| |  | Präzision trifft Flexibilität – die neue SENO Sensorwelle-Duo ist da!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Schweissen, FAT Klassen, FAT225 - woher? (693 / mal gelesen)
|
Rechenschieber Mitglied Dipl. Ing. RWTH Simulation (FEM)
 
 Beiträge: 160 Registriert: 26.02.2009 MSC Patran Nastran Marc, FEMAP, PTC Mechanika, Ansys, Mathcad FKM, EN 1993
|
erstellt am: 23. Okt. 2024 10:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hoi zäme ich stehe auf dem Schlauch: - wodurch wird die Schweissnaht Klasse FAT225 definiert? was ist der Wert 225? - FAT160 ist ja meiner Ansicht nach die Biegewechselfestigkeit von St37 (nach FKM) - aber was ist dann FAT225? vielen Dank & Gruss der Rechenschieber Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
       
 Beiträge: 5215 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 24. Okt. 2024 19:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Rechenschieber
Hallo , die Kerbklasse FAT 225 gibt es nicht. Die Zahlen beziehen sich doch nicht auf die Festigkeit des Grundmaterials, sondern auf die Belastungsrichtung der Schweißnaht. St 37 ist auch nicht mehr ganz aktuell, das nennt sich inzwischen S235 , Die nächst höhere Festigkeit wäre dann S360, aber das läßt sich nicht mehr so gut schweißen. Kerben sind aber entscheidend für die Dauerfestigkeit. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rechenschieber Mitglied Dipl. Ing. RWTH Simulation (FEM)
 
 Beiträge: 160 Registriert: 26.02.2009 MSC Patran Nastran Marc, FEMAP, PTC Mechanika, Ansys, Mathcad FKM, EN 1993
|
erstellt am: 19. Nov. 2024 14:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Klaus jaja ST37 => S235 & ST52 => S355. Ich weiss. Excusee für die Ungenauigkeit. FAT225 gibt es jedoch tatsächlich: zumindest bei der örtlichen Betrachtung mit Radaji-Kerbe R1. Der Wert ist jedoch irgendwie ein testbasiert abgeschätzter - und wird auch als eher konservativ angesehen. Noch dazu ist FAT225 ja die SCHWINGBREITE und nicht die Maximalspannung. Es ist kompliziert. Einewääg anbei ein Auszug aus "Erwin Haibach: Betriebsfestigkeit" - sehr zu empfehlen! Gruss Mod Edit: bitte keine ganzen Seiten abkopieren, das könnte Ärger geben. Deswwegen Anhnag entfernt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |