hallo,
ruplan ist bei den blättern etwas anders als eplan.
in eplan kannst du mit der definition des projektes einstellen wie die einzelnen stromlaufpläne vom namen her gespeichert werden sollen.
in ruplan ist das anders.
der ausdruck "funktion" bezieht sicht auf eine zeichnungsnummer oder zeichnungsanordnung oder wie immer du es nennen willst.
z.B. ein stromlaufplan mit der baugruppe (also = kennzeichen) und blatt 1 heisst bei uns in der fa. B-01 als funktion und blattnummer natürlich 1.
wenn du also dein projekt ortsorientiert aufziehen willst kannst du folgendes machen:
du hast deine orte z.b. +F1 +F2 +E1 +E2
dann kannst du als funktion wählen F1 bzw. F2, E1 , E2.
immer wieder mit blatt 1 beginnen. fertig.
nachteil: ruplan gibt dir nichts vor
vorteil: ruplan gibt nichts vor, man kann nachträglich wenn man in einer sackgasse ist immer weider umstellen.
die spalte DCC ist für die dokumentenart (in eplan seitenart).
ist eine neue spalte welche wegen der neuen norm notwendig wurde.
prinzipiell sind in ruplan ALLE blätter gleich d.h. man kann in JEDEM blatt verbindungen ziehen, symbole platzieren usw.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP