| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Turbocad |
Autor
|
Thema: 3D-Polylinie verbinden (676 / mal gelesen)
|
CADMEX Mitglied Drucktechnologe
 
 Beiträge: 366 Registriert: 07.09.2017 TurboCad 2020/2021 Pro Platinum RedSDK AMD Ryzen Threadripper 3970X 32-Core 3.69 GHz 64 GB RAM, SSD 1 TB/4 TB NVIDIA GeForce RTX 2700 Super Windows 10 Pro
|
erstellt am: 11. Sep. 2020 11:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen. Ich übe nun seit bald 2 Stunden eine 3D-Polylinie zu verbinden. Leider bislang erfolglos. Jeder Tipp wäre willkommen, denn dieses Problem hatte ich schon öffters. Ich häng mal die Datei ran, damit man sieht worum es geht. Die Blaue und Schwarze 3D-Polylinie soll zu einer einzigen 3D-Polylinie zusammengefügt werden. Beste Grüsse Werner ------------------ Frei sein heisst nicht machen zu können was man will. Frei sein heisst nicht machen zu müssen was man nicht will. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hdf Mitglied
 
 Beiträge: 300 Registriert: 02.11.2019
|
erstellt am: 11. Sep. 2020 18:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CADMEX
|
CADMEX Mitglied Drucktechnologe
 
 Beiträge: 366 Registriert: 07.09.2017 TurboCad 2020/2021 Pro Platinum RedSDK AMD Ryzen Threadripper 3970X 32-Core 3.69 GHz 64 GB RAM, SSD 1 TB/4 TB NVIDIA GeForce RTX 2700 Super Windows 10 Pro
|
erstellt am: 11. Sep. 2020 19:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
hdf Mitglied
 
 Beiträge: 300 Registriert: 02.11.2019
|
erstellt am: 11. Sep. 2020 20:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CADMEX
hallo cadmex, soo, ich habe erst die enden(knoten) mit dem bearbeitungsmodus gebrochen, dann verbunden und mit dem Polylinien-verbinden-Werkzeug(aber 3D) angewählt und mit dem finishfähnchen waren sie verbunden. Jetzt bis du dran. Anhang. Nachtrag: jetzt sehe ich erst dass deine 3D-polylinen doppelt sind. wenn du die knoten auseinanderziehst siehst du das. wie hast du die denn erstellt? viele grüsse. hdf. [Diese Nachricht wurde von hdf am 11. Sep. 2020 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CADMEX Mitglied Drucktechnologe
 
 Beiträge: 366 Registriert: 07.09.2017 TurboCad 2020/2021 Pro Platinum RedSDK AMD Ryzen Threadripper 3970X 32-Core 3.69 GHz 64 GB RAM, SSD 1 TB/4 TB NVIDIA GeForce RTX 2700 Super Windows 10 Pro
|
erstellt am: 11. Sep. 2020 21:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo hdf Die Polylinie habe ich ziemlich kompliziert hergestellt. Das ist eine Spirale, welche mit dem Biegenwerkzeug verbogen ist. Bis ich dahin kam, hab ich einiges rumgefummelt. Daraus erklärt sich vielleicht, dass die Polylinien Schleifen mit aufeinander liegenden Punkten sind. Gerade wegen diesem Ärger den ich damit hatte, danke ich dir ganz herzlich für die schnelle Lösung des Problems. Beste Grüsse Werner
------------------ Frei sein heisst nicht machen zu können was man will. Frei sein heisst nicht machen zu müssen was man nicht will. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hdf Mitglied
 
 Beiträge: 300 Registriert: 02.11.2019
|
erstellt am: 11. Sep. 2020 22:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CADMEX
|
CADMEX Mitglied Drucktechnologe
 
 Beiträge: 366 Registriert: 07.09.2017 TurboCad 2020/2021 Pro Platinum RedSDK AMD Ryzen Threadripper 3970X 32-Core 3.69 GHz 64 GB RAM, SSD 1 TB/4 TB NVIDIA GeForce RTX 2700 Super Windows 10 Pro
|
erstellt am: 11. Sep. 2020 22:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von hdf: hallo cadmex, erstellt man so eine linie nicht besser mit "kurve aus funktion"? mfg. hdf.
Vermutlich schon. Aber auch das will gelernt sein. Mir gings eigentlich darum die Möglichkeiten des Biegenwerkzeugs zu erforschen. Dabei hab ich viel über 3D-Polylinien gelernt, was eigentlich zu fundamentalen Kenntnissen gehören sollte. Danke nochmals Werner ------------------ Frei sein heisst nicht machen zu können was man will. Frei sein heisst nicht machen zu müssen was man nicht will. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TC17pro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. PM - Fragen kostet nix.

 Beiträge: 3675 Registriert: 20.08.2013 Rechner 1, alt mit W7 NVidia GT540M Rechner 2, neu mit W10 NVidia GeForce GTX1060 Drucker: Ender 3 Pro
|
erstellt am: 14. Sep. 2020 09:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CADMEX
|
CADMEX Mitglied Drucktechnologe
 
 Beiträge: 366 Registriert: 07.09.2017 TurboCad 2020/2021 Pro Platinum RedSDK AMD Ryzen Threadripper 3970X 32-Core 3.69 GHz 64 GB RAM, SSD 1 TB/4 TB NVIDIA GeForce RTX 2700 Super Windows 10 Pro
|
erstellt am: 14. Sep. 2020 10:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von TC17pro: Hallo,wenn du die auf den Bildern gezeigten Probleme behebst, kannst du die Polylinien verbinden.
Die Ausrichtung war nicht das Problem. Da ist ja schnell ein Bezugspunkt gesetzt und am Ende des anderen Teils ausgerichtet. Das Problem bestand darin, dass die Polylinien je zwei Schlaufen waren. hdf hat das Problem bereits gelöst. Doch bei der Erstellung dieser Polylinie habe ich so viele Schritte durchlaufen, dass ich den Fokus auf das eigentliche Problem verloren hatte. Vor allem, weil ich diese Polylinie mehrmals explodierte und danach mit Polylinie verbinden immer wieder an anderen Stellen Lücken erhielt, war ich mehr als irritiert, zumal in den Auswahlinformationen nichts ungewohntes zu erkennen war. Hätte ich versucht die Endpunkte hervorzuheben, so wäre mir mein Fehler sicher aufgefallen. Beste Grüsse Werner ------------------ Frei sein heisst nicht machen zu können was man will. Frei sein heisst nicht machen zu müssen was man nicht will. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TC17pro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. PM - Fragen kostet nix.

 Beiträge: 3675 Registriert: 20.08.2013 Rechner 1, alt mit W7 NVidia GT540M Rechner 2, neu mit W10 NVidia GeForce GTX1060 Drucker: Ender 3 Pro
|
erstellt am: 14. Sep. 2020 11:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CADMEX
|
CADMEX Mitglied Drucktechnologe
 
 Beiträge: 366 Registriert: 07.09.2017 TurboCad 2020/2021 Pro Platinum RedSDK AMD Ryzen Threadripper 3970X 32-Core 3.69 GHz 64 GB RAM, SSD 1 TB/4 TB NVIDIA GeForce RTX 2700 Super Windows 10 Pro
|
erstellt am: 14. Sep. 2020 11:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo nochmals Jetzt wo ich weiss, dass es die Polylinie doppelt (Als Schleife) vorhanden ist, kommt natürlich die Frage auf, wie bereinigt man diese am einfachsten? Ich möchte eine normale 3D-Polylinie mit einem Anfangs- und Endpunkt haben und nicht jeden überflüssigen Punkt von Hand löschen. Beste Grüsse Werner ------------------ Frei sein heisst nicht machen zu können was man will. Frei sein heisst nicht machen zu müssen was man nicht will. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CADMEX Mitglied Drucktechnologe
 
 Beiträge: 366 Registriert: 07.09.2017 TurboCad 2020/2021 Pro Platinum RedSDK AMD Ryzen Threadripper 3970X 32-Core 3.69 GHz 64 GB RAM, SSD 1 TB/4 TB NVIDIA GeForce RTX 2700 Super Windows 10 Pro
|
erstellt am: 14. Sep. 2020 11:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von TC17pro: Hallo,schön wenn es funktioniert hat. Letztendlich wäre meine erste Frage gewesen, was du mit der/den Spirale/-n vorhattest? Etwas Hintergrundwissen wäre oft hilfreich.
Bei meinen Versuchen ging es mir nur um Grundlagenwissen über das Biegewerkzeug und inwieweit man damit 3D-Polylinien erstellen kann, welche später für die Extrusion von Rohren nutzbar sind. Beste Grüsse Werner ------------------ Frei sein heisst nicht machen zu können was man will. Frei sein heisst nicht machen zu müssen was man nicht will. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |