Autor
|
Thema: Grenze des Machbaren???? (1914 mal gelesen)
|
TomRock Mitglied Projektingenieur

 Beiträge: 34 Registriert: 10.07.2002 MegaCad 2005 3D Pentium(R) 4 CPU 3.00 GHz 1GB RAM RADEON 9600 PRO Windows XP Professional SP2
|
erstellt am: 10. Mai. 2004 15:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Kollegen, ich habe drastische Probleme mit dem Zeichnen in MegaCAD 3d, nachdem ich einen Fertigungsbereich unseres Unternehmens in 3d gezeichnet habe und dabei mit zunehmender Größe auf Details verzichtet habe scheine ich MegaCAD schon bei etwa 26 MB Dateigröße an seine Grenzen zu bringen. Ich verfüge über einen modernen 3d Arbeitsplatz mit nagelneuen - nach MegaCAD Vorgeben angeschaften Rechner mit 3,2 GHZ, Über 1 GHZ Ram und ner 128 MB Grafikkarte - der wohl auf dem neuesten Stand der Technik sein müsste. Trotzdem treten schon bei einer - vergleichsweise kleinen- Zeichendatei von 26 MB diverse Probleme auf. Ständiger Absturz von MegaCAd OHNE Vorwarnung. Ewige Wartezeiten beim Aufbau der Zeichnung inbesondere beim Umschalten in den GL-Modus. Keine Verarbeitungsmöglichkeit dieser Datei mit dem Kinematik Tool!!! Das Tool arbeitet nach etwas Eingewöhnungszeit wirklich gut, ist aber leider nicht in der Lage Anwendungsfälle dieser Größenordnung zu verabreiten. Sobald ich die Zeichnung in den Kinematik Modus (oder auch den 3d viewer) umschaltet dauert es 4 Minuten (!!!!!) bis der Rechner wieder auf einen Befehl reagiert. Wenn ich dann auf Wiedergabe gehe bekomme ich keine sauberen Bewegungen sondern einen sehr stark "abgehakten" Bewegungsablauf. Das ist bei einer Zeichnung dieser Größenordnung nicht akzeptabel!! Ich bin sicher das es nicht an der Hardwarekonfiguration liegt da der Rechner in anderen Bereichen super läuft und auch MegaCAD bereits neuinstalliert wurde. Mein Verdacht ist, dass die History die MegaCAD in der 2004-Version mit Aufzeichnet und die den Vorteil bietet alle Änderungen die an der Zeichnung jemals gemacht worden sind nachzuvollziehen und z.B. Rückgängig zu machen einen so hohen Rechenaufwand verursacht das sie die Hardware sofort auslastet. Gibt es eine Möglichkeit diese zu löschen oder zu bereinigen. Ich möchte Zeichnung von einer Größe von mindestens 100 MB bearbeiten können und weiss nicht weiter... ??
------------------ Besten Dank & Gruß aus dem Emsland TomRock™ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke Mitglied bauzeichner/hochbau
  
 Beiträge: 581 Registriert: 22.07.2003 Megacad2011 CorelDraw X5 Windows7
|
erstellt am: 10. Mai. 2004 16:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TomRock
|
TomRock Mitglied Projektingenieur

 Beiträge: 34 Registriert: 10.07.2002 MegaCad 2005 3D Pentium(R) 4 CPU 3.00 GHz 1GB RAM RADEON 9600 PRO Windows XP Professional SP2
|
erstellt am: 10. Mai. 2004 16:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ist eine 3D Grafikkarte genaue bezeichnung weiss ich nicht ist aber von MegaCAD selbt empfohlen worden - ebenso wie die restlichen Hardwarekomponenten. ------------------ Besten Dank & Gruß aus dem Emsland TomRock™ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
VHR Mitglied Maschinenbau Ingenieur
   
 Beiträge: 1419 Registriert: 14.10.2000 MegaCAD 2022 (64) Metall 3D Professional (20.22.01.12) mit der Blech 3D Applikation Windows 10 Pro 64 Bit (Version 21H2) Lenovo ThinkPad W540 Intel Core i7-4800MQ 2,8(3,7)GHz 16 GB DDR3 RAM 250 GB SSD / 1TB HDD NVIDIA Quadro K2100M 2 GB GDDR5, DisplayPort 1.2 OpenGL Version 4.6 Intel HD Graphics 4600 Lenovo ThinkVision LT2324p (23 Zoll) (1920x1080) 3Dconnexion SpaceNavigator for Notebooks
|
erstellt am: 10. Mai. 2004 16:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TomRock
Hallo TomRock, ich will hier nicht die „kann gar nicht sein Nummer“ durchziehen aber ich muss Ihre Angaben doch etwas relativieren. Ich habe mit MegaCAD Profi plus 2004 selbst schon mehrfach problemlos 100 MB Modelle animiert. Als eine mögliche Ursache kann ich mir vorstellen, dass Sie MegaCAD mit einer extrem hohen Facettierung „in die Knie zwingen“ Gleichzeitig sollte man sich bei Modellen dieser Größe auch vom Featuretree verabschieden. Ich speichere die einzelnen Baugruppen separat und füge in den Zusammenbau eine Kopie ohne FT ein. Es ist natürlich sehr komfortabel, jedes Detail immer direkt im Zusammenbau zu bearbeiten, aber ab einer bestimmten Größe sollte man seine Technik ändern (unsere Mitbewerber zerstückeln nicht ohne Grund alles in „Parts“) Bitte schauen Sie doch einmal auf unsere Homepage – einige Teilnehmer am Designwettbewerb arbeiten auch mit Modellen der 100 MB Klasse. Da Sie MegaCAD Kinematik bzw. MegaView 3D einsetzen: Bitte prüfen Sie im Menü „Betrachter“ die „OpenGL Einstellungen“ Wenn hier nicht der Name des Graphikkartenherstellers auftaucht (in meinem Fall ATI) sondern „Microsoft generic“ zu lesen steht, dann bietet Ihre Graphikkarte - zumindest in der gewählten Auflösung und Farbtiefe – keine hardwaremäßige OpenGL Unterstützung. Gruß VHR
[Diese Nachricht wurde von VHR am 10. Mai. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TomRock Mitglied Projektingenieur

 Beiträge: 34 Registriert: 10.07.2002 MegaCad 2005 3D Pentium(R) 4 CPU 3.00 GHz 1GB RAM RADEON 9600 PRO Windows XP Professional SP2
|
erstellt am: 11. Mai. 2004 08:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo VHR, Kommt mir auch seltsam vor und ich bin sicher das man eigentlich mit Zeichnungen dieser Größe arbeiten können müsste... Die Sache mit dem Featuretree ist auch meine Vermutung, aber wie krieg ich den von den einzelnene Baugruppen weg?? Wenn ich zusammenfüge bleibt der FT von jeder Baugruppe vorhanden... ?? Vielleicht ist es ja wirklich ganz einfach und man muss nur irgendwo nen Haken setzen aber ich finde nichts. ------------------ Besten Dank & Gruß aus dem Emsland TomRock™ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dagehtnochwas Mitglied Dipl.-Ing. Konstruktionstechnik (FH)
  
 Beiträge: 586 Registriert: 09.10.2002 die MegaCAD Newsgroup Site http://megacad.cad.de
|
erstellt am: 11. Mai. 2004 09:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TomRock
Hey TomRock, bei uns laufen Deine Wünsche (über 100MB) relativ Problemlos. Vom Kinematikmodul nutzen wir zwar nur das Pack&Go. MegaCAD braucht bei solch Dateigrößen Zeit zum Laden und auch beim ersten Umschalten auf OpenGL, aber deutlich weniger als 4min. Sonst läuft die Sache sehr stabil. Aktuellen Grafiktreiber (aus dem Netz, nicht von CD) schon installiert? @VHR > Gleichzeitig sollte man sich bei Modellen dieser Größe auch vom > Featuretree verabschieden. Ich speichere die einzelnen Baugruppen > separat und füge in den Zusammenbau eine Kopie ohne FT ein. Wie macht man das, ohne FT? ------------------ Gruß aus Kiel Thomas [Diese Nachricht wurde von dagehtnochwas am 11. Mai. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mechaniker Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 209 Registriert: 14.11.2002 MegaCAD 2005 Unfold SR1 auf Sony Vaio VGN-A197XP 17"TFT mit 1920x1200 Pixel tolles Teil
|
erstellt am: 11. Mai. 2004 12:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TomRock
@TomRock, @dagehtnochwas ist eigentlich ganz simpel: Baugruppe/Teil fertigstellen als mac sichern (oder wie auch immer) 1. FT einblenden 2. FT ausrollen 3. maus auf feature, das weg soll zeigen 4. re maustaste (kontextmenü) 5. "Abschneiden" auswählen, 6. Schritt 3-4 wiederholen bis alle untereinträge gekennzeichnet sind 7. re maustaste (Kontextmenü) 8. "Regenerieren" wählen leider schneidet MegaCAD nur Äste vom FT nicht den ganzen Baum. Bei vielen Eintragungen im FT eines Teils kann das mühselig werden. mfg Steffen ------------------ Und einen entspannten Tag mit MegaCAD  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3543 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 11. Mai. 2004 12:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TomRock
|
Hochbaum Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1795 Registriert: 14.08.2000 MegaCAD alles und in jeder Form i7, 12GB, Quadro K2200 WIN10/64
|
erstellt am: 12. Mai. 2004 09:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TomRock
hier noch was aus dem Nähkästchen geplaudert: MegaCAD 2004 Ladezeit einer 250 MB Datei ca. 3,5 Stunden MegaCAD 2005 (Arbeitstitel) 1 min 45 sec getreu meinem Motto ------------------ Alles wird Gut E.Hochbaum Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied

Beiträge: 5474 Registriert: 23.11.2002
|
erstellt am: 12. Mai. 2004 09:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TomRock
@Hochbaum ...alleine, mir fehlt der Glaube *feix... ...wenn dem so ist...also jetzt...dann würde ich...*FREU WIE SAU... ...WWW??? ...Wann, Wo, Wieviel koste? (grins) ...Gruß und frohes Schaffen NN ;-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Steffen_WAL Mitglied Dipl.-Ing. (FH), Konstrukteur
  
 Beiträge: 923 Registriert: 27.10.2002 Windows XP, MegaCAD 2012-3D, Core 2 Duo E8400, 2048MB RAM, PNY Quadro FX1700, RAID0 298GB
|
erstellt am: 12. Mai. 2004 12:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TomRock
Hallo, also bei großen Baugruppen (entscheidend ist hier bei meiner Meinung nach der Platz im RAM nicht auf der Platte), so ab 250MB RAM-Bedarf (entspricht ~26MB auf der Platte) ist das Handling eh sehr "schleppend". Dreht einfach mal so eine Zecihnung im OGL und drückt dann auf die rechte Maustaste.... Das von TomRock beschriebene Verhalten kenne ich so nicht, wohl aber, dass die Ladezeiten unter umständen beim Laden übers Netzwerk schlecht werden. Einen Absturz einer über NW geöffneten Datei hatte ich auch schon. Meine Gegenmaßnahme: "Projekt" vom Server hohlen, lokal bearbeiten und wieder auf den Server hoch laden. Macht die Sache sicherer und auch wesentlich schneller.... --- schipp --- unsere Mitbewerber zerstückeln nicht ohne Grund alles in „Parts" --- schnapp --- Ist doch aber auch sinnvoll! Wenn ich zusammenbaue möchte ich nicht ändern, sondern zusammenbauen! Ein guter Ansatz ist doch den "Part" im FT anzuzeigen, nicht seine Features, und bei einem Doppelklick oder so auf den "Part" im FT den selbigen in einer neuen MCAD-Instanz zu öffnen. Gruß Steffen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3543 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 12. Mai. 2004 12:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TomRock
@Steffen... ...ich mache es eigentlich genauso. Jedes Teil, das eine eigene Einzelteilzeichnung bekommt, kriegt auch seine eigene Datei. Die Sache mit dem Doppelclick ist ja schon fast zuviel des Guten, mir würde schon ein 'Öffnen'-Befehl im Kontextmenü reichen... Gruß, Torsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jogi Mitglied Joachim Günther selbstständig CAD Designer Verpackungstechnik
 
 Beiträge: 201 Registriert: 10.08.2000 WIN XP SP3 MegaCAD 2010 3D auf DELL PRECISION M6300
|
erstellt am: 12. Mai. 2004 22:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TomRock
|
P.Rudolph Mitglied Techn. Direktor THD
 
 Beiträge: 156 Registriert: 17.11.2001 MegaCAD 2019 ProfiPlus (64)3D mit der Metallbauaplikation Windows 10 INTEL CORE i7 10th Gen GEFORCE 940MX
|
erstellt am: 12. Mai. 2004 22:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TomRock
|
peter_otto Mitglied Ing

 Beiträge: 44 Registriert: 10.12.2002
|
erstellt am: 13. Mai. 2004 08:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TomRock
Hallo Torsten, auch ich praktiziere die Reduzierung der Dateigröße durch SAT-Umwandlung. Leider klappt das nicht immer. Ich habe deshalb den FT abgeschaltet. Wenn die Zeit zu sehr drängt muß ich wegen des langsamen Bildaufbaus ganz auf 3d-Darstellung verzichten, mein Prozessor ist aber auch nicht mehr der Neueste. Eine Datei von 50 MB ist fix zusammen. Ich arbeite dann nur noch in Details im 3d Format. Die Dateils sind u.U. schnell zusammengesetzt und ergeben dann eine Datei, die nur erschwert handhabbar ist. Der Vorschlag, Baugruppen oder Makros zu benutzen, stößt bei mir auf wenig Gegenliebe, weil die Editierung im 2d-Format erheblichen Aufwand verursacht. viele Grüße aus dem regnerischen Brandenburg Peter Otto Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Steffen_WAL Mitglied Dipl.-Ing. (FH), Konstrukteur
  
 Beiträge: 923 Registriert: 27.10.2002 Windows XP, MegaCAD 2012-3D, Core 2 Duo E8400, 2048MB RAM, PNY Quadro FX1700, RAID0 298GB
|
erstellt am: 13. Mai. 2004 09:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TomRock
Guten Morgen, @P.Rudolph: Ich habe Deinen Anker mal angeschaut. Der Anker_ohne besteht bei mir aus zig 3D-Objekten. @Alle: Die hier dargestellten Lösungen sind Kompromisse. Die Kritik beläuft sich doch auf den Umstand, dass MegaCAD im Moment keine plausieble Lösung für die Problematik großer Baugruppen hat, dass haben andere aber auch nicht. Was brauche ich eine 3D-CAD-Programm, wenn ich nicht durchgängig damit arbeiten kann, wie es petter_otto schildert? Was bringt denn ein Mischmasch aus 2D und 3D? Wir sind doch stolze Besitzer eines 3D-Programms, oder nicht? Also wollen wir doch auch die Vorteile von 3D nutzen. Ich selbst habe keine Probleme, bei mir funktioniert dass! Klar gibt es immer Punkte die zu verbessern sind und Arbeitsgeschwindigkeit ist dabei auch immer ein Thema. Die Wege und Ansätze sind mit der 2004er da... Es wird uns immer wieder glaubhaft versichert: "Alles wird gut" ;-) Gruß Steffen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mechaniker Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 209 Registriert: 14.11.2002 MegaCAD 2005 Unfold SR1 auf Sony Vaio VGN-A197XP 17"TFT mit 1920x1200 Pixel tolles Teil
|
erstellt am: 13. Mai. 2004 09:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TomRock
@Alle Hätte nicht gedacht, dass das Tehma so'n Renner wird. Ich kann Steffen_WAL nur zustimmen! Alle Lösungsvorschläge sind Kompromisse um die Unzulänglichkeiten des Systems bei der Entwicklung komplexer Baugruppen zu umschiffen. Um die Zielrichtung noch einmal klar zu unterstreichen, wir wollen - jedes Bauteil einer Baugruppe im Kontext zu derselben entwickeln - die Editierbarkeit der Bauteile erhalten - die Beziehungen der Bauteile zueinander steuern - ein Projekt in Teilprojekte zerlegen und auch wieder zusammenfügen - bereits fertiggestellte Baugruppen in übergeordnete Systeme einfügen - ... derlei Wünsche, die sich um die Behandlung von Baugruppen drehen, kann man bestimmt noch einige finden! Das ganze soll dann noch bei ansprechender Performace auf einem normalen Büro-PC laufen. Ich glaube dass man da nicht ohne Kompromisse auskommt. Megatech ist da gefragt, um entsprechende Konzepte zu erarbeiten. Vielleicht kann sich die Megatech auch durchringen, endlich einen Workshop zum Thema Baugruppenbehandlung zu veranstalten, um die vielen Vorschläge und Ideen der Anwender und Fachleute! im Thema Konstruktion von Baugruppen aufzugreifen und zu einem praktikablen Konzept zu verschweißen. Es ist natürlich auch klar, wenn ein solches Konzept steht, dass das nicht in ein paar Wochen zu realisieren ist. Wenn alle Wettbewerber dieses Thema umschiffen, kann sich Megatech gerade hier aus der Masse der Konkurenz herausheben. Nun denn... ------------------ Und einen entspannten Tag mit MegaCAD  ps. Habe ich ganz vergessen: natürlich ist bei allen Überlegungen zu berücksichtigen, dass keine Redundanz erzeugt werden darf. D.h. jedes Bauteil hat nur EINE Datenbasis! auf die zurückgegriffen wird. [Diese Nachricht wurde von Mechaniker am 13. Mai. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |