| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Turbocad |
Autor
|
Thema: Import von dxf/dwg in turbo cad (2058 mal gelesen)
|
handsonic Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 31.01.2005
|
erstellt am: 01. Dez. 2005 11:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo ich arbeite mit turbocad 10 deluxe im bereich garten-und aussenanlagenplanung nachdem ich viel mit architekten dxf/dwg austausche habe ich immer wieder das selbe problem: die importierten bzw geöffneten dxf/dwg-dateien sind immer im massstab 1:1 beim versuch diese an meinen standardmassstab 1:100 anzupassen habe ich das problem dass die bemassung nicht mehr passt bzw die geöffnete dxf ist natürlich winzig klein dasselbe problem habe ich auch beim importieren von symbolen in dxf oder dwg format gibts da irgenwelche tricks/verfahren ? besten dank im voraus handsonic
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RexDanni Moderator
     

 Beiträge: 2029 Registriert: 06.06.2000 TurboCAD V2020/21 Pro Platinum German Workstation HP Z4 G6 Intel Xeon W2123 3,6GHz, 8,25 MB 16GB DDR4 SDRAM 256 HP T Turbo Drive PCle SSD Windows 10 pro 64 for Workstations NVIDIA Quadro M4000 8GB
|
erstellt am: 01. Dez. 2005 11:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für handsonic
hallo, sei froh das die Daten die von den Architekten kommen im Maßstab 1:1 sind. Das ist bei mir oft anders und führt zu vielfältigen Problemem. Es ist allgemein üblich alles im CAD im Maßstab 1:1 zu zeichnen, egal wie groß. Das gilt auch für den Architekturbereich. Sonst sind Zahlendreher und Rechenfehler vorprogrammiert. Wenn Du dein TurboCAD richtig benutzt nämlich im Modellbereich zu zeichnen und im Papierbreich die Ansichten per Ansichtsfenster einzufügen, um dann dort Deine Bmaßung anzubringen, hast Du keine Probleme. Den dort steuerst Du deinen Ausgabemaßstab je nach verfügbarer Größe des Druckers bzw. Plotters. Also lies Dir die Onlinehilfe zum Thema Modellbereich/Papierbereich genau durch, damit Du verstehst wie TurboCAD richtig funktioniert. Servus Hans Jörg  ------------------ TurboCAD Training Center CNC Modellbautechnik Bayer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Johannes G. Mitglied

 Beiträge: 89 Registriert: 06.04.2004 Tc 10.prof
|
erstellt am: 01. Dez. 2005 11:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für handsonic
Hallo Hans-Jorg, jetzt muss ich doch mal hinsichtlich der Bemassung im Papierbereich nachfragen. Ich bemasse meine Zeichnungen grundsatzlich im Modellbereich. Alle Anderungen werden automatisch im entsprechenden Ansichtsfenster ubernommen. Welchen Sinn oder Vorteil hat es im Papierbereich zu bemassen? Gruss Johannes Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RexDanni Moderator
     

 Beiträge: 2029 Registriert: 06.06.2000 TurboCAD V2020/21 Pro Platinum German Workstation HP Z4 G6 Intel Xeon W2123 3,6GHz, 8,25 MB 16GB DDR4 SDRAM 256 HP T Turbo Drive PCle SSD Windows 10 pro 64 for Workstations NVIDIA Quadro M4000 8GB
|
erstellt am: 01. Dez. 2005 11:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für handsonic
Die Frage ist schnell beantwortet, wenn Du einen Garten im Maßstab 1:1 zeichnest ist es schnell vorbei mit dem bemaßen im Modellbereich, da dann die Bemaßung zu klein ist. Im Papierbereich siehst Du wie groß im Vergleich zum Ausdruck deine Bemaßung ist, und Du kannst Bemaßungspfeilgrößen etc. gnau anpassen. Wenn Du es richtig machst bleibt auch die Bemaßung im Papierbreich assoziativ zum Modellbereich. D.h. wenn Du etwas im Modellbereich änderst wird die Änderung auch im Papierbereich (z.B. Bemaßung) übernommen. Hans Jörg  ------------------ TurboCAD Training Center CNC Modellbautechnik Bayer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Johannes G. Mitglied

 Beiträge: 89 Registriert: 06.04.2004 Tc 10.prof
|
erstellt am: 01. Dez. 2005 12:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für handsonic
Frage: Wie macht mas es richtig. Die Hilfe sagt dazu etwas anderes: "Wenn eine Bemaßung über ein Ansichtsfenster im Papierbereich gelegt wird, werden die Bemaßungen mit dem Ansichtsfenster selbst assoziiert, jedoch nicht mit den entsprechenden Objekten im Modellbereich." Gruss Johannes Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
handsonic Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 31.01.2005
|
erstellt am: 01. Dez. 2005 12:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
danke für die antwort aber versteh ich nicht ganz da ich nur die option habe DIN A4 zu drucken bin ich generell immer auf 1:100 angewiesen wenn ich aber 1:1 im modellbereich anlege mit mm als einheit krieg ich die zeichnung doch nicht im papierbereich(1:100) masstabsgerecht ausgedruckt meine vorgehensweise ist sonst immer modellbereich und papierbereich in 1:100(benutz ich am häufigsten)in cm anzulegen dann hab ich auch nie probleme knifflig wirds eben wie schon erwähnt beim import von dxf/dwg wenn sie mal wie gerade nicht 1:1 sondern 1:2 sind handsonic
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RexDanni Moderator
     

 Beiträge: 2029 Registriert: 06.06.2000 TurboCAD V2020/21 Pro Platinum German Workstation HP Z4 G6 Intel Xeon W2123 3,6GHz, 8,25 MB 16GB DDR4 SDRAM 256 HP T Turbo Drive PCle SSD Windows 10 pro 64 for Workstations NVIDIA Quadro M4000 8GB
|
erstellt am: 01. Dez. 2005 12:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für handsonic
@ johannes, Du hast Recht da bin ich jetzt falsch gelegen - die Bemaßung bleibt nicht assozativ zum Modellbereich. @handsonic Natürlich kriegst Du dein Modell im Maßstab 1:100 (oder beliebig) auf Deine DinA4 Seite. Einfach dein Ansichtsfenster einfügen, auswählen rechte Mausttaste Eigenschaften und dort den gewünschten Maßstab des Ansichtsfensterinhalts einstellen. Hans Jörg 
------------------ TurboCAD Training Center CNC Modellbautechnik Bayer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
handsonic Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 31.01.2005
|
erstellt am: 01. Dez. 2005 14:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
joiner Mitglied
 
 Beiträge: 287 Registriert: 30.07.2001
|
erstellt am: 01. Dez. 2005 22:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für handsonic
Hallo, also ich mach' das in letzter Zeit so: Wenn ich weiss, daß die Zeichnung sich ändern wird und schon bemaßt werden muss lege ich mir einen separaten Layer für die Bemaßung an und vermaße im Modellbereich (wie besprochen - die Maße bleiben assoziativ). Der Nachteil ist, wie es Hans Jörg schon erwähnt hat, beim Außdruck in einem anderen Maßstab muss zuvor der Bemaßungsfaktor verändert werden. Wenn alle Maße auf einem Layer liegen können die schnell ausgewählt und unter Eigenschaften der Faktor verändert werden. Trotzdem müssen oft Maße noch korrigiert werden (Lage/Ausrichtung usw.) Das kommt eher seltener vor, denn meistens bemaße ich erst kurz vor der Fertigung/Ausführung und da im Papierbereich. Dort arbeite ich fast nur mit Ansichtsfenstern, weil das Layout hier am besten gesteuert werden kann. Im Papierbereich|Datei|Seite einrichten stelle ich den Massstab ein, um einen kompletten Schnitt darzustellen. Die betreffenden Ansichtsfenster (Eigenschaften|Ansichtsfenster|Bereich Skalieren stelle ich auf "fest" und 1:1). Wenn ich nun Details auf die gleiche Seite bringen muss, dann verändere ich den Masstab des Ansichtsfensters und lasse den Massstab der Seiteneinstellungen. (z.B. zeichne ich einen Raumgrundriss im Modellbereich, im Papierbereich bringe ich den meistens im 1:20 auf DIN A4 - das Ansichtsfenster wird auf 1:1 eingestellt und den Bemaßungsfaktor der Bemaßungswerkzeuge stelle ich auf 20, wenn ich nun noch ein Detail im Massstab 1:1 auf die gleiche Seite muss, dann stelle ich den Massstab dieses Ansichtsfensters auf 20:1 und somit wird dieses Detail wieder im Maßstab 1:1 erscheinen). Wenn das Detail nicht unbedingt auf die gleiche Seite muß lege ich einfach einen neuen Papierbereich mit anderen Einstellungen an. Aber ich glaube, jeder muß hierbei seinen eigenen Weg finden. Die Möglichkeiten in TC sind auf jedenfall da. Schön wäre, wenn die Maße auch im Papierbereich assoziativ wären. Grüße Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Johannes G. Mitglied

 Beiträge: 89 Registriert: 06.04.2004 Tc 10.prof
|
erstellt am: 02. Dez. 2005 14:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für handsonic
Hallo handsonic die Thematik Modellbereich / Papierbereich / Ansichtsfenster stellt wohl immer wieder eine Hürde dar. Sobald man das aber einmal kapiert hat stellt sich der grosse AHA-Effekt ein und es macht dann Spass mit Turbocad (sehr effektiv) zu arbeiten. So ging es mir jedenfalls. Also mein Tip: Handbuch oder Hilfe zu diesem Thema durcharbeiten. Die investierte Zeit hast du in Kürze wieder reingeholt. Als grober Ratschlag kann ich nur sagen. - Alles im Modellbereich im M 1:1 zeichnen. - Ansichtsfenster erstellen. - Ansichtsfenster im Papierbereich einfugen. - Massstab des Ansichtsfenster einstellen (einmal) - Drucken Gruss Johannes
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |