| |
 | SchraubTec Bochum - Die regionale Fachmesse für Schraubverbindungen, eine Veranstaltung am 03.09.2025
|
Autor
|
Thema: Kontaktkraft bzw. Abzugskraft Ermittlung (4300 / mal gelesen)
|
Alexander78 Mitglied Konstrukteur Stanz u. Umformtechnik
 
 Beiträge: 106 Registriert: 14.03.2005
|
erstellt am: 08. Dez. 2017 20:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, brauche mal wieder eure Hilfe. Eine Kontaktfeder soll eine Abzugskraft von 2 N besitzen. Die Kontaktfeder habe ich mit Creo Simulate ausgelegt. Wird die Bewegung wie im Bild rechts ausgeführt (Messfühler rot rechteckig) und die Feder um den Weg s ausgelenkt, erhalte ich eine Kraft F2 von ca 5N. Nach diesem Ergebnis dachte ich, dass meine Kontakfeder die benötigten Anforderungen erfüllt. Zwecks Berechung wurde das Modell als Halbmodell gerechnet. Wird die Bewegung allerdings wie im Bild links vertikal mit einem Stift (ø4mm) ausgeführt, und die Feder um den selben Weg s zu verschieben erhalte ich mit Ansys eine Einsteckkraft bzw. Auszugkraft von nur 1,48 N.
Die Auszugskraft des Kontaktstiftes ist für mich wichtig. Die Kontaktkraft der Feder müsste doch bei gleicher Auslenkung bei allen zwei Berechnungen gleich sein, oder ? An was könnte es denn liegen, dass so unterschiedliche Kraftwerte zustande kommen ? Vorab vielen Dank für Eure Infos Gruß Alexander
------------------ Creo2.0 Parametric Creo2.0 Simulate Visi 2017 R1 Autodesk Moldflow 2013 B&W Progressive Die Extension 7.0 ANSYS AIM PRO HP Workstation Z420 [Diese Nachricht wurde von Alexander78 am 09. Dez. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
       
 Beiträge: 5208 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 09. Dez. 2017 07:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Alexander78
Du vergleichst hier die Kontaktnormalkraft ( Das ist die Karaft senkrecht auf die Feder ) mit der Steckkraft . Das sind aber 2 verschiedene Sachen. Die Kontaktnormalkraft kannst Du noch berechnenen. Für die Steck- und Ziehkraft gibt jeder nur min. und max. Werte an. Die Reibung kannst Du zwar berechnen, in der Praxis hat die aber große Streuungen. Die FEM Rechnungen von Creo und Ansys würde ich überhaupt nicht miteinander vergleichen. Bleibe halt bei einem System. Bei der Steckkraft mußt Du über die Schräge die Feder zurück drücken. Da entsteht die höchste Kraft an der Schräge. Da kannst Du nicht einfach ein Reibungsfaktor draufschlagen. Durch die Reibung ergibt sich da ein größerer Winkel der schnell zu Selbshemmung führt. Wichtig ist hier auch noch die Oberfläche. Sn schmiert etwas, die Schicht ist aber schnell verbraucht. Hartsilber sollte mindestens passiviert sein. ( Bloß nicht einfach Silber angeben, dann bekommst Du irgend etwas ) Günstig ist immer Silber mit Sn. ( Jeweils mit entsprechender Sperrschicht ) ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Alexander78 Mitglied Konstrukteur Stanz u. Umformtechnik
 
 Beiträge: 106 Registriert: 14.03.2005
|
erstellt am: 09. Dez. 2017 11:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Klaus, danke für deine Antwort. Verstehe ich dies richtig, von der Kontaktnormalkraft sprichst man, wenn die Kontaktfeder wie in meinem Bild (rechter Abschnitt ) für eine Verschiebung (s) die Kraft F2 benötigt. Ich verstehe momentan folgendes noch nicht. Wenn die Kontaktnormalkraft auf den Kontaktstift 5 N beträgt, dann dachte ich ich immer dass ich auch 5 N benötige um den Stift aus der Kontaktfeder abzuziehen. Meine Kontaktfeder muss nämlich mindestens 2 N ( wie im Bild links ) F1 halten. Sorry aber irgendwie stehe ich gerade voll auf dem Schlauch ------------------ Creo2.0 Parametric Creo2.0 Simulate Visi 2017 R1 Autodesk Moldflow 2013 B&W Progressive Die Extension 7.0 ANSYS AIM PRO HP Workstation Z420 [Diese Nachricht wurde von Alexander78 am 09. Dez. 2017 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Alexander78 am 09. Dez. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
       
 Beiträge: 5208 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 09. Dez. 2017 11:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Alexander78
" Wenn die Kontaktnormalkraft auf den Kontaktstift 5 N beträgt, dann dachte ich ich immer dass ich auch 5 N benötige um den Stift aus der Kontaktfeder abzuziehen " Nein, die Zugkraft ist dann 5N mal Reibungsfaktor. Der Reibungsfaktor µ ist ca. 0,1 bis 0,2 , dann ist die Zugkraft ca. 0,5 bis 1 N. Das mit der Kontaktnormalkraft hast Du richtig verstanden. Nur die Steckkraft ist komplizierter, weil da die Schräge und die Reibung dazu kommt. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Alexander78 Mitglied Konstrukteur Stanz u. Umformtechnik
 
 Beiträge: 106 Registriert: 14.03.2005
|
erstellt am: 09. Dez. 2017 12:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Klaus, für mich ist die Ausziehkraft (Zugkraft) des Kontaktstiftes laut Norm wichtig. Die Kraft für den Einsteckvorgang ist für mich nicht so extrem wichtig. Wenn ich hier also die Kontaktnormalkraft mit dem Reibungsfaktor der entsprechenden Materialenpaarungen multipliziere, und dadurch eine Auszugskraft von über 2 N erhalte, müsste ich doch diesen Normenpunkt erfüllen , oder ? ------------------ Creo2.0 Parametric Creo2.0 Simulate Visi 2017 R1 Autodesk Moldflow 2013 B&W Progressive Die Extension 7.0 ANSYS AIM PRO HP Workstation Z420
[Diese Nachricht wurde von Alexander78 am 09. Dez. 2017 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Alexander78 am 09. Dez. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
       
 Beiträge: 5208 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 10. Dez. 2017 07:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Alexander78
Ja, so kannst Du die Norm erfüllen. Aber Reibung ist nicht immer gleich. Wenn Du sicher gehen willst , muß Du mit µ = 0,05 rechnen. Meinst Du wirklich die Ausziehkraft der Kontakte ? Üblicherweise werden die Kontakte mit Widerhaken ausgeführt, in ein Kunststoffgehäuse gesteckt und dann noch mit einer Sekundärverriegelung gesichert. Das zu überwinden ist dann die Ausreißkraft. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Alexander78 Mitglied Konstrukteur Stanz u. Umformtechnik
 
 Beiträge: 106 Registriert: 14.03.2005
|
erstellt am: 10. Dez. 2017 08:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Alexander78
Hallo Klaus, ja ich meine wirklich die Ausziehkraft. Das mit den Widerhäken als Gegenlager würde ich schon gerne machen. Nach der DIN VDE 0620-xxx ( Stecker und Steckdosen für den Hausgebrauch) darf der Kontaktdruck aber leider nicht über den Isolierwerkstoff erzeugt werden. Aktuell rechne ich mit einem Gleitreibungsfaktor von 0,18 ( Stahl-Bronze) Die zwei Newton Abzugskraft müssen also ohne Gegenlager erzeugt werden. Das ist momentan mein Problem. Großer Federweg bei ertragbaren Spannungen und geforderter Abzugskraft. Gruß Alexander
------------------ Creo2.0 Parametric Creo2.0 Simulate Visi 2017 R1 Autodesk Moldflow 2013 B&W Progressive Die Extension 7.0 ANSYS AIM PRO HP Workstation Z420
[Diese Nachricht wurde von Alexander78 am 10. Dez. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13527 Registriert: 02.04.2004 Autodesk Inventor
|
erstellt am: 10. Dez. 2017 21:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Alexander78
Zitat: Original erstellt von Alexander78 : Nach der DIN VDE 0620-xxx ( Stecker und Steckdosen für den Hausgebrauch) darf der Kontaktdruck aber leider nicht über den Isolierwerkstoff erzeugt werden.Die zwei Newton Abzugskraft müssen also ohne Gegenlager erzeugt werden.
Das Widerlager für den Kontaktdruck und eine mechanische Verriegelung sind schon wieder zwei völlig verschiedene Dinge. Wenn ich das so ansehe, was Du alles durcheinander wirfst und erst mit massiver Hilfe aus dem Internet sortiert bekommst, hoffe ich sehr, dass das nur eine Übung ist! ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! [Diese Nachricht wurde von Roland Schröder am 10. Dez. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |