Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  TurboCAD SDK VBA
  @ hubert

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:  @ hubert (2518 mal gelesen)
joiner
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von joiner an!   Senden Sie eine Private Message an joiner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für joiner

Beiträge: 287
Registriert: 30.07.2001

erstellt am: 13. Okt. 2003 19:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hubert,
wie klappt's mit den xref's und der Arbeitsebene?

Grüße

SteffL

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

H. Scheurich
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von H. Scheurich an!   Senden Sie eine Private Message an H. Scheurich  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für H. Scheurich

Beiträge: 161
Registriert: 21.06.2002

erstellt am: 15. Okt. 2003 11:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für joiner 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Stefan,

folgendes hat in Verbindung mit TCAD 8.2 pro nicht funktioniert:

    Application.ActiveDrawing.Properties.Item(159) = "0,0,0"
    Application.ActiveDrawing.Properties.Item(160) = "100,0,0"
    Application.ActiveDrawing.Properties.Item(161) = "0,0,100"

Es ist aber auf folgenden Weg möglich:

    ActDr.Properties("UcsOrigin") = "0,0,0" 'positioniert den Ursprung der Arbeitsebene im WKS
    ActDr.Properties("UcsDirectionX") = "100,0,0" 'legt die Position der X-Achse im WKS fest
    ActDr.Properties("UcsDirectionY") = "0,1000,0" 'legt die Position der Y-Achse im WKS fest

Auf diese Weise kann die Arbeitsebene beliebig im "Raum" positioniert
und ausgerichtet werden.

@XRefs
Das neu laden und das ersetzen von XRefs mit hilfe eines Programmes
funktioniert. Das Programm habe ich in C++ erstellt. Bisher sind
beim ausführen noch keine Positionierungsfehler der XRef in der
Zeichnung aufgetreten. Die TurboCAD-Funktion "Bezüge ersetzen" hat
oft die neue XRef nicht an die Position der alten XRef gesetzt.
Daher die Mühe mit dem Programm. Weiterhin ist es mit dem Programm
möglich XRefs zu aktualisieren. AutoCAD Benutzer werden das kennen.

Beispiel:

Eine Baugruppe und ein Einzelteil der Baugruppe sind in TCAD geöffnet.
An dem Einzeltei wird eine Änderung vorgenommen und gespeichert.
Um diese Änderung in die Baugruppe zu übernehmen, ist es normalerweise
notwendig die Baugruppe zu schließen und neu zu öffnen. Dadurch werden
alle XRefs neu gelesen. Das Programm erspart das schließen und erneute
öffnen der Baugruppenzeichnung.

So weit dazu.

Gruß,

H. Scheurich.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

RexDanni
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von RexDanni an!   Senden Sie eine Private Message an RexDanni  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für RexDanni

Beiträge: 2026
Registriert: 06.06.2000

TurboCAD V30 Pro Platinum German
Workstation HP Z4 G6
Intel Xeon W2123 3,6GHz, 8,25 MB
32GB DDR4 SDRAM
Samsung SSD 870 QVO 1TB
Windows 11 pro 64 for Workstations
NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti

erstellt am: 15. Okt. 2003 15:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für joiner 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Hubert,

seit wann kann man in Turbocad Baugruppen bearbeiten ?

Gruß
Hans Jörg

------------------
www.cnc-modellbautechnik.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

H. Scheurich
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von H. Scheurich an!   Senden Sie eine Private Message an H. Scheurich  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für H. Scheurich

Beiträge: 161
Registriert: 21.06.2002

erstellt am: 15. Okt. 2003 15:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für joiner 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Hans Jörg,

warum soll man in TCAD Baugruppen nicht bearbeiten können?
Oder wie soll ich das verstehen?

H. Scheurich

[Diese Nachricht wurde von H. Scheurich am 15. Oktober 2003 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

RexDanni
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von RexDanni an!   Senden Sie eine Private Message an RexDanni  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für RexDanni

Beiträge: 2026
Registriert: 06.06.2000

TurboCAD V30 Pro Platinum German
Workstation HP Z4 G6
Intel Xeon W2123 3,6GHz, 8,25 MB
32GB DDR4 SDRAM
Samsung SSD 870 QVO 1TB
Windows 11 pro 64 for Workstations
NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti

erstellt am: 15. Okt. 2003 17:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für joiner 10 Unities + Antwort hilfreich

Ähh - also das erstellen von Baugruppen ist in den unterschiedlichen CAD Systemen immer etwas anders. Grundsätzlich werden aber in einem sogen. Startpart die Referenzebenen usw. festgelegt, und anschliesend werden die Bauteile in dieses Part gelegt und zusammengebaut.
Die einzelnen Bauteile sind jeweils extra Dateien die entweder in der Baugruppe erzeugt und anschließend ausgeleitet werden. Oder man fügt vorher erstellte Teile ein.
So eine Baugruppe kann aus mehreren tausend Einzelteilen bestehen die jeweils eigene Dateien sind.

Also das ist das was ich unter Baugruppe verstehe und soweit ich weis geht das nicht in TC oder ?
Aber vielleicht Reden wir aneinander vorbei ??

Hans Jörg


------------------
www.cnc-modellbautechnik.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

H. Scheurich
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von H. Scheurich an!   Senden Sie eine Private Message an H. Scheurich  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für H. Scheurich

Beiträge: 161
Registriert: 21.06.2002

erstellt am: 15. Okt. 2003 21:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für joiner 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Hans Jörg.

In TCAD ist das fast genau so möglich wie du beschrieben hast.
Das war eines der ersten Kriterien die ich vor dem Kauf getestet habe.
Wenn das erstellen von Baugruppen nicht funktionieren würde, könnte ich
das Programm nicht verwenden. Die Maschinen die wir mit TCAD konstruieren
haben auch mehrere hundert bis tausend Teile. Soweit ich weiß, steht in der
Dokumentation nichts davon. Das alles wird durch die Verwendung von externen
Referenzen möglich. Daher bin ich auch so bemüht das "Handling" mit den XRefs
gut zu optimieren. Und es gibt noch viel zu tun.
Von Haus aus sind in TCAD nicht viele Funktionen zur XRef-Verwaltung vorhanden,
bzw. funktionieren nicht so wie ich das brauche. Es ist erstaunlich, das scheinbar
wenig Anwender, die Möglichkeit der Verwendung von XRefs, nicht einsetzen.
Auch bei ACAD wird es von manchen Anwendern als "umständlich" und "kompliziert"
bezeichnet. Die Vorteile werden scheinbar nicht erkannt.
Es ist natürlich eine gewisse Struktur des Projektaufbaus notwendig, um es
überschaubar zu machen.
Bei uns funktioniert es seit Jahren prima, von einigen Pannen, wegen schlechter
Softwareunterstützung, mal abgesehen. Und genau an diesem Punkt versuche ich mit
meiner Programmierung anzusetzen. Die Optimierung macht sehr viel Mühe, erweitert
aber den TCAD-Anwendungbereich.
Bei der Konstruktion deiner Flugmodelle, ist diese Technologie sehr sinnvoll einsetzbar.
Hast du schon mal darüber nachgedacht, einzelne Baugruppen und Unterbaugruppen zu
erzeugen, in denen einzelne Teile (3D-Konstruktionen) zusammen gefügt sind.
Anschließend werden die Baugruppen zum kompletten Model zusammen gesetzt.
Es ist sogar möglich jedem Teil Informationen mit zu geben, wie z.B. Bezeichnung
Artikelnummer, Werkstoff, Zeichnungsnummer, Preis und ..., oder die Teile mit einer
Datenbank (nicht die aus TCAD) zu verknüpfen. Mit diesen Informationen kann z.B.
eine Stückliste erstellt werden. Das funktioniert bei mir mitlerweile auch. Wenn
auch bis jetzt mit eingeschränkter Flexibilität.
Also du siehst, es ist sehr viel mit TCAD machbar, durch die Verwendung von XRefs
und der Automatisierung mit VBA und dem SDK Paket. Das SDK ermöglicht ja erst den Zugriff
mit externe Programmen auf TCAD.

Das war's für heute erst mal.

Gruß,

H. Scheurich.


[Diese Nachricht wurde von H. Scheurich am 15. Oktober 2003 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

joiner
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von joiner an!   Senden Sie eine Private Message an joiner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für joiner

Beiträge: 287
Registriert: 30.07.2001

erstellt am: 16. Okt. 2003 17:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Hubert,
kannst du mir mal eine grundlegende Beschreibung von xref's und deren Möglichkeiten geben? Ich hab' da noch nicht ganz den Durchblick. Bis jetzt habe ich darunter eigentlich nur Verknüpfungen zu anderen Programmen oder Dateien gesehen (Externe Referenzen). Kannst du vielleicht ganz kurz in Stichpunkten beschreiben was es damit auf sich hat?

Grüße

SteffL

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

H. Scheurich
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von H. Scheurich an!   Senden Sie eine Private Message an H. Scheurich  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für H. Scheurich

Beiträge: 161
Registriert: 21.06.2002

erstellt am: 16. Okt. 2003 21:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für joiner 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Stefan,

eine Grundlegende Beschreibung findest du in der TCAD Hilfe.
Ich werde trotzdem versuchen dir einige Dinge über XRefs zu beschreiben.

- Eine XRef ist ein Bezug auf eine externe Datei. Die unterstützten
  Dateiformate kannst du beim erstellen einer XRef in TCAD sehen.
  Die Formate sind ähnlich, wie beim Datei einfügen.

- Die XRef wird in der Zeichnung, in der sie eingefügt ist, "nur" dargestellt.
  So zu sagen ist es eine Ansicht einer anderen Zeichnung oder Grafik.

- Je nach Dateiformat, kann die XRef zusätzliche Informationen beinhalte, die
  z.B. zum erstellen von Stücklisten verwendet werden können.

- Die "Zusammenstellzeichnung" oder "Baugruppenzeichnung", das ist die Zeichnung
  in der die XRefs dargestellt werden, ist nach jedem öffnen auf dem neusten Stand,
  der mit ihr verbundenen Einzelteile. Somit entfällt das aktualisieren von Blöcken.

- ermöglicht das erstellen von Baugruppen mit sehr vielen Einzelteilen

- Änderungen die in Dateien gemacht werden, die in andere Zeichnungen als XRef eingefügt
  sind, werden nach dem speichern der Änderung sofort in allen "Baugruppen" wirksam.
  (Natürlich nicht in bereits geöffneten. Die müssen geschlossen und neu geöffnet werden.)

- gute Projektübersicht und Strukturierung möglich

- XRef-Datei kann gleich 2D Zeichnung enthalten (wenn das notwendig ist)

- Nachteile:
  - meist nur wenige Werkzeuge zur Verwaltung und Bearbeitung in CAD-Systemen vorhanden

  - je nach Strukturaufbau des Projektes sehr empfindlich auf Namensänderungen von
    Verzeichnissen und Dateien, weil die XRef mit absoluten Pfadangaben in der Zeichnung
    verwaltet wird.

  - Anwender muß seine Denkensweise und Planung von Projekten gründlicher vorbereiten

  - Projekte lassen sich nur unter strenger Einhaltung der Pfadangaben auf andere Rechner
    übertragen. Am besten man arbeitet im Netzwerk.

Mehr weiß ich so spontan nicht. Fals noch Unklarheiten bestehen, einfach nochmal fragen.

Ach, meine Freude über das nun endlich funktionierende XRef-Modul in meinem Programm wurde
Heute etwas getrübt. Beim Konstruktionseinsatz scheiterte es an der Bearbeitung einer gespiegelten XRef.
Das ist auch eine seltsame Sache. Das Objektkoordinatensystem wird scheinbar nicht mit gespiegelt.
Bisher hatte ich noch keine Zeit mal tiefer in das Problem rein zu schauen. Wie kann man erkennen,
ob ein Teil schon mal gespiegelt wurde??? So schnell geht es und man steht wieder vor neuen Problemen.

Also dann,

Gruß,

H. Scheurich.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wega
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von wega an!   Senden Sie eine Private Message an wega  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wega

Beiträge: 439
Registriert: 08.10.2002

Creo Elements/Direct Modeling Express V8 und V4
Windows 7 Professional
Linux Lubuntu 20.1

erstellt am: 17. Okt. 2003 09:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für joiner 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Hubert,

so weit so gut, aber die ursprüngliche Bemaßung wird bei einer Änderung der Bauteilgruppe nicht nachvollzogen oder?

Jedenfalls scheitern da meine Bemühungen.

mit Gruß
Werner

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

H. Scheurich
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von H. Scheurich an!   Senden Sie eine Private Message an H. Scheurich  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für H. Scheurich

Beiträge: 161
Registriert: 21.06.2002

erstellt am: 17. Okt. 2003 10:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für joiner 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Werner,

beschreibe das bitte an einem Beispiel, um Missverständnisse zu
vermeiden.

Gruß,

H. Scheurich.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wega
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von wega an!   Senden Sie eine Private Message an wega  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wega

Beiträge: 439
Registriert: 08.10.2002

Creo Elements/Direct Modeling Express V8 und V4
Windows 7 Professional
Linux Lubuntu 20.1

erstellt am: 17. Okt. 2003 11:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für joiner 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Hubert,

also du legst als XReferenz eine Grundplatte und als zweites ein Quader an.

Die Grundplatte als Beispiel 200 x 200 und 10 dick.
den Qader mit einer Kantenlänge von 100 x 100 und 50 hoch.

In Deiner Hauptzeichnung fügst du die beiden Refenzen ein.
Legst für die 2D-Zeichnung eine Draufsicht und Seitenansicht an.

In der 2D-Zeichnung fügst Du die ansichten ein und bemaßt sie.
Da du Dich im Augenblick auf die unveränderten XReferenzen beziehst, stimmen in Deiner Hauptzeichnung auch noch alle Maße, die ja noch mit der XReferenz übereinstimmen.

Jetzt speicherst Du die Hauptzeichnung ab und änderst eine der XReferenzen z. B. den Quader auf eine Höche von 120.

Nachdem Du die XReferenz aktualisiert hast, rufst Du die Hauptzeichnung wieder auf.

Resultat: Deine Hauptzeichnung vollzieht die Änderung der Referenz aber aktualisiert nicht die ursprüngliche Bemaßung.

ich hoffe, ich habe das Problem rübergebracht.

mit Gruß
Werner

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

H. Scheurich
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von H. Scheurich an!   Senden Sie eine Private Message an H. Scheurich  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für H. Scheurich

Beiträge: 161
Registriert: 21.06.2002

erstellt am: 17. Okt. 2003 12:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für joiner 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Werner,

du hast eine Beispiel beschrieben, das so in meiner Anwendung der XRefs selten vorkommt. Aber trotz dem versuche
ich dir zu Anworten.
Die XRef wird in der Zusammenstellzeichnung nur Angezeigt. Eine Verbindung mit Maßen ist meines Wissens nicht
möglich.
Ich würde die 2D-Zeichnung der Teile in der XRef-Datei erstellen und bemaßen. Ist das Bemaßen einer Baugruppe not-
wendig, kann ein Verfahren, wie du es beschrieben hast, angewendet werden. Die Maße müssen nach Änderungen der
Einzelteile aktualisiert werden. Es kann sein, daß eine Möglichkeit zur automatischen Maßaktualisierung besteht.(!???!)

Zu dem Bemaßen noch mal eine grundlegende Frage. Da ich keinerlei Bücher über TCAD gelesen habe und ich schon öfter
sowas im Forum gelesen habe, muß ich diese Frage mal stellen. Soll die Bemaßung von 2D-Zeichnungen oder 3D-Teilen
grundsätzlich im Papierbereich gemacht werden? Wenn ja, warum?

H. Scheurich.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wega
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von wega an!   Senden Sie eine Private Message an wega  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wega

Beiträge: 439
Registriert: 08.10.2002

Creo Elements/Direct Modeling Express V8 und V4
Windows 7 Professional
Linux Lubuntu 20.1

erstellt am: 17. Okt. 2003 12:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für joiner 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Hubert,

vielen Dank für Deine Antwort, sie bestätigt was ich bisher herausgefunden habe.

Zu der Frage wo die Bemaßung ansetzen.
Also ich finde, die sauberste Art der Bemaßung findet im 2D-Bereich, also Papierbereich statt. Da kann man die nach technischen Normen erstellten Ansichten des Modellbereichs am besten und saubersten bemaßen.

Bemaßt Du aber hingegen im Modellbereich, das geht natürlich auch, dann hast Du keinen direkten Einfluß auf die Darstellung der Bemaßung.

Also ich bevorzuge die Bemaßung im Papierbereich.

mit Gruß
Werner

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

H. Scheurich
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von H. Scheurich an!   Senden Sie eine Private Message an H. Scheurich  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für H. Scheurich

Beiträge: 161
Registriert: 21.06.2002

erstellt am: 17. Okt. 2003 12:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für joiner 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Werner,

wie, direkten Einfluß auf die Darstellung der Bemaßung?
Das mit den Ansichten, also "Benannte Ansichten", ist auch noch ein
sehr interessantes Thema. Es würde mich sehr interessieren wie andere
TCAD Benutzer ihre 3D-Konstruktionen im Papierbereich 2D darstellen.
Mir persönlich fehlen da einige Werkzeuge mit denen man Projektionen
von Volumenkörpern erstellen kann.

Gruß,

H. Scheurich.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wega
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von wega an!   Senden Sie eine Private Message an wega  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wega

Beiträge: 439
Registriert: 08.10.2002

Creo Elements/Direct Modeling Express V8 und V4
Windows 7 Professional
Linux Lubuntu 20.1

erstellt am: 17. Okt. 2003 15:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für joiner 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Hubert,

wenn Du in 3D vermaßt und Du dann eine bestimmte Ansicht einstellst, steht die Schrift einmal senkrecht zur Betrachtungsebene, das andere mal auf dem Kopf oder in der verkehrten Richtung. Also in 3D vermaße ich sehr sehr selten.
Dagegen erstelle ich alle Einzelteile in 3D und erstelle mir für jedes Teil, wenn nötig, 4 bzw. benannte Ansichten. Als da sind:
Vorderansicht, Seitenansicht, Draufsicht, eine perspektivische Ansicht und dazu noch irgend eine sinnvolle Alternative zur Verdeutlichung.
Wenn jetzt jedes dieser Einzelteile (Bauteile) auf einer eigenen Ebene dargestellt ist, kann man in 2D (Papierbereich) für jedes einzelteil eine Zeichnung anlegen, die dazugehörigen Ansichten einfügen, und den entsprechenden sinnvollen Maßstab wählen. Die nicht zum Einzelteil gehörenden Ebenen werden ausgeblendet und man hat jetzt eine schöne saubere technische Darstellung des Einzelteils.

Und, jetzt paßt auch die Bemaßung technisch richtig zum dargestellten Teil.

Das was mich natürlich jetzt fuchst ist, daß wenn Du nachträglich in Deinem 3D-Modell die Geometrie varrierst, wir die Bemaßung im 2D-Bereich, obwohl sie am Objekt hängt, nicht mitgezogen. Wohl wie bekannt die Geometrie.

mit Gruß
Werner

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

joiner
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von joiner an!   Senden Sie eine Private Message an joiner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für joiner

Beiträge: 287
Registriert: 30.07.2001

erstellt am: 17. Okt. 2003 18:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
erstmal danke Hubert für deinen kleine Exkurs in Sachen XRef's. Ich muss mich da noch etwas einarbeiten und habe auch bestimmt noch Fragen. Zu eurer Diskussion der Bemaßung muß ich sagen, obwohl Werner und die meisten User oder auch die Handbücher eine Bemaßung im Papierbereich empfehlen, bemaße ich zu 90% im Modellbereich. Ich lege mir für jeden "Schnitt" durch ein 3D-Modell einen eigenen Layer an und vermaße dort direkt am 3D-Modell (Arbeitsebene zuvor drauf legen oder einen Schnitt durch das Modell, der dann auch auf diesem Layer liegt. Bemaßungen liegen bei mir nie auf dem Kopf oder sind verdreht, weil ich das mit der Anordnung der Arbeitsebene (Arbeitsebene durch 3 Punkte, Ursprung, x und y Richtung festlegen) kontrollieren kann. D.h. ich habe vor der Bemaßung schon Benannte Ansichten erstellt und diese im Papierbereich so angeordnet, wie diese dann ausgedruckt werden. Zum Schluß stelle ich dann nur noch die Eigenschaften des Ansichtsfensters ein (Layer ein oder aus; Rahmen ein oder aus).

Grüße

SteffL

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

RexDanni
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von RexDanni an!   Senden Sie eine Private Message an RexDanni  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für RexDanni

Beiträge: 2026
Registriert: 06.06.2000

TurboCAD V30 Pro Platinum German
Workstation HP Z4 G6
Intel Xeon W2123 3,6GHz, 8,25 MB
32GB DDR4 SDRAM
Samsung SSD 870 QVO 1TB
Windows 11 pro 64 for Workstations
NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti

erstellt am: 17. Okt. 2003 18:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für joiner 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo -
also ich muss schon sagen Ihr 2 seit ganz schön unterwegs mit TC 
Die XREF's zum erstellen von Baugruppen einzusetzten, auf die Idee bin ich einfach nicht gekommen - wow.

Diese Möglichkeit wird in der gesamten Doku zu TC überhaupt nicht aufgezeigt, obwohl das doch etwas ist was TC richtig erwachsen erscheinen lässt.
Ich bin mir gar nicht sicher das IMSI das überhaupt realisiert hat - oder man hat es beim Übersetzten wegen mangendeln Verständniss vergessen.

Leider gibt es nur wenig Werkzeuge in TC um mit XREF's zu arbeiten, bei anderen CAD Programmen gibt es hier sehr starke Werkzeuge um die Bauteile genau und evtl. sogar assoziativ mit einander zu verknüpfen.

Ich werde mich auf jedenfall mal genauer damit beschäftigen, das eröffnet doch völlig neue Perspektiven.

Noch was zum Bemaßen im Papierbereich, sobald ein Teil größer als das Papierblatt ist stehe ich vor dem Problem das ich die Größe des Bemaßungstextes im Verhältniss zum Ausdruck und nicht zum Bauteil anzeigen muss. Das geht nur im Papierbereich.

Schönes Wochenende
Hans Jörg 

------------------
www.cnc-modellbautechnik.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

H. Scheurich
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von H. Scheurich an!   Senden Sie eine Private Message an H. Scheurich  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für H. Scheurich

Beiträge: 161
Registriert: 21.06.2002

erstellt am: 17. Okt. 2003 20:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für joiner 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Stefan,

die Bemaßung nehme ich fast genau so vor wie du das beschriebe hast.
Funtioniert auch prima. Ich habe mal probiert für die einzelnen
Anichten Layergruppen zu erstellen. Allerdings ist TCAD bei der
Anwendung der Layergruppen ab und zu durcheinander gekommen.
Das sollte noch mal durchdacht werden. Die Organisation der Layer-
gruppen verstehe ich nicht so richtig. Es gibt ja drei Möglichkeiten
zum auswählen und scheinbar zwei zum erstellen. Wobei der Design Assi
irgendwie undurchsichtige Aktionen macht. Im Handbuch und in der
Hilfe steht auch nicht viel darüber.

Nochmal zurück zu den XRefs. Ich habe immer noch das Problem, das
ich nicht weiß wie man ein gespiegeltes Objekt erkennt. Also eine
gespiegelte XRef. Hat jemand von euch einige Vorstellungen dazu?
Irgendwie muß das machbar sein. Einige interne Funktionen von TCAD
können das.

Gruß,

H. Scheurich.

[Diese Nachricht wurde von H. Scheurich am 17. Oktober 2003 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wega
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von wega an!   Senden Sie eine Private Message an wega  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wega

Beiträge: 439
Registriert: 08.10.2002

Creo Elements/Direct Modeling Express V8 und V4
Windows 7 Professional
Linux Lubuntu 20.1

erstellt am: 17. Okt. 2003 22:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für joiner 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Stefan, hallo Hubert,

ok, das mit der Einstellung der Arbeitsebene und darin bemaßen leuchtet mir ein, dann werden die von mir beschriebenen Ungereimtheiten vermieden.

Benannte Ansichten, wie von Dir Stefan beschrieben stelle ich mir auch zur späteren Ansicht im Papierbereich her.

Alles soweit ok.

Aber, wenn ich mir einen Systemteilekatalog erstellt habe und dann je nach Kundenauftrag mal das eine oder andere Teil aus dem Teilekatalog in meiner neuen Geamtzeichnung mit anderen Dimesnionen brauche, fängt doch erst das Bemaßungsproblem an.

a) im Modellbereich will ich die Gesamtfunktionalität meines entwurfes dem Kunden präsentieren. Da gehören also keine Maße hin. Da soll nur die Paßgenauigkeit der Teile gezeigt und nachprüfbar sein.

b) dann gibt es die Werkstattzeichnungen, nach denen jetzt gefertigt werden soll. Und genau da muß jedesmal von Hand die Bemaßung nachvollzogen werden.

Wäre doch toll, wenn diese einmal mit dem Teilekatalog erstellt worden wäre und sich dann von ganz alleine der Bauteilmodifikation anpassen würde. Oder verstehe ich da etwas gänzlich falsch?

mit Gruß
Werner

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

joiner
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von joiner an!   Senden Sie eine Private Message an joiner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für joiner

Beiträge: 287
Registriert: 30.07.2001

erstellt am: 22. Okt. 2003 12:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Werner,
ich verstehe dein Problem, aber ich kann dir im Moment auch nicht weiterhelfen. Die Schwierigkeit bei mir ist auch noch diese, daß Bemaßungen am 3D-Körper nicht assoziativ sind. D.h. wenn ich den Körper verändere dann ändert sich die Bemaßung nicht automatisch mit. Wenn ich 2D-Zeichnungen bemaße funktioniert die Assoziativbemaßung nur im Modellbereich und nicht im Papierbereich. Wenn ich 3D-Körper in einer isometrischen oder perspektivischen Ansicht bemaßen will geht das auch nur im Modellbereich (oder über Modelspace floating - aber das ist dann auch wieder im Modellbereich). Ich würde dir raten, die Bemaßungen deiner Einzelteile auf einen eigenen Layer mit der Skalierung in der du hauptsächlich arbeitest und in der ausgedruckt wird zu legen und wenn sich das mal verändert alle Maße des Layers auswählen und über Eigenschaften die Skalierung verändern.

Grüße

SteffL

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz