Autor
|
Thema: Versionsschema (1227 mal gelesen)
|
Garry Mitglied Techniker/Konstrukteur
  
 Beiträge: 684 Registriert: 05.03.2003 WIN11 (64bit), SWX 2022 Premium SP5, PDM-Pro2022 , XEON W-3225-3,7GHz 128GB, NVidia RT6000 SpacePilot Pro, SSD500GB Office 365
|
erstellt am: 07. Aug. 2005 18:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich soll in PDMWORKS ein sinnvolles Versionsschema Lebenszyklen anlegen und hierfür verschiedene Vörschläge bringen. Kann mir da jemand ein Paar vorschläge geben wo schon Länger mit PDMWORKS Arbeitet. Am Besten mit Bilder zum besseren Verständnis. Gruß
Garry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
R. Frank Mitglied Dipl-Ing. (BA) Masch.-Bau
   
 Beiträge: 1287 Registriert: 11.10.2004 SWX 2010 SP 4.0 PDMWorks 2010 FlowSimulation 2010 SP 4.0 Simulation 2010
|
erstellt am: 08. Aug. 2005 09:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Garry
Hallo Gary. Unsere Erfahrung ist, daß eine Zeichnung eine Weile mit der Revisionierung "EntwurfA, EntwurfB, ..." geführt wird, und wenn dann die offizielle Freigabe zur Serienproduktion vorliegt, bekommt das ganze das Schema ".A, .B, .C" und wird mit Bemerkungen im Schriftkopf und wennn nötig über Änderungsanträge (mit Nummer und Allem) revisioniert. BTW : Aufgrund unserer bisherigen Erfahrungen haben wir noch ein kleines Makro im Einsatz. Wenn wir eine Zeichnung öffnen leert dieses Makro das Feld "Revisionsstand" und setzt im Blatt-Hintergrund ein großen Stempel rein (quasi als Wasserzeichen) "Zeichnung nicht freigegeben". Wer schaut denn schon auf einen kleinen Buchstaben links unten im Eck ... ? ;-) Mehr Aufwand (also z.B. Arbeitskopie oder so) war bisher bei uns nicht nötig. HTH Roland ------------------ Antivirus-Software ? Gibt's da nicht auch was von Ratiopharm ... ? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Garry Mitglied Techniker/Konstrukteur
  
 Beiträge: 684 Registriert: 05.03.2003 WIN11 (64bit), SWX 2022 Premium SP5, PDM-Pro2022 , XEON W-3225-3,7GHz 128GB, NVidia RT6000 SpacePilot Pro, SSD500GB Office 365
|
erstellt am: 08. Aug. 2005 10:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|

| |
R. Frank Mitglied Dipl-Ing. (BA) Masch.-Bau
   
 Beiträge: 1287 Registriert: 11.10.2004 SWX 2010 SP 4.0 PDMWorks 2010 FlowSimulation 2010 SP 4.0 Simulation 2010
|
erstellt am: 08. Aug. 2005 12:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Garry
Hallo Gary. Ich hab noch mal genauer nachgeschaut, damit ich nix Falsches erzähl. Das Makro ist selbst geschrieben. Über eine Weitergabe dürfte mein Kollege, der sich die Programmierarbeit gemacht hat nicht gerade begeistert sein. Aber Du wirst sehen, daß es kein Hexenwerk ist, und sehr vieles ist halt nun mal sehr individuell, also hängt sehr stark davon ab, welche Informationen ihr auf welche Art den Zeichnungen mit auf den Weg gebt. Das Makro für das Ausfüllen des Schriftkopfes der Zeichnung stammt allerdings soweit ich weiß im Ursprung von Stefan Berlitz' Homepage. solidworks.cad.de Im Anhang hab ich mal eine "geleerte" Zeichnung hochgeladen. Das Makro mach Folgendes: 1.) Das Feld "Prüfer" löschen 2.) Das Feld "Prüf-Datum" löschen 3.) im Feld "Index" wird "Entwurf" eingetragen Diese Einträge werden über die Dateieigenschaften gesteuert. 4.) Es wird per Rechtsklick das Blattformat bearbeitet und dort der Text "Zeichnung nicht freigegeben" eingetragen Wenn dann die Zeichnung geprüft und freigegeben wird, wird per Makro der Stempel wieder gelöscht, und ein Prüfer und ein Prüfdatum ein- getragen. Das Index-Feld füllt sich ja automatisch aus, wenn die Zeichnung dann eingecheckt wird. Ich hoffe, diese Info's zeigen Dir schon mal einen möglichen Weg auf ... Gruß Roland ------------------ Antivirus-Software ? Gibt's da nicht auch was von Ratiopharm ... ? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |