Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Berechnung von Maschinenelementen
  Federauslegung nach DIN 13906

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:  Federauslegung nach DIN 13906 (1232 mal gelesen)
conrad1900
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von conrad1900 an!   Senden Sie eine Private Message an conrad1900  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für conrad1900

Beiträge: 31
Registriert: 14.12.2010

CATIA V5 R19

erstellt am: 04. Apr. 2017 10:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

ich bin etwas am Grübeln was die dynamische Auslegung einer Druckfeder gemäß DIN 13906 aus 1.4310 angeht. Die Frage ist, welche zulässige Spannung die maßgebliche Spannung für die dynamische Auslegung ist. Die DIN hält sich dazu recht kurz.

Mein bisheriges Vorgehen war folgendermaßen:

Der statische Nachweis berücksichtigt lediglich die zulässige Spannung bei Blocklänge. Das ist eine Empfehlung der DIN, da aus fertigungstechnischen Gründen die Feder bis auf Blocklänge zusammengedrückt werden können soll. Dabei ist die zulässige Spannung 56% von der Zugfestigkeit des Materials -> also eine Sicherheit von 1,0.

Da die Feder im Betrieb nie auf Blocklänge gedrückt wird, muss meine Feder bei minimaler Länge (minimale Betriebslänge) die Sicherheit von 1,2 erfüllen – so die Anforderung.

Der dynamische Nachweis laut DIN bezieht sich nur auf die zulässige Hubspannung und die angehängten Dauerfestigkeitsschaubilder. Es gibt hier also keine Einschränkung wie „56%“. Ich interpretiere das so, dass die sich durch den Federweg und den Spannungskorrekturfaktor (nur bei dynamsich) ergebende Oberspannung (maximal im Betrieb auftretende Ist Spannung) direkt im Dauerfestigkeitsschaubild wiederfinden muss. Anhand von der Unterspannung (maximal entlastete Feder) ergibt sich dann die maximale Hubspannung, die eben im Bereich von 1E7 Lastwechseln liegen muss.

Meine Interpretation ist dabei nicht unumstritten. Es gibt auch die Interpretation, dass die Oberspannung niemals 56% von der Zugfestigkeit übersteigen darf. Das schreibt die DIN aber so explizit nicht vor.

Mit Federn beschäftige ich mich erst seit ein paar Wochen, weshalb ich gerne wüsste, wie die gängige Praxis ist.

Danke schon mal für Eure Antworten!

Grüße Conrad

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

alex
Mitglied
Produktentwicklung / Produktmanagement / Dipl.-Ing. (FH)


Sehen Sie sich das Profil von alex an!   Senden Sie eine Private Message an alex  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für alex

Beiträge: 788
Registriert: 25.07.2000

erstellt am: 04. Apr. 2017 10:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für conrad1900 10 Unities + Antwort hilfreich

conrad1900
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von conrad1900 an!   Senden Sie eine Private Message an conrad1900  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für conrad1900

Beiträge: 31
Registriert: 14.12.2010

CATIA V5 R19

erstellt am: 04. Apr. 2017 13:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Alex und danke für deine Antwort,

die Literatur von Gutekunst ist größtenteils eine Kopie der Norm. Aber meine Frage, bzw. die Unklarheit ist hier gleichermaßen zu erkennen. Es ist die Rede von einer zulässigen Spannung von 0,5xR_m, bzw. 0,56xR_m. Damit Vergleiche ich meine statische Ist-Spannung. Wie sieht es aber mit der dynamischen Ist-Spannung aus (sprich Oberspannung)??
Muss ich die auch mit 0,5xR_m, bzw. 0,56xR_m vergleichen??
Oder muss ich mit den dynamischen Ist-Spannungen nur ins Dauerfestigkeitsschaubild (Goodman)?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

alex
Mitglied
Produktentwicklung / Produktmanagement / Dipl.-Ing. (FH)


Sehen Sie sich das Profil von alex an!   Senden Sie eine Private Message an alex  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für alex

Beiträge: 788
Registriert: 25.07.2000

erstellt am: 04. Apr. 2017 13:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für conrad1900 10 Unities + Antwort hilfreich

Habe jetzt grad die DIN nicht zur Hand und daher mal im "Roloff/Matek" nachgeschaut:
Bei dynamischen Belastungen erfolgt der Vergleich anhand der Dauerfestigkeitsschaubilder und zusätzlich müssen die Spannungen im Block kontrolliert werden.

Gruß Alex

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

conrad1900
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von conrad1900 an!   Senden Sie eine Private Message an conrad1900  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für conrad1900

Beiträge: 31
Registriert: 14.12.2010

CATIA V5 R19

erstellt am: 05. Apr. 2017 18:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

genau so steht es da drin. So steht es auch in der DIN. Eine Kontrolle im Block ist soweit klar...eben mit den 56%.

Zum dynamischen:

Angenommen ich bekomme eine Oberspannung (darin enthalten ist die tatsächlich auftretende Spannung mit bereits multipliziertem Spannungskorrekturfaktor) von 750MPa und eine Unterspannung von 550MPa heraus. Hubspannung ist dann bei 200MPa. Sofern mein Goodman Diagramm bei 550MPa Unterspannung eine Oberspannung (im Bereich von 1e7) von 850MPa zulässt, ist dann meine dynamische Sicherheit 1,5 (also 300/200)?
Oder muss dann auf die 850MPa noch irgendein reduzierender Faktor?

VG Conrad

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz