| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Turbocad |
Autor
|
Thema: TIF.Datei als Vorlage (1459 / mal gelesen)
|
Holzkreisel Mitglied Tischlermeister

 Beiträge: 26 Registriert: 06.03.2014 TC 2015 Platinum TC 2016 Platinum TC 2017 Platinum - Win 10 Pro TC 2018 Platinum TC 2019 Platinum - Win 10 Pro 64 bit
|
erstellt am: 30. Aug. 2017 09:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, habe mal eine Frage, ich habe einen Modellbauplan (Segelflugzeug) im TIF. Dateiformat , ich wollte den in TC laden und dann so skalieren, dass ich die Spannten, Rippen etc. 1:1 ausdrucken kann, um sie dann aufgekleben und ausschneiden zu können (auf Sperrholz) . Wie könnte man da am besten vorgehen , die Tif ist doch keine Vektorgrafik , hat da jemand Erfahrung mit, dann müßte ich das Rad wahrscheinlich nicht nochmal erfinden oder so , wäre für Hinweise und Ratschläge sehr dankbar Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RexDanni Moderator
     

 Beiträge: 2029 Registriert: 06.06.2000 TurboCAD V2020/21 Pro Platinum German Workstation HP Z4 G6 Intel Xeon W2123 3,6GHz, 8,25 MB 16GB DDR4 SDRAM 256 HP T Turbo Drive PCle SSD Windows 10 pro 64 for Workstations NVIDIA Quadro M4000 8GB
|
erstellt am: 30. Aug. 2017 10:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Holzkreisel
Einfach ist es wenn Du vor dem Scannen ein 100x100 großes Kreuz auf den Plan zeichnest, dann kannst Du in TC die Linien messen und passend skalieren. Geht aber auch so: 1. Tiff file einfügen, am besten in ein Rechteck das der original Größe des Plans in etwa entspricht, dann bist Du schon mal nicht weit weg. 2. Im Menü "Optionen -> Zeichnung einrichten -> Einheiten" die Nachkommastellen auf 10 erhöhen. 3. Nun auf dem Plan ein Teil suchen, dessen Größe genau bekannt ist. Noch besser eine Bemaßung. 4. Nun mit den TC Bemaßungswerkzeugen so genau nachmessen wie es geht, (zoomen!) 5. Jetzt die TC Bemaßung auswählen und unten in der Kontrolleiste im Feld (Größe) den tatsächlichen Wert der ausgewählten Bemaßung mit dem benötigten Wert überschreiben ( nicht Enter klicken!) 6. Nun sollte im betreffenden Feld "Maßstab" ein Skalierungswert eingetragen sein, diesen mit allen 10 Nachkommastellen in die Zwischenablage kopieren. 7. Jetzt den ganzen Tiff file auswählen und den Wert aus der Zwischenablage in die Felder "Maßstab X" und "Maßstab Y" eintagen und Enter drücken. 8. Zum Schluss noch die Nachkommerstellen im Menü "Einheiten" wieder auf zwei stellen, dann sollte der Plan die korekte Größe haben. Noch ein kleiner Tipp. Wenn Du ein auf ein Grafikprogramm zugriff hast, konvertiere den Tiff file in eine WMF-Datei, diese kannst Du direkt ín TC mit "Datei öffnen" öffen. Damit kann man besser zoomen usw. ------------------ Beste Grüße H.J. Hans Jörg Bayer - TurboCAD Training Center www.turbocadkurse.de www.cnc-modellbautechnik.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Konzius Fu Mitglied
 
 Beiträge: 173 Registriert: 18.06.2016 TC19PP64 Win7
|
erstellt am: 30. Aug. 2017 11:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Holzkreisel
Moin, bevor Du alles nachzeichnest: Teste doch erstmal einen Vektorisierer. Hier läuft noch eine alte Version von Corel Draw, die sowas an Bord hat und als freie Alternative bietet sich Inkscape bzw. das enthaltene "potrace" an. Ein Maßkreuz auf der Grafik ist natürlich trotzdem ein gute Idee, um die Arbeit zu erleichtern, KF
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RexDanni Moderator
     

 Beiträge: 2029 Registriert: 06.06.2000 TurboCAD V2020/21 Pro Platinum German Workstation HP Z4 G6 Intel Xeon W2123 3,6GHz, 8,25 MB 16GB DDR4 SDRAM 256 HP T Turbo Drive PCle SSD Windows 10 pro 64 for Workstations NVIDIA Quadro M4000 8GB
|
erstellt am: 30. Aug. 2017 11:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Holzkreisel
|
Konzius Fu Mitglied
 
 Beiträge: 173 Registriert: 18.06.2016 TC19PP64 Win7
|
erstellt am: 30. Aug. 2017 12:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Holzkreisel
|
RexDanni Moderator
     

 Beiträge: 2029 Registriert: 06.06.2000 TurboCAD V2020/21 Pro Platinum German Workstation HP Z4 G6 Intel Xeon W2123 3,6GHz, 8,25 MB 16GB DDR4 SDRAM 256 HP T Turbo Drive PCle SSD Windows 10 pro 64 for Workstations NVIDIA Quadro M4000 8GB
|
erstellt am: 30. Aug. 2017 13:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Holzkreisel
|
Holzkreisel Mitglied Tischlermeister

 Beiträge: 26 Registriert: 06.03.2014 TC 2015 Platinum TC 2016 Platinum TC 2017 Platinum - Win 10 Pro TC 2018 Platinum TC 2019 Platinum - Win 10 Pro 64 bit
|
erstellt am: 30. Aug. 2017 15:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, danke für die Hilfe, werde mich dann mal durch die Anleitung durch wurschteln. Ja das Ganze wird so richtig konventionell gefertigt, mit Laubsäge usw.(Mit Sohnemann,Modell Wolkenbeisser) der Plan ist auch von 1950, da gab das noch keine CNC-Fräsen :-) (mh naja TC auch noch nicht )aber Reissbrett hole ich nicht noch wieder raus . Und der Weg zur Vektorisierung - sprich DXF -GCode usw. zum Fräsen , würde dann praktisch nur über Inkscape laufen und alles nachzeichnen ? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Konzius Fu Mitglied
 
 Beiträge: 173 Registriert: 18.06.2016 TC19PP64 Win7
|
erstellt am: 31. Aug. 2017 19:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Holzkreisel
Zitat: Original erstellt von Holzkreisel: Und der Weg zur Vektorisierung - sprich DXF -GCode usw. zum Fräsen , würde dann praktisch nur über Inkscape laufen und alles nachzeichnen ?
Entweder Inscape bzw. Potrace und hoffen, daß das Ergebnis enigermaßen brauchbar wird. Dabei wird vom Programm versucht, aus den Strichen in der Zeichnung, die ja nur Pixel in einer Bitmap sind, eine geometrische Beschreibung aus Linien, Bögen, etc. automatisch zu erzeugen. Wenn das gut klappt, hält sich die Nachzeichnerei in Grenzen. Oder, wenn vektorisieren nicht geht oder man es lieber gleich von Hand machen möchte, legt man die Bitmap, also dein TIFF-Bild, als Hintergrund in eine TC-Zeichnung und kann dann wie auf Transparentpapier die vorhandenen Striche mit Linien, Bögen, Kreisen, etc. nachzeichnen. Alle. Einzeln. Es stellt sich natürlich die Frage, ob das nicht schon jemand durchgezogen hat und ob es unbedingt diese Papierzeichnung sein muß. Das Internet hilft in Solchen Fällen.  Have fun, KF
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |