| |
 | MegaCAD Metall 3D - Die wichtigsten Funktionen im Überblick, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Umfrage Fluentoberfläche oder Klassik (2687 mal gelesen)
|
Stefan TG Mitglied
 
 Beiträge: 313 Registriert: 01.02.2006 MC 2020 unfold SF Office Manager Pro 22 Windows 10/ 64<P>3Dconnexion SpacePilot Logitech TrackMan Wheel M570
|
erstellt am: 09. Feb. 2011 13:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ich wollte mal eine Unfrage starten: mit welcher Oberfläche arbeitet Ihr? Ich arbeite weiter mit der "Klassik" Oberfläche. Die "Fluent" macht keinen Sinn, funktioniert nicht richtig, verschenkt Platz und ist unübersichtlich. Bis dann Stefan ------------------ . Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SN 12 Mitglied Industriemeister Metall / Staatlich geprüfter Techniker Maschinen(bau) Konstruktion
 
 Beiträge: 467 Registriert: 19.09.2008 Autodesk AEC Collection,Megacad 3d 2014 Unfold 64bit, Genial 3d ,Trepcad 7/2019, CAD/CAM Lantek Expert Cut2013, Win8 Prof. 64bit,16GB RAM, Nvidia Quadro 2000,Cadenas9.07 SP1,PDF Grabber 8 Prof.,Acrobat 11 Standard,
|
erstellt am: 09. Feb. 2011 14:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Stefan TG
In der Version 2011 arbeite ich mit der Fluent-Oberfläche(bisher nur kleine Projekte). Eingewöhnungszeit ein paar Tage. Ich muss aber zugeben, dass ich nebenbei noch die 2010 benutze. (wegen Cadenas) Obwohl ich mir nun schon Normteile über das Clipboard kopiere und in die 2011 einfüge. Probleme werde ich aber bei größeren Ausarbeitungen bekommen. In der 2010 hab ich mir zum Beschriften und Bemaßen einen eigenen Werkzeugkasten (mit den wichtigsten Befehlen) erstellt und in die Mitte des Bildschirms geschoben um wenige Mausbewegungen zu haben. In der 2011 ist das ja nicht möglich. Wenn’s mich nervt wechsle ich dann in die alte Umgebung zurück. Wir werden sehen. Mit freundlichen SN 12
------------------ Megacad 3d 2010/2011 Unfold Genial 3d Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MABI Ehrenmitglied Leuchtenbauer
    
 Beiträge: 1978 Registriert: 18.12.2003
|
erstellt am: 09. Feb. 2011 15:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Stefan TG
Hallo Stefan, bei aller Kritik die ich habe, bin ich dennoch immer offen für alles Neue. Deshalb versuche ich die Vorteile zu erkennen und arbeite mit der Fluentoberfläche. Dies mit der Zuversicht, dass unsere Kritikpunkte erhört werden und die Nachbesserung erfolgt. Außerdem sollen ja in der Klassik nicht alle Funktionen verfügbar sein. Ich weiß aber nicht welche. ------------------ Gruß Matthias bald bin ich groß  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Keramik99 Mitglied
  
 Beiträge: 610 Registriert: 11.04.2006
|
erstellt am: 09. Feb. 2011 15:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Stefan TG
Hallo, Zitat: Original erstellt von Stefan TG: Halloich wollte mal eine Unfrage starten: mit welcher Oberfläche arbeitet Ihr? Ich arbeite weiter mit der "Klassik" Oberfläche. Die "Fluent" macht keinen Sinn, funktioniert nicht richtig, verschenkt Platz und ist unübersichtlich. Bis dann Stefan
wo ist der Button "Gefällt mir nicht" ?? Mal im ernst, ich kann so für mich auch keine Verbesserung erkennen. Die Fluent macht schon Sinn, denn es gibt sicher nicht nur "alte" User, sondern auch neue User die das von Windows Office ab 2007 wohl so gewohnt sind. Das wäre auch nicht das Problem, wenn Megatech die Oberfläche so konfigurierbar umgesetzt hätte wie es in den früheren Versionen ging. Man konnte sich die Oberfläche so anpassen, dass man damit auch effektiv arbeiten konnte. Teilweise sogar mit verschiedenen Konfigurationen, je nach dem welche Aufgaben gerade zu erledigen waren. Das war einfach machen. Aber vielleicht verstehen wir den Slogan nicht mehr richtig. Vielleicht soll es heißen, sie haben es sich einfach gemacht Mein Fazit bis heute: Bleibe noch geraume Zeit bei der 2010 Gruß Peter ------------------ Gute Laune hilft immer ;-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SchreinerWolfgang Mitglied Ladenbau Planung
 
 Beiträge: 106 Registriert: 15.07.2004 MegaCad 2018 mit GammaRay, Eigenbau-Workstation Core i7-3770(3.4GHz), 12GB Ram, Win8.1 Pro 64bit, ATI Fire Pro W5000
|
erstellt am: 09. Feb. 2011 18:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Stefan TG
Hallo zusammen Ich arbeite auch schon an grösseren Projekten (>300MB) und muss sagen dass die 2011 eigentlich sehr stabil läuft. Meine Kollegen machen inzwischen kleinere Projekte auch mit 2011. Wir arbeiten alle mit der Fluent Oberfläche (allerdings mit der eigenen Menütoolbar; ohne die wäre ich schon längst in der Verzweiflung:-)) Den Sinn der Fluent Oberfläche, bzw. was diese besser oder leichter macht, hat von uns bisher allerdings noch keiner gefunden. Aber wir wollten uns auch nicht pauschal gegen was neues sperren, und machen mal diszipliniert weiter... Was mir allerdings aufgefallen ist; im Büro kursierern wieder "Shortcut Listen" und Shortcuts werden fleissig definiert ("Dann komm ich wenigstens an meine Befehle"):-)) Was mich am meisten stört (funktionell) ist das Vermaßen; editieren der Maßattribute klappt mir überhaupt nicht, und das direkte Einstellen der Attribute beim Vermaßen selber wäre o.k. wenn alle Optionen verfügbar wären. Da aber "Pfeile" und "Text" schon wieder in einem Extra Fenster sind macht das in meinen Augen keinen Sinn... Die alte Variante, dass mit Space-Taste das komplette Fenster kommt fand ich wesentlich sinnvoller. (oder dass man sich die neue Box individuell füllen kann (bei mir sind die ganzen Toleranzgeschichten z.B. gar kein Thema)). ... und wenn wir schon dabei sind; würde der Reiter der aktiven Seite (Start, Konstruktion, Bearbeiten...) nicht noch in die Menüzeile hochklappen (und da meine Sybole verdecken(die übrigens auch ein bisschen grösser sein könnten))wäre es auch ein besseres arbeiten.
------------------ Gruß aus dem Süden Wolfgang Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied

|
erstellt am: 10. Feb. 2011 10:08
Hallo Zusammen, nun möchte ich mich auch kurz mit meinem "Senf" zu Wort melden. Also - über Sinn und Unsinn einer Umstellung auf die Fluent-Oberfläche lässt sich wirklich sehr verschiedener Meinung sein. Meine Gedanken sind dabei: 1. Die Fleuntoberfläche ist derzeit alles andere, als "glücklich" umgesetzt - also meiner Meinung nach wieder so ein Dingens, das eigentlich kein schlechter Ansatz ist - aber eben noch lange nicht "fertig" gedacht - und schon gar nicht fertig umgesetzt. 2. Es sollte unbedingt möglich sein, dass die Benutzer durch "einfach machen" ihre Arbeitsoberfläche in MegaCAD wieder so anpassen können, wie es bis zu 2010 war. 3. Die Menütoolbar sollte wirklich überarbeitet werden (größe und Qualität der Symbole) - ebenso die Anordnung in der Fluent...das ist z.T. sehr verwirrend... 4. Es sollte unter Beibehaltung aller "funktionalen" Neuerungen möglich sein, in der Classik-Oberfläche weiter zu arbeiten. Das meint - Gimmicks, die die Fluentoberfläche bietet - seien dahingestellt - aber die Progammfunktionen (alle) müssten unter der Classic-Oberfläche weiterhin vorhanden sein. Ich bin immer noch hin- und hergerissen - auf der einen Seite habe auch ich durchaus Interesse an Neuerungen - keine Frage. Aber mal eben eine ganze Bedienphilosophie umschmeissen - und dann noch recht unausgegoren...das ist nicht mein Ding. Hier scheint es mir durchaus wieder so zu sein, dass man mal wild geändert hat - und nun schaut, was die Anwender an Verbesserungsvorschlägen und "no-go's" Einbringen, um dann Anpassungen vorzunehmen. Tut mir leid, aber das hat was von - Betatesten.... ...wenn dann - wie bei MegaCAD leider der Fall - in den "Vor-Versionen" in einigen Bereichen doch noch manches im Argen liegt (das sehr wohl z.T. längere Zeit bekannt ist), dann fällt es mir doch etwas - schwer - mich an solchen Umstellungen zu Erfreuen. So Spiele auch ich derzeit eher mit der 2011, als das ich da schon umsteigen wollte. Und zwar so lange, bis o.g. umgesetzt wurde und Cadenas 9.x endlich mit der MegaCAD 2011 zusammenspielt. Also - wünsche ich uns allen weiterhin viel Spaß beim Betatesten... ------------------ Gruß NN ;-) MegaCAD macht Spaß! Mehr MegaCAD ist "einfach machen"
die MegaCAD Newsgroup Site Suchfunktion Fragen richtig stellen Nettiquette cad.NN
|
Volker H. Mitglied Industriemechaniker Fachrichtung Betriebstechnik
 
 Beiträge: 392 Registriert: 06.09.2003 MagaCAD Profi+ 2018 MagaCAD Profi+ 2019 MagaCAD Profi+ 2020
|
erstellt am: 10. Feb. 2011 10:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Stefan TG
|
Judgeman Mitglied Minijober i.R.
 
 Beiträge: 328 Registriert: 20.12.2006 Win10prof,AMD Phenom(tm) II X4 945 Processor, 3000 MHz,16GB RAM NVIDIA GeForce 9800 GT MegaCAD 2021 64bit
|
erstellt am: 10. Feb. 2011 10:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Stefan TG
Guten Tag zusammen In den letzten Wochen habe ich mich tatsächlich durch die Fluent-Oberfläche "gewurschtelt". Bin aber nur 3 Mausklicks davon entfernt, wieder auf klassisch zu wechseln. Mir fehlt einfach die Anpassungsmöglichkeit. Hatte mir zwar vorgenommen nach der tollen Anleitung von Jon Carpender die Fluentmenue.ini umzuschreiben - aber das wurde dann doch zu aufwändig. Im klassischen Menue habe ich auch meine geliebte Visi3D-Symbole: 1 Mausklick und alle 2D-Elemente sind unsichtbar. Mit Fluentmenue und/oder Multifunktionsleiste benötige ich dafür mindestens 6 Klicks Bin eigentlich immer für Neues zu haben - aber blos weil's Modern ist? ----------------------- Andreas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Gawin Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Blechschlosser Metallbauermeister

 Beiträge: 3670 Registriert: 24.02.2006
|
erstellt am: 10. Feb. 2011 10:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Stefan TG
Guten Morgen! Es wird Euch MegaCad User genauso ereilen, wie alle Anderen auch. Ich verwende Autodesk Inventor und habe früher auch mit einer angepassten Oberfläche gearbeitet. Heute nicht mehr. Warum? Ganz einfach: Alle neuen Funktionen werden seit einiger Zeit ausschliesslich über die neue "Ribbonoberfläche" zugänglich gemacht. Ergo: Wer die schönen Neuerungen haben möchte, muß die neue Oberfläche in Kauf nehmen. Selbst, wenn er damit nicht so flüssig arbeiten kann, wie er es seit Jahren gewohnt war. Diese herstellerseitige Vorgehensweise führt ganz seicht und friedlich zum "sanften" Umstieg. Der Grund für das Handeln der Hersteller ist klar? Ein böser Schelm hat einmal vermutet, dass die für den Kauf von Cad Software verantwortlichen Entscheider sich überwiegend an bunter poppiger Optik orientieren. Also stehen auf der Messe 5 Cadsysteme nebeneinander, von denen Eines keine Ribbonoberfläche hat. Preisfrage: Welches der Fünf Systeme hält er für rückständig und würde es daher keinesfalls kaufen? Das ist eine traurige Angelegenheit, zieht sich aber durch alle Systeme und Preisklassen (ja, auch die ganz teueren hat es erwischt) Marketing ist eben Alles! Andreas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied

|
erstellt am: 10. Feb. 2011 11:21
Hallo Andreas, vielen Dank für deinen Beitrag... :-) ...nur - was ich nicht verstehe (ich habe allerdings vom Programmieren keinerlei Kenntnis) - warum scheint es nicht möglich - beides anzubieten? Das meint - die Möglichkeit, in der alten Umgebung (Benutzerangepasst) weiter zu Arbeiten - und andererseits die Ribbon-Bars (Fluentoberfläche) anzubieten. Das wäre doch ein guter Kompromiss - da hätte der Entscheider seine bunten Bildchen...und die Anwender/innen könnten sich entscheiden - zwischen - "flüssig" Arbeiten und "bunten Bilchen" mit vielen Mausklicks mehr... So etwas wäre doch ein tolles Alleinstellungsmerkmal für MegaCAD  |
torspezi Mitglied Konstrukteur im Ruhestand
 
 Beiträge: 129 Registriert: 26.02.2010 MegaCAD 2017-2D-32Bit (akt. SP) seit 1992 mit MC ab Vers. 2.01 Windows-7 Home Premium 32 Bit PackardBell NB 17 Zoll, 120 GB SSD Intel® CORE i5 CPU M430 2x2.27 GHz ATI Mobility RADEON HD 6500M Series RAM 4 GB-Logitech Performance MX® Fujitsu-Siemens LCD-Monitor 26 Zoll CANON imagePrograph iPF605-Plotter.
|
erstellt am: 10. Feb. 2011 11:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Stefan TG
|
Andreas Gawin Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Blechschlosser Metallbauermeister

 Beiträge: 3670 Registriert: 24.02.2006
|
erstellt am: 10. Feb. 2011 11:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Stefan TG
Hallo Thomas! Warum nicht beide Oberflächen auf Dauer? Da kann ich nur Vermutungen anstellen. Das ganze "Ribbondesign" wurde ja vor einigen Jahren von Microsoft im Office 2007 als die produktivitätssteigernde Neuerung schlechthin etabliert. Dann hat sich der erste CAD Hersteller drangehangen und das Unheil nahm seinen Lauf....... Ich vermute einfach, dass die Umschaltmöglichkeit auf die alte Oberfläche in einigen Jahren wegen stark beschränktem Funktionsumfang völlig uninteressant ist und herstellerseitig nicht mehr gewünscht wird. Der Grund ist einfach: Die Software sieht während des Betriebes mit alter Oberfläche eben altbacksch aus und die Pflege der alten Oberfläche würde viel Geld kosten. Es gibt auf Dauer kein Entrinnen, wie sagte Agent Smith aus Matrix doch immer: "Es ist unvermeidlich!" Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied

|
erstellt am: 10. Feb. 2011 11:52
|