Autor
|
Thema: Baugruppen zusammenbauen (3356 mal gelesen)
|
marcbau Mitglied Projektleiter für PRO.FILE (PLM,PDM,DMStec) und PRO.CEED, PROOM
 
 Beiträge: 176 Registriert: 03.12.2007
|
erstellt am: 12. Dez. 2007 13:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ich habe mässigen Erfolg beim raschen und genauen Zusammenbauen von Baugruppen. Kann mir da jemand weiterhelfen, wie geht das Klick für Klick, wenn ich wie im Bsp. ein Profil einbaue und das zweite stirnseitig gegenrichten will und dann die Höhe auch ausrichten will und seitlich genau so. Wie funktioniert das genau? Im Normalfall muss ich ja 3 Bedingungen definieren um etwas zu definieren wohin es gehört. Wenn ich etwas versetzt ausrichten will, dann muss ich mir dazu Hilfslinien oder Körper bauen? Wenn ich z.B. das kurze Teil auf dem PrintScrenn, 4mal in einem Rechteck angeordnet haben will. Wie muss ich das anstellen und vor allem wenn möglich dies änderbar habe, dass ich heute sagen kann es soll 600mm breit und 1200mm lang sein und nächste woche ganz eifach editieren kann und sagen 600mm breit und 1500mm lang. Und die langen gegengerichteten Profile ihre Bedingungen (Gegengerichtet, ..) behalten. Danke für jede Hilfe. Gruss Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
VHR Mitglied Maschinenbau Ingenieur
   
 Beiträge: 1419 Registriert: 14.10.2000 MegaCAD 2022 (64) Metall 3D Professional (20.22.01.12) mit der Blech 3D Applikation Windows 10 Pro 64 Bit (Version 21H2) Lenovo ThinkPad W540 Intel Core i7-4800MQ 2,8(3,7)GHz 16 GB DDR3 RAM 250 GB SSD / 1TB HDD NVIDIA Quadro K2100M 2 GB GDDR5, DisplayPort 1.2 OpenGL Version 4.6 Intel HD Graphics 4600 Lenovo ThinkVision LT2324p (23 Zoll) (1920x1080) 3Dconnexion SpaceNavigator for Notebooks
|
erstellt am: 12. Dez. 2007 14:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für marcbau
Hallo Marcbau, Bitte wenden Sie sich an einen MegaCAD Händler Ihres Vertrauens. Wir als Hersteller und unsere Partner bieten regelmäßig 3D Einsteigerschulungen an. Tipp: Sie definieren Primen*, deren Höhe Sie variabel gestalten (anstelle einen festen Wertes eine Variable eintragen) und die Sie verknüpfen. Passen Sie dabei auf, keinen Ringbezug zu erzeugen - das "mag" MegaCAD nicht. *Sie könnten auch als Querschnitt eine paramatrische Skizze verwenden Gruß VHR ------------------ Mit freundlichen Grüßen Volker H. Rüger Megatech Software GmbH Expect the best, plan for the worst, and prepare to be surprised (Denis Waitley) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
VHR Mitglied Maschinenbau Ingenieur
   
 Beiträge: 1419 Registriert: 14.10.2000 MegaCAD 2022 (64) Metall 3D Professional (20.22.01.12) mit der Blech 3D Applikation Windows 10 Pro 64 Bit (Version 21H2) Lenovo ThinkPad W540 Intel Core i7-4800MQ 2,8(3,7)GHz 16 GB DDR3 RAM 250 GB SSD / 1TB HDD NVIDIA Quadro K2100M 2 GB GDDR5, DisplayPort 1.2 OpenGL Version 4.6 Intel HD Graphics 4600 Lenovo ThinkVision LT2324p (23 Zoll) (1920x1080) 3Dconnexion SpaceNavigator for Notebooks
|
erstellt am: 12. Dez. 2007 23:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für marcbau
Hallo Marcbau, anbei ein „proof of concept“ Ich habe die Profile als Prisma aus einer 2D Zeichnung erzeugt und die Länge als Variable „L“ definiert (die „Verknüpfungen“ im Fenster „Variablen Editieren“ beziehen sich auf die Verknüpfungen der Variablen mit einer Excel Tabelle). Anschließend habe ich die vier Profile nacheinander miteinander verknüpft. Dabei bestimmt man jeweils am Bezugsobjekt und am abhängigen Objekt eine Fläche und einen Bezugspunkt (benutzen Sie dazu jeweils eine „eindeutige“ Punktbestimmungsmethode wie „Endpunkt“ oder „(Flächen-)Mittelpunkt“ – „Fangen Segment“ funktioniert auch, ist hier aber nur sinnvoll, wenn Sie ein Gitter bauen wollen. Die Abstände zwischen den Bezugspunkten habe ich dann jeweils auf Null gesetzt und die Profile dadurch zusammengezogen. Das letzte Profil sollte (darf) dabei nicht wieder mit den ersten Profil verknüpft werden - dadurch würde der Ringbezug entstehen, was dazu führt, dass MegaCAD alle Verknüpfungen löscht. Nun kann ich für „L“ unterschiedliche Werte eingeben und damit auf Knopfdruck Rahmen mit unterschiedlichen Abmessungen erzeugen. Ich habe leider nur noch MegaCAD 2008 auf meinem Rechner – Dieses Beispiel funktioniert jedoch auch mit MegaCAD 2007 SR1. Wichtiger Hinweis: Wenn Sie auch das 2D Profil selbst parametrisch gestalten wollen, dann sollten Sie mit MegaCAD 2008 arbeiten – meine Kollegen haben die gleichzeitige Nutzung von 2D Parametrik und 3D Verknüpfungen in dieser Version entscheidend verbessert. Gruß VHR
[Diese Nachricht wurde von VHR am 12. Dez. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
marcbau Mitglied Projektleiter für PRO.FILE (PLM,PDM,DMStec) und PRO.CEED, PROOM
 
 Beiträge: 176 Registriert: 03.12.2007
|
erstellt am: 13. Dez. 2007 09:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Antwort! Das hilft mir immer mehr die Idee, die Philosophie dieses Systems zu verstehen und besser zu handhaben. Beiliegend habe ich ein Beispiel einer kleinen Unterbaugruppe einer Maschine, das entspricht je nach Typ zum Teil weniger als 10% des gesamten. Sehe ich denn das Falsch das dies sehr aufwendig und komplex ist zusammen zu bauen? Danke und Gruss Marcel PS: meine Vergangenheit liegt bei ProE, UGS NX, I-DEAS, AutoCAD, ME-10 und Medusa Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
VHR Mitglied Maschinenbau Ingenieur
   
 Beiträge: 1419 Registriert: 14.10.2000 MegaCAD 2022 (64) Metall 3D Professional (20.22.01.12) mit der Blech 3D Applikation Windows 10 Pro 64 Bit (Version 21H2) Lenovo ThinkPad W540 Intel Core i7-4800MQ 2,8(3,7)GHz 16 GB DDR3 RAM 250 GB SSD / 1TB HDD NVIDIA Quadro K2100M 2 GB GDDR5, DisplayPort 1.2 OpenGL Version 4.6 Intel HD Graphics 4600 Lenovo ThinkVision LT2324p (23 Zoll) (1920x1080) 3Dconnexion SpaceNavigator for Notebooks
|
erstellt am: 13. Dez. 2007 13:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für marcbau
Hallo Marcel, die Frage ist doch: Muss eine solche Anlage wirklich vollparametrisch konstruiert werden oder liegen die Maße nicht schon relativ genau fest. Wir haben unter unseren Kunden viele Sondermaschinenbauer und alle, mit denen ich gesprochen habe, arbeiten ohne Verknüpfungen bzw. setzen diese nur partiell ein. Man ist (zumindest bei MegaCAD) mit "normalen" Konstruktionsmethoden einfach schneller - auch dann noch, wenn man einige Änderungen vornehmen muss. Der Befehl "Edit Strecken" lässt sich z.B. auch auf Volumenkörper anwenden. Ich bin selbst Ingenieur für Maschinenbau Fertigungssysteme und habe es immer so gehalten. Ich habe PROREN* gehasst und vielen lieber mit nicht parametrischen CAD Systemen gearbeitet. *(woran man sieht, dass mein Studium schon ein paar Tage zurückliegt) Gruß Volker
[Diese Nachricht wurde von VHR am 13. Dez. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
marcbau Mitglied Projektleiter für PRO.FILE (PLM,PDM,DMStec) und PRO.CEED, PROOM
 
 Beiträge: 176 Registriert: 03.12.2007
|
erstellt am: 14. Dez. 2007 07:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das stimmmt, das gesamte immer parametrisch zu lösen ist sicher nicht das beste und auch nicht die Idee. Oft liegen die Masse vor aber auch regelmässig nicht. Aber wie baue ich nun am einfachsten ganz simpel so paar Profile zusammen, wenn ich die stirnseite vom einen auf die Fläche des anderen richten will und dann ausrichten an weiteren zwei Seitenflächen, da diese Profile ja oft bohrungen und etc. haben ist es wichtig richtig eingebaut zu sein, dass muss ich doch über Verknüpfungen machen? ------------------ ---------------------------------- meine Vergangenheit: 3D: ProE WF2 / UGS NX4 / I-DEAS12 2D: ME-10 / AutoCAD / Medusa Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fuselfee Mitglied technische Zeichnerin
   
 Beiträge: 1453 Registriert: 06.10.2003 Megacad 2018 Profiplus (64) mit Metall aktuelles Servicepack Fluent Oberfläche Cadenas 9.07 Intel (R) Core (TM)i7-4770 CPU 3.40 GHz 64 Bit Betriebssystem Apple Monitor 22“ (Cinema HD Display) ThinkVision 22“ (L2321xWide) Grafikkarte: ATI Fire GL V 7700
|
erstellt am: 14. Dez. 2007 08:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für marcbau
Moin,moin, ausrichten ist mit Positionieren ein/aus ein Kinderspiel. Das die Teile in einem bestimmten Abstand zu Bohrungen stehen müssen ist wohl nur über stecken schnell zu machen, wenn Du auf die Parametrik verzichtest, die halt bei großen Baugruppen zu aufwendig ist. Wie ja auch schon unsere netter VHR schon anmerkte. ------------------ Fuselfee  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
marcbau Mitglied Projektleiter für PRO.FILE (PLM,PDM,DMStec) und PRO.CEED, PROOM
 
 Beiträge: 176 Registriert: 03.12.2007
|
erstellt am: 14. Dez. 2007 08:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ok danke, sehe das mit Parametrik also nur in Ausnahmen machen beim Zusammenbau von solchen Gestellen. Wie würdest du den die im Anhang beschriebene (oder zumindest versucht) Aufgabe lösen? Das zusammenbauen von 2 Profilen. Danke und Gruss ------------------ ---------------------------------- meine Vergangenheit: 3D: ProE WF2 / UGS NX4 / I-DEAS12 2D: ME-10 / AutoCAD / Medusa Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Steffen_WAL Mitglied Dipl.-Ing. (FH), Konstrukteur
  
 Beiträge: 923 Registriert: 27.10.2002 Windows XP, MegaCAD 2012-3D, Core 2 Duo E8400, 2048MB RAM, PNY Quadro FX1700, RAID0 298GB
|
erstellt am: 14. Dez. 2007 09:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für marcbau
Morgen, wenn Du jetzt noch den Button mit den beiden roten Büroklammern schälst, dann werden die Teile beim zusammenbauen mit einander automatisch verknüpft. Das funktioniert eigentlich fast immer. Das ist doch dann das gewünschte Ergebnis, oder nicht? Gruß Steffen P.S.: Idee: eventuell kann man, wenn diese Option aktiviert ist und das automatisch anlegen einer Verknüpfung fehlschlägt eine Meldung ausgeben lassen? ------------------ prolinux.de - Warum durch das Fenster gehen, wenn es eine Tür gibt... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
marcbau Mitglied Projektleiter für PRO.FILE (PLM,PDM,DMStec) und PRO.CEED, PROOM
 
 Beiträge: 176 Registriert: 03.12.2007
|
erstellt am: 17. Dez. 2007 07:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Tag, das mit den schönen Zwillingsbüroklammern funktioniert auch nur nach Zufallsprinzip? Teils macht es eine Verknüpfung, teils nicht. Plötzlich verschwinden sie wieder wenn ich weitere Teile einbauen. Schade, so ist die Funktion nicht ganz tauglich. ------------------ ------------------- meine Vergangenheit: 3D: ProE WF2 / UGS NX4 / I-DEAS13 2D: ME-10 / AutoCAD / Medusa Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadibudka Mitglied Technischer Zeichner
 
 Beiträge: 147 Registriert: 07.11.2004 Windows 7 Professional SP1 - 64bit, RAM 12,0 GB, NVIDIA Quadro 2000, MegaCad Profi plus 2013, Cadenas
|
erstellt am: 17. Dez. 2007 23:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für marcbau
Entschuldigen, aber ich habe das Gefühl, dass Dir ohne Parametrik und Verknüpfungen geholfen werden kann... Die Frage war viel einfacher und die Antwort mit der unteren Leiste absolut ausreichend. (Beitrag von Fuselfee) Lieber marcbau MegaEinfach: - über Verschieben - ein Teil auswählen Bezugsebene und Bezugspunkt auswählen - das Teil hängt an der Maus und ab jetzt mit der unteren Leiste arbeiten (die automatische Ausrichtung erst dann verwenden, wenn du sie im Griff hast, also vorerst wegschalten). Jetzt die Übung: - um den Bezugspunkt hat sich ein roter Kreis gebildet (die Bezugsfläche). Seine Ausrichtung zeigt die Drehachse, um die jetzt das Teil mit den Pfeiltasten (oben/unten) gedreht werden kann (oder direkte Winkeleingabe rechts unten) - über die untere Leiste ist auch jetzt diese Bezugsebene veränderbar sowie auch der Bezugspunkt - jetzt fehlt nur noch die Zielebene So lange das Teil nicht abgesetzt wird einfach nur ausprobieren. Später, wenn alle Auswahleigenschaften der Bezugs- und Ziel-Fläche im Griff, die automatische Ausrichtung verwenden.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
marcbau Mitglied Projektleiter für PRO.FILE (PLM,PDM,DMStec) und PRO.CEED, PROOM
 
 Beiträge: 176 Registriert: 03.12.2007
|
erstellt am: 19. Dez. 2007 09:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zäme So richtig will das ganze immer noch nicht, wie wird mir empfohlen Baugruppen wie im Anhang zu sehen zusammenzubauen? Arbeitet jemand in einem ähnlichen Bereich, Anlagenbau, Sondermaschinenbau? Die Grösse einer solchen Baugruppe ist nicht von Anfang an fixiert, man baut diese mal, mit der Zeit wächst das Projekt und dann muss schnell die Länge, Breite oder Höhe angepasst werden. Wie wird mir das empfohlen? Alle Einzelteile müssen ja auch geändert werden, die Länge der Profile, ... Solche Unterbaugruppen werden dann in eine grosse verbaut und da soll es immer automatisch alles nachziehen wenn ich ein Teil oder Unterbaugruppe ändere. Bitte um Infos wie das zu realisieren ist, nach 2mal 3-stündiger Schulung wurde uns in diesem Punkt nicht geholfen, sondern auf das Forum verwiesen. Soll ich meine Einzelteile als ".MAC" oder ".PRT" erstellen? Die Baugrupppe mit dem Zusammenzug von mehreren Einzelteilen als ".MAC" oder ".PRT"? Werden dann bei Änderung eines Einzelteils meine Baugruppen aktualisiert? Ich habe je nach Auftrag mehrere STufen, d.h. Einzelteil -> Unterbaugruppe -> Baugruppe -> Gesamtbaugruppe und das selbe Einzelteil ist ev. noch in einer anderen Unterbaugruppe eingebaut. DANKE für rasche Infos! ------------------ ------------------- meine Vergangenheit: 3D: ProE WF2 / UGS NX4 / I-DEAS13 2D: ME-10 / AutoCAD / Medusa Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadibudka Mitglied Technischer Zeichner
 
 Beiträge: 147 Registriert: 07.11.2004 Windows 7 Professional SP1 - 64bit, RAM 12,0 GB, NVIDIA Quadro 2000, MegaCad Profi plus 2013, Cadenas
|
erstellt am: 19. Dez. 2007 10:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für marcbau
hallo marcbau, am Anfang klang deine Frage, als ob du nicht wusstest, wie zwei Körper aneinander AUSGERICHTET werden können: 1. Dazu schrieben wir (ich@cadibudka und @Fuselfee) unsere Beiträge. 2. @VHR hatt dir die die höhere Stufe der Ausrichtung beschrieben und zwar durch VERKNÜPFUNG und die Arbeit mit VARIABELN. Wie man von deinen Skizzen sieht, ist da noch mehr drin. Ich empfehle dir folgender Arbeitsreihenfolge !!!ist nur ein Beispiel!!!: - erstelle die Profile als gerade Prismas und definiere die Länge als Variable (z.B. Füsse "Variable": fusslaenge=500) - bevor du anfängst die Füße zu kopieren erstelle daraus ein Bauteil >>> DB-Info >>> wegen Stückliste - die Tischkante kann genauso alle Masse Variable/Definiert haben. - Richte deine Füsse durch Verknüpfen an die untere Tischkante so ein, dass später bei eventueller Verlängerung der Variable (fusslaenge=1200) die Füsse automatisch nach unten "wandern". - und denke an die Verknüpfung von jedem Fuß nach, dass die Position nicht von einem Eck ausgeht sondern jeder Fuß zu seiner Ecke verknüpft werden muss (jetzt kann auch die Tischfläche jeder Zeit verkleinert, oder vergrößert werden und die Füsse stehen auf ihrem Platz) - das man auf dieser Stelle noch die PARAMETRISIERUNG für weitere Aufgaben verwenden kann, wie die Anzahl der Füsse pro Reihe und Spalte, oder anders gesehen, dass die Tischkantengröße/Variable sich automatisch der Anzahl der vordefinierte Abstände/Variable der Füsse anpasst, möchte lieber überspringen. - und so mach alle Teile deiner Konstruktion weiter und "variiere" "parametrisiere" und "verknüpfe" an den Stellen von den du weißt, dass hier später etwas auf die Schnelle geändert werden muss. - zum Schluss speichere (oder schneide aus) dein Gestell als Baugruppe (mit Definition von Bezugspunkt, Bezugsebene, DB-Info....) Jetzt kann dein "Gestell" in weitere Baugruppen eingefügt werden. VERWENDE JEDOCH KEINE EXKLUSIVITÄT UND VERKNÜPFUNG GLEICHZEITIG (BIS ZU MC2007) DA IST MEGACAD NOCH NICHT SO WEIT. WIR ALLE HOFFEN, DASS 2008 EINEN MEILENSPRUNG IN DIESER RICHTUNG WEITER WIRD. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
marcbau Mitglied Projektleiter für PRO.FILE (PLM,PDM,DMStec) und PRO.CEED, PROOM
 
 Beiträge: 176 Registriert: 03.12.2007
|
erstellt am: 19. Dez. 2007 11:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ZITAT: "erstelle daraus ein Bauteil >>> DB-Info >>> wegen Stückliste" Erstmal Danke für die gute Antwort, das hilft mir weiter! Was meinst du mit obiger Aussage? Welche Files hast du als ".MAC" und welche als ".PRT" gespeichert, das ist mir noch nicht ganz klar. Gruss ------------------ ------------------- meine Vergangenheit: 3D: ProE WF2 / UGS NX4 / I-DEAS13 2D: ME-10 / AutoCAD / Medusa Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadibudka Mitglied Technischer Zeichner
 
 Beiträge: 147 Registriert: 07.11.2004 Windows 7 Professional SP1 - 64bit, RAM 12,0 GB, NVIDIA Quadro 2000, MegaCad Profi plus 2013, Cadenas
|
erstellt am: 19. Dez. 2007 11:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für marcbau
eigentlich ist alles, was später eine eigene 2D-Zeichnung benötigt ist bei mir eine MAC - also Baugruppe. Klingt zwar komisch, aber nur hier dürfte man in Vergangenheit die DB-Infos, Bezugspunkte, Bezugsebenen... ablegen. Wenn ich also eine eigene Schiene (ein Teil auf deiner Zeichnung, oben auf dem Tisch) hätte, würde sie zuerst konstruieren, als MAC mit allen Infos ablegen und sie zum Schluss in diese hierarchisch höherer Baugruppe einfügen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fuselfee Mitglied technische Zeichnerin
   
 Beiträge: 1453 Registriert: 06.10.2003 Megacad 2018 Profiplus (64) mit Metall aktuelles Servicepack Fluent Oberfläche Cadenas 9.07 Intel (R) Core (TM)i7-4770 CPU 3.40 GHz 64 Bit Betriebssystem Apple Monitor 22“ (Cinema HD Display) ThinkVision 22“ (L2321xWide) Grafikkarte: ATI Fire GL V 7700
|
erstellt am: 20. Dez. 2007 08:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für marcbau
Moin,moin, cadibudka und VHR haben dir doch einige Möglichkeiten erläutert. Wie Du es letztendlich machst, ist Deine Sache. Es gibt viele Wege die zum Ziel führen. Und das was Du alles haben willst ist schon mit etwas Arbeit verbunden. Bei mir sind z.B. alle Teile die auch eine Zeichnung haben als prt abgespeichert, aber trotzdem über DB-Info als Baugruppe abgelegt, welche ich mir dann mit clipboard kopieren in den Zusammenbau hole. Du musst Dir eine Strktur raustüfteln mit der Du am besten klarkommst und diese beibehalten. ------------------ Fuselfee  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dagehtnochwas Mitglied Dipl.-Ing. Konstruktionstechnik (FH)
  
 Beiträge: 586 Registriert: 09.10.2002 die MegaCAD Newsgroup Site http://megacad.cad.de
|
erstellt am: 21. Dez. 2007 09:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für marcbau
Deine Frage läßt sich nicht so einfach beantworten. Es gibt in MegaCAD kein Kochrezept. MegaCAD lebt mit dem Motto >einfach machen<. Wenn ich mir deine Vergangenheit (ProE WF2 / UGS NX4 / I-DEAS13) ansehe, dann wirst da sicher etwas anderes kennen. Ich selber wünsche mir bei komplexen Systemen ebenfalls einen strukturierten Ablauf, einfach damit ich nicht in eine falsche Richtung laufe. Das birgt aber Vor- und! Nachteile. Die Richtung kann auch falsch sein, wenn sie uns vorgegeben wird :-) Ich arbeite in einer PRT. Ich erzeuge 2D/3D-Elemente, lade Baugruppen hinein, kopiere per Clipboard Teile aus anderen Zeichnungen, Normteile über Cardenas, SAT aus dem Netz .... Hat alles unterschiedlich viel Logik und ich mache daraus eine Zeichnung (keine kleine). Die PRT ist für mich die eigentliche Zusammenstellung, die alle Teile enthält und das funktioniert. Bei großen Projekten teile ich in mehrere PRT's auf (z.B. Raumweise). Für Einzelteilzeichnungen und Stücklisten habe ich in der PRT eine Basis, auf die zugreifen kann. Hier habe ich noch keine durchgängig funktionierende Lösung gefunden. Was mir hilft ist die DB-Info. Darüber erhalte ich eine Dialogmaske über die ich Bauteile und Baugruppen erstellen/bearbeiten kann (sehrwohl auch innerhalb meiner PRT!). Diese Baugruppen mit ihren DB-Infos bekommen vermehrt Bedeutung. Variablen werden darin Lokal definiert. Stücklisten in ME werden über die DB-Info erzeugt. Baugruppen lassen sich verknüpfen. Einzelteilzeichnungen erzeuge ich, in dem ich strukturell aus der PRT herauslöse. Dann kann ich mit weniger Datenumfang weiter "verfeinern". ------------------ Gruß aus Kiel Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadibudka Mitglied Technischer Zeichner
 
 Beiträge: 147 Registriert: 07.11.2004 Windows 7 Professional SP1 - 64bit, RAM 12,0 GB, NVIDIA Quadro 2000, MegaCad Profi plus 2013, Cadenas
|
erstellt am: 21. Dez. 2007 11:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für marcbau
Ja stimmt wie unsere Kollegen schreiben - eigene Arbeitsweise entwickeln und dann passt es. Deshalb schrieb ich "bei mir", oder "die Arbeitsweise ist aus der Vergangenheit entstanden". Obwohl ich Selbständig bin und für einige Unternehmer arbeite, behandle ich bis auf Schaltpläne und kleinere Aufträge alle Fertigungsteile als LAGERWARE. Jede Welle, Flansch...., die ich selber entwickelt habe (also kein Kaufteil), sind so abgelegt, dass sie in eine hierarchisch höhere Baugruppe mit allen DB-INFOS (Teile-Nr.,Bezeichnung...) eingefügt werden können und wiederum diese Baugruppe in noch eine höhere Baugruppe usw.. Heutzutage kann mann auch eine Zeichnung (PRT) als eine Baugruppe einfügen und diese Infos hinzufügen. Ob sie aber vorab für die (PRT) Zeichnung abgelegt werden können weiß ich nicht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Steffen_WAL Mitglied Dipl.-Ing. (FH), Konstrukteur
  
 Beiträge: 923 Registriert: 27.10.2002 Windows XP, MegaCAD 2012-3D, Core 2 Duo E8400, 2048MB RAM, PNY Quadro FX1700, RAID0 298GB
|
erstellt am: 21. Dez. 2007 13:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für marcbau
Zitat:
Heutzutage kann mann auch eine Zeichnung (PRT) als eine Baugruppe einfügen und diese Infos hinzufügen. Ob sie aber vorab für die (PRT) Zeichnung abgelegt werden können weiß ich nicht.
Nee, und genau da fängt die Verwirrung an. Man versteht zwischenzeitlich den Bedarf von den beiden Dateiformaten nicht mehr. Gruß Steffen ------------------ prolinux.de - Warum durch das Fenster gehen, wenn es eine Tür gibt... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
marcbau Mitglied Projektleiter für PRO.FILE (PLM,PDM,DMStec) und PRO.CEED, PROOM
 
 Beiträge: 176 Registriert: 03.12.2007
|
erstellt am: 21. Dez. 2007 13:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also ich konnte schon viele Erkenntnisse aus den letzten Antworten gewinnen, doch was ich immer noch nicht klar sehe. ".MAC" und ".PRT" wann welches und für meinen Zweck was? Danke und schöne Festtage ------------------ ------------------- meine Vergangenheit: 3D: ProE WF2 / UGS NX4 / I-DEAS13 2D: ME-10 / AutoCAD / Medusa Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadibudka Mitglied Technischer Zeichner
 
 Beiträge: 147 Registriert: 07.11.2004 Windows 7 Professional SP1 - 64bit, RAM 12,0 GB, NVIDIA Quadro 2000, MegaCad Profi plus 2013, Cadenas
|
erstellt am: 21. Dez. 2007 13:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für marcbau
Ich habe früher von vom Sterben des PRT-Formates gehört und das war auch einer der Gründe warum ich so gut wie alles, auf MAC umstellte. Jetzt haben wir sie Beide und da wundere mich nicht, warum Neuansteiger damit nicht klar kommen. Möchte sich vielleicht jemand von MegaCAD dazu äußern? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |