Autor
|
Thema: Boolean3D (1754 mal gelesen)
|
H. Scheurich Mitglied
 
 Beiträge: 161 Registriert: 21.06.2002
|
erstellt am: 04. Feb. 2003 16:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, beim verwenden der Bool'schen Operationen mit VBA und C++ bin ich auf ein Problem gestoßen, für das ich noch keine Lösung gefunden habe. Auf der Website von Tom Snape ist ein Macro, mit dem Volumenkörper vereinigt werden können. Nach dem herunterladen, einfügen und ausführen des Macros passierte nicht viel. Es erschien als erstes die Fehlermeldung "Projekt oder Bibliothek nicht gefunden" Darauf hin dachte ich mir das ein Verweis auf eine Bibliothek fehlt. So weit so gut. Nur auf welche? Nach einigen "rumstöbern" probierte ich es mit der "GXExt70.dll". Ohne Erfolg. Die Fehlermeldung erschien wieder. Nach einer Suche im Internet fand ich einen Zusammenhang der "Boolean3D" Funktionen mit der "IMSIGXEX.dll". Allerdings ist auf meinem System diese DLL nicht vorhanden und scheinbar im Web auch nicht zu finden. In C++ habe ich die "GXExt70.dll" verwendet. Die Klassen und Funktionen der DLL stehen da zur Verfügung. Möglicherweise verwende ich diese noch nicht richtig. Jedenfalls bin ich noch nicht zu einem brauchbaren Ergebnis gekommen. Das Ziel soll sein, dass mit Volumenkörpern Vereinigungen, Differenzen und Schnittmengen gebildet werden können. Weiß da jemand Rat? Gruß, H. Scheurich.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wega Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 439 Registriert: 08.10.2002 Creo Elements/Direct Modeling Express V8 und V4 Windows 7 Professional Linux Lubuntu 20.1
|
erstellt am: 05. Feb. 2003 08:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für H. Scheurich
Hallo H. Scheurich, ganz genau verstehe ich das Problem noch nicht. In TC 7.1 kann man doch beliebiege volumenkörper erstellen und diese mit der Bool'schen 3D Operation verbinden. Weshalb den Umweg über ein Macro? Gruß Werner Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
H. Scheurich Mitglied
 
 Beiträge: 161 Registriert: 21.06.2002
|
erstellt am: 05. Feb. 2003 09:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Werner, logischer weise ist das Problem für die nicht verständlich, weil du die weiteren Zusammenhäge nicht kennst. In meiner Frage habe ich mich auch nur auf das wesentlich - programmiertechnische Problem beschränkt ohne eine Beschreibung zu geben, was ich vor habe und mache. Also zum besseren Verständnis (hoffe ich). Zur Zeit erstelle ich ein Zusatzprogramm für TCAD, in dem einige Vorgänge meiner Arbeit mit TCAD, optimiert und automatisiert werden. Unter anderem ist da auch ein Modul dabei, mit dem es möglich sein soll, Gewindeausläufe, Senkungen usw. als Volumenkörper in eine Zeichnung einzufügen. Die eingefügten Volumen- körper sind dazu gedacht, um Gewindeausläufe, Senkungen usw. in Volumenkörpern, einfacher und schnell zu erstellen, ohne sie vorher zu konstruieren. Ein weiteren Vorteil erhoffe ich mir darin, das bei neuen Formen der Senkungen usw. keine Konstruktion der selbigen notwendig wird, da das Erstellen über Parameter vorgenommen wird. Soweit zur Erklärung des Projektes. Gruß, H. Scheurich. PS. Was macht das Stücklistenprogramm? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wega Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 439 Registriert: 08.10.2002 Creo Elements/Direct Modeling Express V8 und V4 Windows 7 Professional Linux Lubuntu 20.1
|
erstellt am: 05. Feb. 2003 16:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für H. Scheurich
Hallo H. Scheurich, da kann ich jetzt nicht weiter helfen. Beim Stücklistenprogramm hänge ich an folgender Stelle fest: Angenommen eine zusammengesetzte Geometrie ist als Gruppe dargestellt und soll nun maßlich ausgelesen werden. Da gehe ich wie folgt vor: 1. Gruppe ermitteln 2. Gruppe duplizieren 3. duplizierte Gruppe explodieren 4. die neu enstanden elemente ermitteln 5. die Abmaße ermitteln und rausschreiben 6. die neue erstellten Elemente wieder löschen. Bis dahin funktioniert alles halbwegs. Nur beim Löschen wird mir hin und wieder auch die Ausgangsgruppe, mitunter auch ein weiteres Element mit weggelöscht. mit anderen Worten, das Aufzählen der in meiner Zeichnung befindlichen Elemente funktioniert nicht sauber. Und diesen Grund habe ich bisher noch nicht gefunden. Und das frustet ein bischen. mit Gruß Werner Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
joiner Mitglied
 
 Beiträge: 287 Registriert: 30.07.2001
|
erstellt am: 13. Aug. 2003 23:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für H. Scheurich
Hallo Hubert, hab' dir meine Dateien angehängt (Win 98/ Zweite). Bei mir funktioniert's tadellos. Übrigens ist das Tool für mich echt sinnvoll. Wenn ich z.B. sehr viele Teile von einem Teil zu subtrahieren habe, dann addiere ich zuerst die abzuziehenden Teile (mit dem Macro) und subtrahiere erst dann vom eigentlichen Objekt. Das geht viel schneller als alle einzeln anwählen zu müssen. Grüße SteffL Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
H. Scheurich Mitglied
 
 Beiträge: 161 Registriert: 21.06.2002
|
erstellt am: 18. Aug. 2003 10:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Stefan, erst einmal danke für die Dateien. Ich bin erfreut das doch mal einer in's VBA-Forum schaut. Im internen VBA funktionieren die Funktionen der Boolschen-Operationen bei mir auch. Die Probleme gab es erst, als ich diese Funktionen in C++ verwenden wollte. Nach langen experimentieren habe ich eine Anfrage an IMSI gesendet. Ich dachte, das ich irgend einen Fehler im Quelltext, also in der Anwendung der Funktion habe und versuchte mir dort Hilfe zu holen. Nach ca. drei Wochen kam die Antwort. IMSI teilte mir mit, das sie nicht dafür zuständig sind und ich mich doch an das Forum wenden soll. Ob die Leute von IMSI auch manchmal in's Forum schauen??!!?? Jedenfals stand ich mit meinem Problem weiterhin alleine da. Auch die Suche im internationalen Forum brachte keine brauchbaren Ergebnisse. Da hatte ich eine Idee. Ich war mir nicht sicher ob der Fehler an mir, bzw. an dem von mir in C++ erstellten Programm lag oder an TCAD. Also versuchte ich mit VBA von Excel, TCAD zu automatisieren. Und staun, es trat der selbe Fehler auf. Scheinbar liegt es also an TCAD. Bei meinem vorhaben, Gewindeausläufe, Senkungen usw. automatisch zu erstellen, mußte ich nun auf die Boolschen-Operationen verzichten (3D). Diese Formen lasse ich zur Zeit mit "Rotationsform" erstellen. Da die Boolschen-Operationen nicht zur verfügen stehen, ist eine umpfangreiche Automatisierung nicht möglich. Ich hatte noch einige Dinge in Richtung von kleinen Baugruppen geplant. Damit muß ich jetzt warten. Du verwendest doch TC9 pro. Wenn du mal Zeit hast, kannst du mal über Excel oder Word probieren die Boolschen Operationen zu verwenden. (Vergleichsweise mit V8 und V9) Mich würde es intreressieren ob es bei V9 oder sogar bei V8 geht. Gruß, H. Scheurich.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
joiner Mitglied
 
 Beiträge: 287 Registriert: 30.07.2001
|
erstellt am: 25. Aug. 2003 17:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für H. Scheurich
|
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |