| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Turbocad |
Autor
|
Thema: Loch Bemaßung (1537 / mal gelesen)
|
Guido Ising Mitglied IT Architekt

 Beiträge: 10 Registriert: 27.12.2020 TurboCAD 2021 Platinum 64-bit (Version 28.0 Build 82.3) RedSDK (RwRenderPluginx64_2021.exe) Windows 10 Home 20H2 Build 19042.1466 Mainboard ASUS ROG STRIX B450-F, AMD Ryzen 3900X, 64 GB RAM, 1 + 2 TB SSD Samsung Evo 860/960 ASUS STRIX GeForce RTS 2080 Ti 11GB Treiber 511.65 2x EIZO CS2730
|
erstellt am: 27. Dez. 2020 22:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Liebe CAD Profis, leider scheitere ich gerade an einer scheinbar trivialen Aufgabe: der (dynamischen) Bemaßung eines einfachen Loches. Ich versuche mich mit Hilfe des Buches "Die Verwendung von TurboCAD in technischen Berufen" einzuarbeiten und bereits in der ersten Aufgabe wird ein Loch in einem Extrusionskörper erstellt und bemaßt. Im Anschluss wird der Durchmesser des Loches geändert um zu zeigen, dass die Bemaßung sich dynamisch anpasst. Genau das funktioniert bei mir leider nicht. Vielleicht hat jemand einen Tipp, wo mein Fehler liegt? Situation (siehe Screenshot): - Quadrat mit Seitenlänge 150mm erstellt - Punkt in die Mitte des Quadrates platziert - Quadrat mit "Normaler Extrusion" auf 20mm extrudiert - Loch eingefügt mit dem Loch Werkzeug - Durchmesser des Loches eingestellt auf z.B. 30mm - Loch mit Durchmesser Werkzeug bemaßt ==> Alles super. Funktioniert genau wie erwartet. - Lochdurchmesser über das Feld "Durchmesser" in der Auswahlpalette geändert, z.B. auf 50mm ==> Das Loch wird auf 50mm geändert - aber die Bemaßung bleibt auf dem alten Wert stehen! Wo liegt mein Fehler? Wenn ich ein Quadrat mit einem kreisförmigen Loch versehe (Subtraktion) und anschließend extrudiere, funktioniert die dynamische Bemaßung bei Änderung des Kreisdurchmessers wie erwartet. Vermutlich sitzt das Problem zwischen Bildschirm und Stuhllehne, aber ich komme trotz intensiver Recherche nicht weiter. Guido
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wilhelm Bruns Moderator
    
 Beiträge: 1949 Registriert: 05.03.2009 Windows10 64 Bit 8GB Arbeitsspeicher Nividia G Force Grafikkarte TC 2020/2021 Pro Platinum TC 2023/2024 Pro Platinum
|
erstellt am: 28. Dez. 2020 04:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Guido Ising
Hallo Guido. Willkommen hier im TC Forum. Prima das die Systeminfo ausgefüllt ist. Das das Problem zwischen Bildschirm und Lehne sitzt kann ich nicht unterschreiben. Deine Aufgabenstellung wurde von mir mal nachvollzogen und es passierte das Gleiche wie von dir beschrieben. Die Lösung für diese Aufgabenstellung gibt es meiner Meinung nach nicht. Wohl aber eine Erläuterung die Lösungsansätze beinhaltet: 1. Erstellst du das Teil mit einem Zylinder als Abzugskörper werden Änderungen des Zylinders bei der Durchmesserbemaßung nicht aktualisiert. Auch wenn die Bemaßung im Vorfeld auf Assoziativ eingestellt wurde. Wahrscheinlicher Grund: Das Teil ist 3D und die Bemaßung ist 2D. Die Bemaßung erkennt nicht das das Teil verändert wurde weil kein Kreis mehr vorhanden ist auf den sich die Bemaßung beziehen kann. 2. Wird das Teil mit einer Extrusion als Abzugskörper (mit "Zusammengesetztes Profil)erstellt werden Änderungen des Abzugskörpers von der Durchmesserbemaßung erkannt und somit aktualisiert. Grund: Der Kreis ist 2D und ist mit der Bemaßung verknüpft. Der Kreis dient als Vorlage für die Extrusion und die beiden Dinge Kreis und Extrusion sind miteinander verknüpft. 3. Wird das Teil mit dem Lochwerkzeug erstellt gilt das Gleiche wie 1 Es gibt jedoch eine Ausnahme: Erstellst du die Bemaßung mit dem Werkzeug "Intelligent" wirken sich Änderungen auch auf die Bemaßung aus. Die Beschreibung gilt für den Modellbereich wenn hier die Bemaßung vorgenommen wird. ------------------------------------------------------------------ Nimmst du die normale Durchmesserbemaßung jedoch im Papierbereichvor wird die Bemaßung bei Änderungen das Teiles aktualisiert. Der Grund dürfte sein das die Elemente im Papierbereich 2D sind und so von der Bemaßung als Kreis erkannt wird. Im Anhang habe ich es nochmal dargestellt. Einmal hatte ich die Bemaßung im MB vorgenommen und nochmals im Ansichtsfenster des Papierbereichs. Unterer Teil Das rote Teil im MB ist mit der intelligenten Bemaßung erstellt. das rote Teil befindet sich nur im Modellbereich. Davon gibt es kein Ansichtsfenster. Nimm mal Änderungen an den Teilen im Modellbereich vor und beobachte was Passiert oder auch nicht Passiert. Auch solltest du den Papierbereich bei deinem Beobachtungen mit einbeziehen. Er ist mit der 2017 erstellt so das du ihn öffnen kannst. Gruß aus dem Münsterland: Wilhelm Nachtrag: das ganze wurde auch mit der 2019/2020 durchgeführt. Gleiches Ergebnis. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Guido Ising Mitglied IT Architekt

 Beiträge: 10 Registriert: 27.12.2020 TurboCAD 2021 Platinum 64-bit (Version 28.0 Build 82.3) RedSDK (RwRenderPluginx64_2021.exe) Windows 10 Home 20H2 Build 19042.1466 Mainboard ASUS ROG STRIX B450-F, AMD Ryzen 3900X, 64 GB RAM, 1 + 2 TB SSD Samsung Evo 860/960 ASUS STRIX GeForce RTS 2080 Ti 11GB Treiber 511.65 2x EIZO CS2730
|
erstellt am: 28. Dez. 2020 11:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Wilhelm, vielen Dank für die superschnelle und sehr ausführliche Antwort! Damit hatte ich wirklich nicht gerechnet. Es ist dann doch wirklich fast so etwas wie "Grundlagenforschung" in der CAD Softwarelogik. Deine Datei mit den Beispielen bringt es durch den systematischen Ansatz sehr gut auf den Punkt (im wahrsten Wortsinn ) Ich habe etwas Zeit gebraucht um alles nachzuvollziehen, aber jetzt macht es Sinn. Es erklärt auch die "Übungsaufgabe" aus dem Lehrbuch: dort wurde das Loch im Papierbereich bemaßt - das entspricht Deinem Fall (3-unten). Ich konnte Deine Erklärung auch an einem selbst gezeichneten Beispiel nachvollziehen - es funktioniert also und ich werde die Aufgabe nochmal im Zusammenhang durchgehen, diesmal sollte es klappen, weil ich weiß worauf ich zu achten habe. Vielen Dank nochmals dafür! Damit sollte der für mich wesentliche praktische "Anwendungsfall" abgedeckt sein, d.h. Bemaßung im Papierbereich ist sicher oft sinnvoll. Interessant ist aber auch alternativ der "rote Fall", d.h. die intelligente Bemaßung - also (dynamische) Bemaßung im Modellbereich. Viele Grüße aus der Nähe von Köln ins Münsterland, Guido
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ManniBlue Mitglied Applikationsingenieur
 
 Beiträge: 280 Registriert: 31.01.2015 Acer Aspire F 15 TC2018 Pro Platinum Build 83.3, CADSymbols 12.0 TC2019 Pro Platinum Build 84.0, CADSymbols 13.0 TC2020 Pro Platinum Build 51.4, CADSymbols 14.0 TC2021 Pro Platinum Build 82.3, CADSymbols 15.0 TC2022 Pro Platinum Build 62.0, CADSymbols 16.0 Win10 Home/64
|
erstellt am: 28. Dez. 2020 13:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Guido Ising
Hallo Guido, das "Problem" bei der Bemaßung liegt in der Assoziation mit dem Entwurfsobjekt im Papierbereich! Wird die "Durchmesser"-Bemaßung benutzt, dann wird der Durchmesser aktualisiert. Wird jedoch "Orthogonal"e Bemaßung benutzt geht es nicht! Der Grund ist ein Softwarebug. Das liegt an den Fangmodi für Bögen, da diese nicht mit dem Entwurfsobjekt nicht zusammengebracht werden. Prüfen kannst Du es, indem Du auf das Entwurfsobjekt klickst. Dann werden alle assoziativen Maße blau dargestellt, die anderen bleiben schwarz. Wird beispielsweise der Maßstab anders als 1:1 eingestellt, dann werden die nicht assoziierten Maße nicht automatisch umgerechnet und bleiben bei 1:1. Assoziierte Maße werden korrekt umgerechnet und der Maßstabsfaktor in den Eigenschaften korrekt übernommen. Noch nen Guten Rutsch in 2021! ------------------ Grüße aus dem Schwarzwald Manfred ____________________________________________ Bitte bleibt dem Corona-Virus fern! ;-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Guido Ising Mitglied IT Architekt

 Beiträge: 10 Registriert: 27.12.2020 TurboCAD 2021 Platinum 64-bit (Version 28.0 Build 82.3) RedSDK (RwRenderPluginx64_2021.exe) Windows 10 Home 20H2 Build 19042.1466 Mainboard ASUS ROG STRIX B450-F, AMD Ryzen 3900X, 64 GB RAM, 1 + 2 TB SSD Samsung Evo 860/960 ASUS STRIX GeForce RTS 2080 Ti 11GB Treiber 511.65 2x EIZO CS2730
|
erstellt am: 31. Dez. 2020 10:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Manfred, danke für die Ergänzung. Sieht tatsächlich nach einem "Feature" der Software aus. Deine Anmerkung zur Darstellung in Blau konnte ich nachvollziehen - sehr hilfreich! Was ich noch nicht verstanden habe, ist die Sache mit dem Maßstab. Von welcher Maßstabseinstellung *genau* sprichst Du hier? Ich kenne nur die Einstellung im Papierbereich: Eigenschaften > Ansichtsfenster > Maßstab > [x] Fest (1:1 z.B.) Wenn ich die ändere (auf z.B. 1:2) wird alles korrekt umgerechnet, unabhängig ob assoziativ (blau) oder nicht. Ich vermute Du sprichst von einer Maßstabseinstellung an anderer Stelle? Schöne Grüße, Guido Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ManniBlue Mitglied Applikationsingenieur
 
 Beiträge: 280 Registriert: 31.01.2015 Acer Aspire F 15 TC2018 Pro Platinum Build 83.3, CADSymbols 12.0 TC2019 Pro Platinum Build 84.0, CADSymbols 13.0 TC2020 Pro Platinum Build 51.4, CADSymbols 14.0 TC2021 Pro Platinum Build 82.3, CADSymbols 15.0 TC2022 Pro Platinum Build 62.0, CADSymbols 16.0 Win10 Home/64
|
erstellt am: 31. Dez. 2020 10:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Guido Ising
Hallo Guido, nachdem das 3D-Modell fertig ist, werden die Ansichten im Entwurf angelegt. Danach wird der Papierbereich aufgerufen. Dort ziehst Du die gewünschte Ansicht (z.B. Frontansicht) rein. Ist nun das Teil zu groß oder zu klein dargestellt, dann kannst Du in der Menüleiste den Maßstab eingeben. Alle weiteren Ansichten die Du reinziehst (z.B. Planansicht) musst Du über die abzuleitende Ansicht führen (im Beispiel die Frontansicht ohne Fang) dann wird der Maßstab angepasst und die Ansicht ausgerichtet. Mit allen anderen Ansichten verfährst Du genauso. Kommt es nun zur Bemaßung, dann musst Du kein Maßstab vorgeben, denn die assoziative Bemaßung stellt diesen automatisch ein! Ist nun ein Maß nicht assoziativ, dann wird der Maßstab nicht angepasst! Das könnte man später über die Eigenschaften noch ändern. Bei Fragen einfach wieder melden!
------------------ Grüße aus dem Schwarzwald Manfred ____________________________________________ Bitte bleibt dem Corona-Virus fern! ;-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ManniBlue Mitglied Applikationsingenieur
 
 Beiträge: 280 Registriert: 31.01.2015 Acer Aspire F 15 TC2018 Pro Platinum Build 83.3, CADSymbols 12.0 TC2019 Pro Platinum Build 84.0, CADSymbols 13.0 TC2020 Pro Platinum Build 51.4, CADSymbols 14.0 TC2021 Pro Platinum Build 82.3, CADSymbols 15.0 TC2022 Pro Platinum Build 62.0, CADSymbols 16.0 Win10 Home/64
|
erstellt am: 31. Dez. 2020 10:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Guido Ising
Hallo Guido, noch ne Anmerkung! Falls Du unterschiedliche Maßstäbe in einer Zeichnung verwendest (z.B. Detaildarstellungen, isometriche Ansicht, ...) dann musst Du dort keinen Maßstab vorgeben, denn das wird dann auch automatisch eingestellt! Noch nen Guten Rutsch ins neue Jahr!
------------------ Grüße aus dem Schwarzwald Manfred ____________________________________________ Bitte bleibt dem Corona-Virus fern! ;-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Guido Ising Mitglied IT Architekt

 Beiträge: 10 Registriert: 27.12.2020 TurboCAD 2021 Platinum 64-bit (Version 28.0 Build 82.3) RedSDK (RwRenderPluginx64_2021.exe) Windows 10 Home 20H2 Build 19042.1466 Mainboard ASUS ROG STRIX B450-F, AMD Ryzen 3900X, 64 GB RAM, 1 + 2 TB SSD Samsung Evo 860/960 ASUS STRIX GeForce RTS 2080 Ti 11GB Treiber 511.65 2x EIZO CS2730
|
erstellt am: 02. Jan. 2021 21:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Manni, jetzt hast Du mich abgehängt... deshalb der Reihe nach:
Zitat: Original erstellt von ManniBlue: Hallo Guido, nachdem das 3D-Modell fertig ist, werden die Ansichten im Entwurf angelegt. Danach wird der Papierbereich aufgerufen. Dort ziehst Du die gewünschte Ansicht (z.B. Frontansicht) rein.
Soweit klar Zitat: Ist nun das Teil zu groß oder zu klein dargestellt, dann kannst Du in der Menüleiste den Maßstab eingeben.
Wo genau in der Menüleiste stellst Du das ein? Die Menüleiste ist laut Handbuch die oberste Zeile mit "Datei | Bearbeiten | Ansicht | usw." Von welchem Untermenüpunkt sprichst Du hier? Zitat: Alle weiteren Ansichten die Du reinziehst (z.B. Planansicht) musst Du über die abzuleitende Ansicht führen (im Beispiel die Frontansicht ohne Fang) dann wird der Maßstab angepasst und die Ansicht ausgerichtet. Mit allen anderen Ansichten verfährst Du genauso.
Ich verstehe den Satz nicht: "... musst Du über die abzuleitende Ansicht führen ...". Was genau bedeutet es, eine Ansicht über die abzuleitende Ansicht zu führen? Auf welches Beispiel beziehst Du Dich genau? Zitat: Kommt es nun zur Bemaßung, dann musst Du kein Maßstab vorgeben, denn die assoziative Bemaßung stellt diesen automatisch ein! Ist nun ein Maß nicht assoziativ, dann wird der Maßstab nicht angepasst! Das könnte man später über die Eigenschaften noch ändern. Bei Fragen einfach wieder melden!
Das verstehe ich nicht, aber das Verständnisproblem liegt früher - siehe oben. Danke für Deine Erläuterungen, aber leider haben die mich verständnisloser zurückgelassen als vorher Schöne Grüße, Guido
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ManniBlue Mitglied Applikationsingenieur
 
 Beiträge: 280 Registriert: 31.01.2015 Acer Aspire F 15 TC2018 Pro Platinum Build 83.3, CADSymbols 12.0 TC2019 Pro Platinum Build 84.0, CADSymbols 13.0 TC2020 Pro Platinum Build 51.4, CADSymbols 14.0 TC2021 Pro Platinum Build 82.3, CADSymbols 15.0 TC2022 Pro Platinum Build 62.0, CADSymbols 16.0 Win10 Home/64
|
erstellt am: 02. Jan. 2021 23:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Guido Ising
Hallo Guido, hab Dir mal ein Video dazu gemacht! Nicht ganz optimal, aber gut genug um alles zu erklären! Ein gutes Neues!
------------------ Grüße aus dem Schwarzwald Manfred ____________________________________________ Bitte bleibt dem Corona-Virus fern! ;-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wilhelm Bruns Moderator
    
 Beiträge: 1949 Registriert: 05.03.2009 Windows10 64 Bit 8GB Arbeitsspeicher Nividia G Force Grafikkarte TC 2020/2021 Pro Platinum TC 2023/2024 Pro Platinum
|
erstellt am: 03. Jan. 2021 09:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Guido Ising
Hallo zusammen. @ Guido: Deine Ratlosigkeit ist nachvollziehbar. @ Manfred mit deinem Video hast du etwas Licht in das dunkel gebracht. Deine Erläuterungen in deiner Antwort vor dem Video war auch für mich etwas schwierig nachzuvollziehen. Jedoch weiss ich wie das geht und darum war der Sinn für mich erkennbar. @Guido Für einen der gerade mit TC zu arbeiten anfängt mal eine kleine grundsätzliche Erläuterung zu diesem Thema: Die Platinumversionen von TC ermöglicht es Grundsätzlich auf zwei Arten Dinge aus dem Modellbereich in den Papierbereich zu überführen. Da gibt es das Ansichtsfenster und die Entwurfspalette. Beide vorgehensweisen habe ihre Vor und Nachteile. Der grundsätzliche Unterschied ist der das bei einem Ansichtsfenster quasi ein Standbild in den Papierbereich übertragen wird. Wird eine andere Ansicht benötigt muss ein neues Ansichtsfenster erstellt werden. Dazu wird die gewünschte Ansicht Modellbereich vorgenommen. Z. bspl von Ansicht Plan Modell auf Ansicht von Vorne. Man sollte auch darauf achten das das Teil richtig positioniert ist. So das Ansicht vorne tatsächlich vorne ist und nicht Ansicht links. Keinesfalls darf das Teil dafür gedreht oder verschoben werden. Nur die Ansicht wird geändert Mit der Entwurfspalette können aus 3D Volumenmodellen Schnitte und 2D Ansichten erzeugt werden. Hier können mit einem Mausklick verschiedene Ansichten und Schnitte des 3D Teils generiert werden. Ein mit der Entwurfspalette in den Papierbereich gebrachtes Teil kann im Modellbereich beliebig verschoben werden ohne das sich der Standort der Teile im Papierbereich ändert.
Eine Kombination aus beiden ist Möglich. In beiden Fällen sind Bemaßungen im Papierbereich möglich. Der Maßstab stets auf 1 zu stellen. TC erkennt automatisch den Maßstab. Wichtig zu wissen: Die Bemaßung von iso und dimetrischen Ansichten in beiden Fällen ist falsch. Warum das so ist vermag ich nicht zu sagen. Wird ein Ansichtsfenster eingefügt kann man im Nachhinein den Maßstab ändern. Im Papierbereich wird dazu das Anichtsfenster ausgewählt und unter: Eigenschaften-> Ansichtsfenster-> Maßstab-> Fest ein Häkchen gesetzt. Jetzt kann man den gewünschten Maßstab einstellen Z.bspl 1:10 Mit der Entwurfspalette verhält es sich anders. Dazu wird das in den Papierbereich zu bringende Objekt aus der Entwurfspalette genommen, jedoch noch nicht abgelegt, dann rechtsklick-> Eigenschaften-> Format dann den Maßstab festlegen und ablegen. Hier wird nicht 1:10 eingestellt sondern 0,1. Das sollte es erstmal gewesen sein. Ich hoffe das das es twas zur Klarheit beiträgt. Man könnte noch viel mehr dazu schreiben dann wäre der Sonntag jedoch herum. Gruß aus dem Münsterland: Wilhelm
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TC17pro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. PM - Fragen kostet nix.

 Beiträge: 3675 Registriert: 20.08.2013 Rechner 1, alt mit W7 NVidia GT540M Rechner 2, neu mit W10 NVidia GeForce GTX1060 Drucker: Ender 3 Pro
|
erstellt am: 03. Jan. 2021 09:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Guido Ising
OT: Hallo Wilhelm, gute Erklärungen, wie immer von Dir, Danke dafür. Zitat: Man könnte noch viel mehr dazu schreiben dann wäre der Sonntag jedoch herum.
Wäre bei dem heutigen Mistwetter aber nicht schlimm. Du könntest also weiterschreiben. OT aus: ------------------ Freundliche Grüße TC17pro
Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen, Danke. Meine Version TurboCAD V 17.2.77.1 Professional Für die erstellten Beiträge ist die Haftung, Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen. Nettiquette-----Sys-Info-----Richtig fragen Dateianhänge hochladen So sagt man Dankeschön - Unities NEU, aus gegebenem Anlass: Keinesfalls will ich Jemand beleidigen oder provizieren. Ich will nur helfen. [Diese Nachricht wurde von TC17pro am 03. Jan. 2021 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ManniBlue Mitglied Applikationsingenieur
 
 Beiträge: 280 Registriert: 31.01.2015 Acer Aspire F 15 TC2018 Pro Platinum Build 83.3, CADSymbols 12.0 TC2019 Pro Platinum Build 84.0, CADSymbols 13.0 TC2020 Pro Platinum Build 51.4, CADSymbols 14.0 TC2021 Pro Platinum Build 82.3, CADSymbols 15.0 TC2022 Pro Platinum Build 62.0, CADSymbols 16.0 Win10 Home/64
|
erstellt am: 03. Jan. 2021 11:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Guido Ising
Hallo TC Gemeinde, was mir noch aufgefallen ist: Viele Firmen arbeiten mit dxf und dwg Dateien. Habe ich Ansichtsfenster im Papierbereich, dann werden diese bei mir im dxf und dwg Format ignoriert! Ansichten der Entwurfspalette hingegen nicht! Ist das bei Euch auch so?
------------------ Grüße aus dem Schwarzwald Manfred ____________________________________________ Bitte bleibt dem Corona-Virus fern! ;-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wilhelm Bruns Moderator
    
 Beiträge: 1949 Registriert: 05.03.2009 Windows10 64 Bit 8GB Arbeitsspeicher Nividia G Force Grafikkarte TC 2020/2021 Pro Platinum TC 2023/2024 Pro Platinum
|
erstellt am: 03. Jan. 2021 18:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Guido Ising
|
ManniBlue Mitglied Applikationsingenieur
 
 Beiträge: 280 Registriert: 31.01.2015 Acer Aspire F 15 TC2018 Pro Platinum Build 83.3, CADSymbols 12.0 TC2019 Pro Platinum Build 84.0, CADSymbols 13.0 TC2020 Pro Platinum Build 51.4, CADSymbols 14.0 TC2021 Pro Platinum Build 82.3, CADSymbols 15.0 TC2022 Pro Platinum Build 62.0, CADSymbols 16.0 Win10 Home/64
|
erstellt am: 03. Jan. 2021 19:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Guido Ising
Hallo Wilhelm, ich bekomme nicht, ich muss geben! Einige Maschinen werden von den Zulieferern mit dxf oder dwg Daten gefüttert, bzw. zum Erstellen der Programme verwendet! ------------------ Grüße aus dem Schwarzwald Manfred ____________________________________________ Bitte bleibt dem Corona-Virus fern! ;-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Guido Ising Mitglied IT Architekt

 Beiträge: 10 Registriert: 27.12.2020 TurboCAD 2021 Platinum 64-bit (Version 28.0 Build 82.3) RedSDK (RwRenderPluginx64_2021.exe) Windows 10 Home 20H2 Build 19042.1466 Mainboard ASUS ROG STRIX B450-F, AMD Ryzen 3900X, 64 GB RAM, 1 + 2 TB SSD Samsung Evo 860/960 ASUS STRIX GeForce RTS 2080 Ti 11GB Treiber 511.65 2x EIZO CS2730
|
erstellt am: 05. Jan. 2021 16:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Manfred, Hallo Wilhelm, zunächst einmal ganz herzlichen Dank für die ausführlichen Erklärungen - ganz besonders auch für das Video, welches sehr hilfreich und aufschlußreich für das Nachvollziehen des Kontextes war! Das Schlüsselwort war "Entwurf-Palette", denn mit dieser hatte ich noch nicht gearbeitet! Diese wird im Handbuch zur Version 2018 erst auf Seite 1103 ausführlich beschrieben - soweit war ich noch nicht Aber jetzt habe ich Deine ursprünglichen Erklärungen bzgl. "über die abzuleitende Ansicht führen" einordnen können - die dadurch ermöglichte Ausrichtung ist sehr praktisch. Auch das Feld zur Einstellung des Maßstabs habe ich nun entdeckt. Mit Hilfe der zusätzlichen Erklärungen von Wilhelm konnte ich das Beispiel aus Deinem Video nachstellen und nachvollziehen. Damit komme ich erstmal zurecht. Vielen Dank. Inzwischen hat sich mir auch erschlossen, wie man durch die Einstellung der Stileigenschaften eigene Typen von Ansichten erzeugen kann, z.B. bei Dir "Normale(r) Ansicht/Abschnitt 3D" bzw. "Normale(r) Ansicht/Abschnitt ohne" --- Handbuch lesen hilft hier zumindest begrenzt weiter. Vielen Dank nochmals für die wertvolle Hilfe, Guido Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ManniBlue Mitglied Applikationsingenieur
 
 Beiträge: 280 Registriert: 31.01.2015 Acer Aspire F 15 TC2018 Pro Platinum Build 83.3, CADSymbols 12.0 TC2019 Pro Platinum Build 84.0, CADSymbols 13.0 TC2020 Pro Platinum Build 51.4, CADSymbols 14.0 TC2021 Pro Platinum Build 82.3, CADSymbols 15.0 TC2022 Pro Platinum Build 62.0, CADSymbols 16.0 Win10 Home/64
|
erstellt am: 13. Jan. 2021 00:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Guido Ising
Hallo TC-Gemeinde, habe mal was ausprobiert! Habe versucht eine assoziative Bemaßung im Papierbereich an einem Entwurfsobjekt zu erstellen, was mit Fang am Quadrantenpunkt absolut nicht möglich war. Habe dann eine andere Bemaßung mit Fang am Scheitelpunkt erstellt. Mit dem Bearbeitungspunkt habe ich dann die Bemaßungslinien auf die Quadrantenpunkte gezogen und siehe da, die Bemaßung blieb assoziativ! ;-) Bei der Bemaßung von Bögen bzw. Kurven wird bei der Erstellung einer Bemaßung das Flag für die Assoziativität geschmissen, dieses kann jedoch später nicht mehr geändert werden, denn der Eintrag wird unterdrückt. Die "intelligente Bemaßung" lässt aber einem nicht die Wahl, ob beispielsweise bei einem Bogen die Durchmesser- bzw. Radienbemaßung, auf Orthogonalbemaßung umzustellen. Falls ihr andere Methoden kennt dieses Problem zu umgehen, dann würde ich mich freuen diese Methoden kennenzulernen.
------------------ Grüße aus dem Schwarzwald Manfred ____________________________________________ Bitte bleibt dem Corona-Virus fern! ;-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |