Hallo Berdi,
ich kann dir gerne meine Gedanken dazu schreiben, ob die dir helfen, weiß ich nicht...
Blechbiegen ist ein weites Feld...da gibt es so vieles zu berücksichtigen...
- welche Matritzen
- Material (Werkstoff und Stärke)
- Abzugswerte und Korrekturfaktoren
- Warm -oder Kaltbiegen
- manchmal auch Umgebungstemperaturen
Nicht wenige Blechfertiger haben im Laufe der Zeit ihre eigenen Biegetabellen (durch praktische Erfahrungen) an den versch. Maschinen mit den unterschiedlichen Matritzen ermittelt und erstellt.
Deshalb ist es meist wichtig, bevor man irgendeinen Korrekturfaktor wählt, sich mit dem Fertiger abzustimmen.
Manche "Blecher" wollen deshalb immer eine 3D-STEP-Datei (Volumenkörper), um daraus dann mit ihrer eigenen Software und den eigenen Biegewinkeln und Korrekturfaktoren eigene Abwicklungen und Zuschnitte zu erzeugen...
In deinem Falle könnte ich mir denken, dass du einige Probekantungen durchführen musst, um die für dich stimmigen Korrekturwerte (in Abhängigkeit von Material und Materialdicke) zu ermitteln...
Auch das Biegen von definierten Winkeln kann spannend sein - da ja jedes Material ein wenig zurückfedern kann...
Ob es da allgemein gültige Einstellungen gibt - das weiß ich nicht...denke aber eher nicht...sind es ja "Annäherungen"... 
*Edit: Tippfehler korrigiert*
------------------