Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Berechnung von Maschinenelementen
  Adaptergewinde berechnen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:  Adaptergewinde berechnen (1831 mal gelesen)
maxerl
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von maxerl an!   Senden Sie eine Private Message an maxerl  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für maxerl

Beiträge: 4
Registriert: 30.05.2016

erstellt am: 30. Mai. 2016 18:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


IMG_20160530_174907.jpg

 
Hallo,
ich habe mich jetzt hier einmal angemeldet weil ich einfach nicht weiss was an diesem Gewinde berechnen soll. Mir geht es dabei nicht um die Berechnung, sondern um die Merkmale die zur Auslegung gemacht werden sollten.

Ich habe eine kleine Handskizze angehängt, auf welcher dieser Adapter grob dargestellt ist.

An der linken Seite wird er mittels des Außenflanschs geklemmt und auf der rechten, Gewindenseite, durch den Innenkonus sowie dem Gewinde befestigt.

Als Last habe ich 100 bar die im Adapter wirken, sowie den Werkstoff S235JR.

Ich wäre froh wenn mir jemand einen Tipp geben könnte wie ich das Gewinde bezüglich des Drucks überprüfen kann.

Vielen Dank schonmal im voraus! 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Moderator
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5089
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 30. Mai. 2016 19:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für maxerl 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo, willkommen bei CAD.de.

Das ist aber ziemlich einfach.  Mit der Materialangabe S 235 ...
hast du schon mal die Streckgrenze des Stahls.

Das sind 235 MPa. Dann mußt du noch den kleinsten Spannungsquerschnitt errechnen. Das ist wahrscheinlich die Fläche zwischen dem Grund des Freistischs minus Bohrung.

Dann mußt noch den Druck mit der wirksammen Fläche multiplizieren und
wieder durch den Spannungsquerschnitt teilen.

------------------
Klaus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

maxerl
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von maxerl an!   Senden Sie eine Private Message an maxerl  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für maxerl

Beiträge: 4
Registriert: 30.05.2016

erstellt am: 30. Mai. 2016 21:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke dir für deine schnelle Antwort.

Ich steh einfach gerade etwas auf dem Schlauch und war mir einfach nicht sicher ob es denn sooo wenig und einfach ist. :-)

Meine Gedanken gingen schon um Flächenpressung etc. im Gewinde selbst. Dadurch das es ja auch verspannt ist und die Flanken zur Übertragung der Kraft dienen. Dann kam ich auf den weiteren Gedanken, dass der Druck auf die Fläche aus Gewindequerschnitt*Gewindegänge anliegt...

Aber dann hab ich wohl wirklich einfach viel zu kompliziert gedacht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Moderator
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5089
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 30. Mai. 2016 21:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für maxerl 10 Unities + Antwort hilfreich

Meinst Du den Innendruck in der Bohrung ?

Das sind 100 bar = 10 MPa, das ist sehr wenig im vergleich zu 235 MPa.

Genau genommen müßte man da noch die daraus resultierende Axialkraft

und Radialkraft berücksichtigen und dann die Vergleichsspannung nach
GEH ( von Misses ) ermitteln.

Man kann dann auch noch den Druck bis zur O-Ring Dichtung berücksichtigen. Auf dem Bild die unterste Kante - beim anklicken hier.
Der verursacht am Flansch ein BiegeMoment, was viel größere Auswierkung haben kann. 

------------------
Klaus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

maxerl
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von maxerl an!   Senden Sie eine Private Message an maxerl  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für maxerl

Beiträge: 4
Registriert: 30.05.2016

erstellt am: 31. Mai. 2016 11:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Okay, das leuchtet mir soweit alles ein. Auch mit dem Vergleich 235 zu 10MPa, jedoch gibt es eine andere Variante mit S355 und 350bar.
Würdest du generell sagen, dass die Bestimmung mittels Streckgrenze und schwächster Querschnitt genügt?
Ich weiss, generell ist hier der falsche Begriff aber hättest du deiner Erfahrung/Meinung nach damit genug nachgewiesen?
Weil wie ich die resultierende Axial- sowie Radialkraft bestimmen soll kann ich mir gerade nicht vorstellen wie die überhaupt sinnbildlich angreifen.

Edit:

Bzw. überlege ich welche axiale Ersatzkraft heranziehe.
Nehme ich den Kreisring vom Gewinde als Querschnitt und teile den Druck dadurch? bzw. dann mal der theoretischen Gewindeganganzahl.
Also:
d=30mm, d_3=25,71mm, l=11mm, p=350bar, P=1,5

S = PI/4*(30^2 - 25,71^2)
n = l/P
F_axial = p/(S*n)

Oder mache ich dabei etwas falsch?

Das ist alles schon ein bisschen her und ich weiss das ich mich etwas sehr dumm anstelle  

[Diese Nachricht wurde von maxerl am 31. Mai. 2016 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von maxerl am 31. Mai. 2016 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Moderator
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5089
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 31. Mai. 2016 18:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für maxerl 10 Unities + Antwort hilfreich

" die resultierende Axial- sowie Radialkraft "

Du hast hier Druck und der wirkt in alle Richtungen.
Weil das anzuschließende Rohr irgendwo am Ende geschlossen ist,
ergibt sich daraus eine Längskraft auf das Gewinde.
die teilst Du durch den Querschnitt im Freistich.
Dann ergibt sich wieder eine Axialspannung.
Die Radialspannung ist etwas schwieriger zu berechnen.
Da mußt Du mal googeln mit den Begriffen " Druck" und " dickwandige Rohre " .

Üblicherweise ist der Freistich tiefer als der Kern Ø des Gewindes.
Dann reicht dieser Querschnitt, wenn da innen keine scharfen Ecken
sind.
( Genaugenommen ist nicht der Kern Ø des Gewindes wichtig, sondern der Spannungsquerschnitt. Der steht in allen Tabellen)
Meinst Du mit P die Gewindesteigung und mit n die Zahl der Gewindegänge ?
Die Gewindelänge und die Zahl der Gewindegänge ist hier nicht wichtig.

------------------
Klaus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

maxerl
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von maxerl an!   Senden Sie eine Private Message an maxerl  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für maxerl

Beiträge: 4
Registriert: 30.05.2016

erstellt am: 31. Mai. 2016 19:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
ergibt sich daraus eine Längskraft auf das Gewinde.

Genau dabei hänge ich eben, ich weiss nicht so recht wie ich auf die Längskraft (diese meinte ich auch mit Axialkraft) komme. Irgendwie muss ich ja den Druck (Kraft pro Fläche) mit einer Fläche multiplizieren, weiss jedoch nicht so recht welche Sinn macht. Deswegen mein Gedanke über das Gewinde. Also Gewindegänge und Gewindequerschnitt.

Zitat:
Da mußt Du mal googeln mit den Begriffen " Druck" und " dickwandige Rohre " .

Das sollte ja zur Kesselformel führen.

Zitat:
Üblicherweise ist der Freistich tiefer als der Kern Ø des Gewindes.

Ich dachte eben halt auch wegen Abscheren der Flanken, weil die Kraft ja über das Gewinde übertragen wird. Also auch längs der Gewindeachse.

Zitat:
( Genaugenommen ist nicht der Kern Ø des Gewindes wichtig, sondern der Spannungsquerschnitt. Der steht in allen Tabellen)
Meinst Du mit P die Gewindesteigung und mit n die Zahl der Gewindegänge ?

Muss ich mir keine Gedanken wegen dem Loch in meiner Schraube machen? Das sind ja keine Hohlkörper in den Tabellen.
Richtig, ich meinte damit die Gewindesteigung und die Anzahl der Gewindegänge.

Kurz gesagt:


  • Mir fehlt die Idee welche Fläche ich für die Kraftbestimmung über den Druck benötige,
  • zudem genügt der Festigkeitsnachweis über den kleinsten Querschnitt (in dem Fall Freistichstelle) und
  • über das Abscheren der Gewindegänge muss ich mir keine Gedanken machen.

[Diese Nachricht wurde von maxerl am 31. Mai. 2016 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hohenöcker
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Hohenöcker an!   Senden Sie eine Private Message an Hohenöcker  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hohenöcker

Beiträge: 2378
Registriert: 07.12.2005

Inventor 2023
Ich mag beide Arten von Musik:
Country und Western!
S-Fanclub

erstellt am: 01. Jun. 2016 11:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für maxerl 10 Unities + Antwort hilfreich

Fläche für Kraft durch Druck: Innendurchmesser Rohr.
Fläche für Festigkeit: Kreisring an Freistichstelle.
Wenn da genügend Reserve ist, fertig.

------------------
Gert Dieter 

Ich ertrage Chaos. Ich bin aber nicht sicher, ob das Chaos mich erträgt.
Bob Dylan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Moderator
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5089
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 01. Jun. 2016 18:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für maxerl 10 Unities + Antwort hilfreich

Die Kesselformel ist nur für dünnwandige Rohre.

------------------
Klaus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz