| |
 | Unsere neue Webseite ist live, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: zulässiges Drehmoment an DIN 5480 Verzahnung (9670 mal gelesen)
|
kawabitti Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 115 Registriert: 02.07.2003
|
erstellt am: 24. Sep. 2010 12:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, ich bräuchte mal ne kleine Hilfestellung bezüglich der Berechnung des zulässigen Drehmomentes an einer verzahnten Welle. Die Zahnwelle hat die Bezeichnung W170 x 5 x 30 x 32 x 8f DIN 5480 und ist aus dem Material 42CrMo4V. Die tragende länge des Profils beträgt 160 mm.Ich bräuchte jetzt eine Unterstützung zum Rechenweg bezüglich des max. zulässigen Drehmoments auf die Verzahnung bzw. wan die Verzahnung verbiegt. Kann mir da jemand helfen? Danke im vorraus kb ------------------  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5260 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 24. Sep. 2010 12:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kawabitti
|
kawabitti Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 115 Registriert: 02.07.2003
|
erstellt am: 24. Sep. 2010 14:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinenbau

 Beiträge: 2435 Registriert: 23.07.2001 SWX 24 SP5, PDM Prof. auf Dell Precision 3640 /32GB / NVDIA Quadro P2200 / Win 11
|
erstellt am: 24. Sep. 2010 14:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kawabitti
|
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5260 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 25. Sep. 2010 18:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kawabitti
|
kawabitti Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 115 Registriert: 02.07.2003
|
erstellt am: 25. Sep. 2010 20:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Nabend Leute, die Googlefunktion kannte ich nicht und werde sie direkt mal ausprobieren. PS. Ich habe lediglich nach einem Lösungsvorschlag und nicht nach illegalen Seiten gefragt. Sorry wenn da irgendwas falsch ankam
------------------  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bernie13 Mitglied Maschinenbauer

 Beiträge: 70 Registriert: 01.03.2008 Intel Core 2 Duo, 2x3 GHz, Nvidia GeForce 8600 GT, Win XP SP2, Alibre Prof. V12.0
|
erstellt am: 25. Sep. 2010 22:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kawabitti
Hallo kawabitti, bei der Berechnung des zulässigen Drehmoments kommt es auf viele Faktoren an wie z.B. die Belastungsart: Reine Torsion oder zusätzliche Biegebeanspruchung? Ruhende, schwellende oder wechselnde Belastung? Lastspitzenhäufigkeit? Schmierungsart der Verzahnung und so weiter? Damit Du weißt, in welchen Bereich Du mit Deiner Berechnung kommen solltest, hier ein Anhaltswert: Die Verzahnung ist mindestens für 200.000 Nm einsetzbar, bei optimalen Bedingungen (Ölschmierung) auch für's Doppelte. Ist die Belastung stoßartig, dann sollte die Verzahnung induktiv gehärtet sein. Aber nicht nur auf die Verzahnung schauen, sondern auch auf Deine Anschlussgeometrie! Entscheidend ist wo das schwächste Glied im Drehmomentfluss liegt. Das nur mal als grobe Richtschnur und wie beim Lotto ohne Gewähr. ------------------ Freundliche Grüße Bernie Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |