| |
 | André Kohut ist neuer Geschäftsführer bei MegaCAD, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: MC 2010, Textgrößen RTF uneinheitlich (1091 mal gelesen)
|
Henry Scholtysik Mitglied Architekt
  
 Beiträge: 695 Registriert: 02.03.2001 MegaCad 2017 2D Windows 7 prof. www.architekt-scholtysik.de
|
erstellt am: 21. Nov. 2009 12:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, wenn ich einen mit 0,25 m Höhe vorhandenen Text (von MC 09) als RTF editiere, wird als Größe etwas über 60 Punkt angegeben. Der Text ist im Editor ziemlich groß, ein kurzer Text ist gerade noch bearbeitbar. Allerdings wird der schwarze Text bei mir (grauer Hintergrund) im Editor hellgrau angezeigt, ist aber in der Zeichnung dann wieder schwarz (wann schmeißt Ihr endlich die Farbvertauscherei raus?). Der Text wird dann in der alten Größe, aber mit TT-Font, wieder in die Zeichnung übernommen. Wenn ich einen neuen RTF-Text mit der gleichen Punktgröße erzeuge, ist er in der gleichen Zeichnung winzig. Ich vemisse auch die Möglichkeit, die RTF-Textattribute von einem vorhandenen Text zu übernehmen. Gruß Henry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Henry Scholtysik Mitglied Architekt
  
 Beiträge: 695 Registriert: 02.03.2001 MegaCad 2017 2D Windows 7 prof. www.architekt-scholtysik.de
|
erstellt am: 03. Dez. 2009 08:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich will diesen Beitrag mal als Beispiel für die Probleme mit dem RTF-Text wieder nach oben bringen. Aus der Resonanz kann ich nur schließen, daß den lang ersehnten RTF-Text anscheinend niemand benutzt!? Habt Ihr auch alle noch so niedrige Bildschirmauflösungen, daß die Schriftgröße im neuen Editor der "alten Texte" befriedigend ist? Hat außer mir niemand einen angepaßten Vektorfont in Gebrauch, der in der 2010 nicht mehr funktioniert? Will keiner einen Vektorfont anpassen und stellt fest, daß der mitgelieferte Fonteditor die aktuellen Fonts überhaupt nicht bearbeiten kann? Keinerlei Reaktionen, keinerlei Feedback von MegaTech. Seltsam. Gruß Henry
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Keramik99 Mitglied
  
 Beiträge: 610 Registriert: 11.04.2006
|
erstellt am: 03. Dez. 2009 09:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Henry Scholtysik
|
reiter.u Mitglied Technischer Assistent

 Beiträge: 60 Registriert: 22.11.2005
|
erstellt am: 03. Dez. 2009 10:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Henry Scholtysik
Hallo, stimmt, ich benutze ihn nicht weil ich die 2010er Version - noch - nicht benutze (einfach zu bugy). Ich habe jahrelang auf diesen Texteditor gewartet, und jetzt kommt er leider mit eben den geschilderten Problemen (die unterschiedliche Behandlung von Punktgrößen im alten und neuen Editor ärgert mich besonders). Vektorfonts benutze ich nicht. Ich habe das Problem an den Support gemeldet, die Antwort darauf war "...müssen wir und noch anschauen". Seitdem Schweigen im Walde. Wir zeichnen 1:1, Arbeitsblätter auch 1:1, da kommen bei unseren Konstruktionen (Theaterdekoration) im Ausdruck-Maßstab 1/10 bzw 1/20 Schriftgrößen von 80-250 pt zustande, bei Beschriftung von Grundrissen im Maßstab 1/100 auch gerne mal 1000 oder 2000 pt. Wenn die im Editor dann aber nicht brauchbar dargestellt werden können, machts keinen Sinn. Ich verstehe, daß die unterschiedlichen Schriftgrößen zusammen mit der Maßstäblichkeit der technischen Zeichnungen die Textbehandlung schwieriger macht als in einem reinen Textverarbeitungsprogramm. Letztlich erwarte ich aber vom Texteditor im CAD-Programm gar nicht unbedingt, daß er mir unterschiedliche Schriftgrößen korrekt (whatyouseeiswhatyougetmäßig) darstellt, so lange ich überhaupt einen Unterschied erkennen kann. Niemand benutzt 50 pt und 500 pt zusammen in dem selben Textblock. Also wäre vielleicht eine flexible Darstellung der Schrift in Abhängigkeit von Bildschirmauflösung und der gewählten Schriftgröße sinnvoll. Schaun mer mal... Ulrich ------------------ Gipfeli und Kaffee  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Henry Scholtysik Mitglied Architekt
  
 Beiträge: 695 Registriert: 02.03.2001 MegaCad 2017 2D Windows 7 prof. www.architekt-scholtysik.de
|
erstellt am: 03. Dez. 2009 10:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Peter, ich will mal versuchen, es nochmal deutlicher zu erklären. Ich arbeite, nachdem ich Gebäude zeichne, nicht im Bereich von Millimetern, sondern im Bereich von einigen Metern und plotte in der Regel im Maßstab 1:50 oder 1:100. Um dabei überhaupt einen in der Zeichnung brauchbaren Text zu bekommen, müsste er mehrere 100 Punkt groß sein. Sowas läßt sich im Editor nicht handhaben. Zweites problem: Wenn ich einen in der Zeichnung vorhandenen "nicht-RTF-Text" (also in einer Zeichnung von MC 2009) als RTF editiere wird z.B. für einen 0,13 m hohen Text eine Punktgröße von 68,5 Punkt angezeigt. Das ist im Editor schon kaum noch handhabbar (schreib mal eine Zeile mit 50 Zeichen) und wird dort mit einer falschen Farbe dargestellt (es liegt nicht am Grafiktreiber, es liegt an der internen Vertauscherei von Farben in MC abhängig vom Hintergrund). Der Text wird aber in der richtigen Größe (ca. 0,13 m) und der ursprünglichen Farbe in die Zeichnung übernommen. Wenn ich aber einen neuen RTF-Text mit 68 Punkt erzeuge, ist er in der Zeichnung 0,017 m hoch, also fast eine Zehnerpotenz kleiner! Ich müsste also hier für einen neuen Text ca. 650 Punkt einstellen! Wie soll ich da einen Text im Editor schreiben? Nächstes Problem: Die Textdarstellung in neuen Editor für die "alten Texte" ist zu klein. Ich sitze nicht mit Lupe am Bildschirm. Nächstes Problem: Das Format der Vektorfonts wurde geändert. Das ist aber beim mitgelieferten Fonteditor nicht angekommen. Er macht es einfach nicht. Als Folge davon ist ein veränderter Font nicht mehr benutzbar und die neuen Fonts sind nicht veränderbar. Bei dem ganzen frage ich mich schon, was Megatech vor Auslieferung denn alles getestet und für die praktische Anwendung durchdacht hat. Im gegenwärtigen Zustand kann ich jedenfalls mit MC 2010 überhaupt nicht arbeiten. Und von Megatech kommt keinerlei Reaktion. Ich hoffe, es ist jetzt verständlicher. Gruß Henry
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke Mitglied bauzeichner/hochbau
  
 Beiträge: 581 Registriert: 22.07.2003 Megacad2011 CorelDraw X5 Windows7
|
erstellt am: 03. Dez. 2009 12:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Henry Scholtysik
Moin henry nimm doch alle vektorfont von Megacad2009 kopiere die einfach (alle *.VFT) die liegen alle im ordner font in megacadverzeichns dann in der Megacad2010 überschreiben MFG aus Nordfriesland Muecke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Henry Scholtysik Mitglied Architekt
  
 Beiträge: 695 Registriert: 02.03.2001 MegaCad 2017 2D Windows 7 prof. www.architekt-scholtysik.de
|
erstellt am: 03. Dez. 2009 12:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Muecke, das habe ich probiert. Es geht aber nicht, weil Megacad in Zuge der Unicode-Umstellung an den Vektorfonts etwas geändert hat. Und davon weiß leider auch der mitgelieferte Fonteditor noch nichts. Trotzdem Danke für den Hilfeversuch. Gruß Henry
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hochbaum Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1795 Registriert: 14.08.2000 MegaCAD alles und in jeder Form i7, 12GB, Quadro K2200 WIN10/64
|
erstellt am: 04. Dez. 2009 08:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Henry Scholtysik
|
Henry Scholtysik Mitglied Architekt
  
 Beiträge: 695 Registriert: 02.03.2001 MegaCad 2017 2D Windows 7 prof. www.architekt-scholtysik.de
|
erstellt am: 04. Dez. 2009 09:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|