Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Berechnung von Maschinenelementen
  Strömungsmechanik - Rohrströung, Behälterausfluss

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:  Strömungsmechanik - Rohrströung, Behälterausfluss (3046 mal gelesen)
Markuspw
Mitglied
Student Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Markuspw an!   Senden Sie eine Private Message an Markuspw  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Markuspw

Beiträge: 12
Registriert: 27.01.2004

Wildfire 2 - Studenten Version / Catia V5 - Studenten Version

erstellt am: 28. Jan. 2007 16:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo allerseits,

ich wende mich mal zu euch mit meinen Problem. Schreibe demnächst Strömungslehreprüfung und bin bei meinen Übungsaufgaben auf eine verzwickte Problemstellung gestoßen. Vielleicht kann mir ja wer helfen.
Hier der Aufgabentext.

Aus einen oben offenen Wasserbehälter führt eine gerade Gussrohrleitung mit der Länge L ins Freie. Durch die Leitung soll der Volumenstrom Q fließen. der Austritt der Leitung liegt um die Höhe h unter dem Behälterspiegel. Wie groß ist der erforderliche Leitungsdurchmesser d ?

Geg: L=240m, Q=50m³/s, h=26m, v(dyn. Viskosität)=1,13*10^-6 m²/s, Dichte Wasser = 1000kg/m³, Rohrrauhigkeit k=1,5mm

Das ganze läuft auf ein Iteratives Verfahren hinaus. Bei der Lösung die ich hab steht, dass bei der Iteration mit d=0,2m angefangen wurde.
Lösung soll ~0,14m sein

Leider hab ich bei der Aufgabe voll den Blackout.

Meine bisherigen Ansätze waren z.B über den Volumenstrom und den angenommen Leitungsquerschnitt ein mittlere Geschw. im Rohr zu ermitteln mit der ich dann wieder die Re-Zahl ausrechnen könnte. d/k- Wert hab ich ja auch und aus dem Moody-Diagramm kann somit ein Lambda ermitteln. Wie mache ich aber dann weiter bei der Iteration? Was variiere ich im nächsten Schritt

Naja...Danke für eure Behmühungen

Gruß
Markus


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

gb.planung
Mitglied
Mädchen für alles


Sehen Sie sich das Profil von gb.planung an!   Senden Sie eine Private Message an gb.planung  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für gb.planung

Beiträge: 150
Registriert: 31.12.2006

erstellt am: 28. Jan. 2007 21:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Markuspw 10 Unities + Antwort hilfreich

Servus Markus,

aus meiner Sicht mußt du solange rechnen bis der Druckverlust 26 mWs bzw. 2,6 bar erreicht. Demnach ist es relativ gleichgültig mit welchem Rohrdurchmesser du anfängst. Der Druckverlust ist anfangs entweder zu hoch oder zu niedrig. Wenn du genau rechnen mußt, darfst du die Zeta-Werte für Eintritt in die Rohrleitung und Austritt ins freie nicht vergessen.
Falls ihr eine gutsortierte Bibliothek habt, such nach "Zoebel/Kruschnik - Strömung durch Rohre und Ventile", das ist DAS Fachbuch für solche Fälle.
aber Vorsicht! 
Du hast vermutlich irgendwo einen Fehler eingeschleppt, denn
50m³/s sind 180.000m³/h, das ist die H2O-Versorgung einer Großstadt.
Ich komme rechnerisch auf ein Rohr mit ca. 2300mm Durchmesser und 2.5 bar Druckverlust bei 12 m/s Fließgeschwindigkeit,
und das erscheint mir etwas realitätsfern.
Genaugenommen sind die Vorgaben auch nicht ganz exakt, denn die dyn. Viskosität bezieht sich auf eine Wassertemperatur von 10°C und die Dichte auf 4°C.
Bei Bedarf könnte ich dir ein kleines Berechnungsprogramm schicken.

Viel Erfolg

Gruß Gerhard

------------------
Es gibt zu wenig Unternehmer und zu viele Unterlasser

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Markuspw
Mitglied
Student Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Markuspw an!   Senden Sie eine Private Message an Markuspw  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Markuspw

Beiträge: 12
Registriert: 27.01.2004

Wildfire 2 - Studenten Version / Catia V5 - Studenten Version

erstellt am: 29. Jan. 2007 20:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Herleitungen.pdf


Moody_Dia.pdf

 
Hi

schon mal Danke für die Antwort.Du hattest Recht...habe mich bei der Angabe vertippt.Es soll der Volumenstrom 300m³/min = 5m³/s fließen.

Sicher sind in der Praxis noch Verluste am Einlauf und am Auslauf vorhanden. Im Rahmen der Aufgabe ist aber nur der Verlust in der Rohrleitung zu Berechnen. Irgendwie versteh ich aber immer noch nicht wie ich ran muss bzw. ich denk ich weiß wies geht aber die Lösung kommt nicht raus. Hab im Anhang mal paar Gedankengänge zusammengefasst.
Danke für die Hilfe

Gruß
Markus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz