Professional Workgroup PDM<P>
|
erstellt am: 22. Mai. 2008 07:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ThoMay, Zitat: Na einen entspannenden Feierabend gehabt?
Ich glaube da hat jemand Erfahrung, wie es einem geht, der solche Festlegungen alle alleine Treffen muss. Nein er war nicht entspannend. Wir lassen solche Sachen fertigen. Brauchen daher die Halbzeuge tatsächlich nicht in der Buchhhaltung führen. Da wir dem Fertiger allerdings schon vorgeben, aus welchen Teilen er das ganze zu fertigen hat (Teilweise auch nur um ihm das einfacher zu machen) hat es sich bei uns eingebürgert das wir alles mit in der Stückliste aufführen. So kann es auch bei Zeichnungsfehlern (Die im 2D bei uns keine Seltenheit sind) eigentlich zu keinen Missverständnissen kommen. Ich denke ich werde das jetzt genauso anfangen wie ralle1. Dann kommt es später (wenn die restlichen Arbeitsplätze umgerüstet werden) nicht zu missverständnissen. Vielen Dank für die Tips! Gruß Mixie Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |