Autor
|
Thema: Orthogonale Messungen (2512 mal gelesen)
|
Trapp Mitglied Grundrissoptimierer
 
 Beiträge: 197 Registriert: 24.08.2003 Megacad-3d-2009, Megabau von Baubraun, CDL-Übertragung mit Excel. Sketchup 8.0 pro Arcon 2010
|
erstellt am: 29. Mrz. 2004 20:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Megacadler ! Habe folgendes immer aktuelles Problem. Oftmals muß ich die Längen von Bauteilen messen, die in der Draufsicht einen Schnittpunkt bilden, in der Höhe jedoch versetzt im Raum liegen. Um den waagerechten Abstand z.B. zu messen, kopiere ich den Grundriss über Clipboard / Vektor in eine neue Zeichnung ein und kann dann messen. Die Ungenauigkeit über Vektorkopie mal vernachlässigt. Frage gibt es einen Fangmodi oder einen Trick, um ohne diesen Umweg "virtuelle" Schnittpunkte messen oder noch besser fangen zu können ???? Falls Nein wäre das ein Anliegen für zukünftige Updates !...;-) Da wäre ein Button hilfreich mit der Funktion : Alle Zeichenelemente auf Z-Höhe=0 verschieben bzw. stauchen (natürlich nur temporär) oder so ählich.... ------------------ m.f.G. W.Trapp CAD-Baubüro Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
J. Zimmermann Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 251 Registriert: 18.11.2002
|
erstellt am: 29. Mrz. 2004 23:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Trapp
Hallo Herr Trapp, wenn ich das richig verstanden habe, sollten Sie folgende Arbeitsweise einmal probieren: Angenommen Bauteil 2 schwebt über Bauteil 1 (handelt es sich zufällig um Wände?) und die beiden kreuzen sich. Legen sie Ihre Arbeitsebene auf die obere Deckfläche von Bauteil 1 und schalten Sie dann den Schalter 'Fangen auf Arbeitsebene' (erscheint mit den Fangfunktionen). Wenn Sie jetzt eine Linie von Eckpunkt 1 auf 2 des Körpers 2 zeichnen schneidet diese die Kanten von Körper 1. Diesen Schnittpunkt können Sie jetzt für die Vermaßung nutzen. Wenn das oft gebraucht wird lohnt es sich eine Linienfunktion mit pushfunc etc. und eigenem Layer als extra Button anzulegen. Dann kann man bequem den ganzen Tag diese Arbeitsweise nutzen und abends mit Lösche Layer x alle Hilfskonstruktionen rausschmeißen. ------------------ Schöne Grüße J. Zimmermann 4CAM GmbH MegaCAD Competence Center Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Trapp Mitglied Grundrissoptimierer
 
 Beiträge: 197 Registriert: 24.08.2003 Megacad-3d-2009, Megabau von Baubraun, CDL-Übertragung mit Excel. Sketchup 8.0 pro Arcon 2010
|
erstellt am: 30. Mrz. 2004 01:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Herr Zimmermann, Danke für die schnelle Antwort. Natürlich kann man sich auf die von Ihnen beschriebene Art behelfen. Sie müssen nur den Nippel durch die Lasche... Um eine Schnittpunkt zu konstruieren doch etwas umständlich oder ? Messe relativ viel, um das 3d Modell mit den 2d Grundrissen abzugleichen u.a. auch Wände ;-). Habe Ihnen mal (wenn auch ein untypisches ) Beispiel angehängt. Es geht um den Abstand Dachüberstand zur Grundstücksgrenze. Um messen zu können habe ich mir den dargestellten Hilfsquader erzeugt. Leider konstruieren nur überwiegend die Leute vom Bau quadratisch, praktisch, gut ( mehr oder weniger ), sodaß sich wohl kein Entwickler für die orthogonalen Belange dieser wirtschaftlichen Randgruppe erbarmen wird....;-))) ------------------ m.f.G. W.Trapp CAD-Baubüro Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Werwer Mitglied

 Beiträge: 26 Registriert: 08.11.2003
|
erstellt am: 30. Mrz. 2004 07:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Trapp
Hallo Trapp, ungefähr so einen Knopf gibt es auch. Der heißt "Fangen auf Arbeitsebene". Wenn man den einschaltet werden alle Punkte die irgendwo im Raum gewählt werden senkrecht nach unten (oder oben) auf die Arbeitsebene gezogen. Man kann dann mit ganz normalen Bemaßungsbefehlen oder dem Info-Menü die Entfernungen im Grundriss Abfragen. Gruß Werwer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Trapp Mitglied Grundrissoptimierer
 
 Beiträge: 197 Registriert: 24.08.2003 Megacad-3d-2009, Megabau von Baubraun, CDL-Übertragung mit Excel. Sketchup 8.0 pro Arcon 2010
|
erstellt am: 30. Mrz. 2004 09:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Werwer, versuchen Sie mal die kürzeseste waagrechte Strecke zum Gelände zu messen, wenn der Hilfsquader nicht da ist. Wenn es eine Lösung gibt, bin ich gespannt ?!?!?!...;-) Lotrecht fangen in Verbindung mit Fangen auf der Arbeitsebene bringt nicht nachvollziehbare Ergebnisse ?!?!? ------------------ m.f.G. W.Trapp CAD-Baubüro Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mechaniker Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 209 Registriert: 14.11.2002 MegaCAD 2005 Unfold SR1 auf Sony Vaio VGN-A197XP 17"TFT mit 1920x1200 Pixel tolles Teil
|
erstellt am: 30. Mrz. 2004 09:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Trapp
Guten Morgen die Herren Zimmermann und Werwer, ich glaube ihr habt Trapps Problem noch nicht verstanden. Die Funktion Fangen auf Arbeitsebene löst nicht das Problem, einen scheinbaren Schnittpunkt zu fangen. Mit dieser Funktion kann man nur tatsächliche Punkte eines od. mehrerer Elemente fangen. Was wir Brauchen ist eine Funktion wie Schnittpunkt1/2 für scheinbare Schnittpunkte die in Blickrichtung oder die senkrecht über der Arbeitsebene liegen. Das wäre noch genauer zu definieren. Ich würde letzteres vorziehen. mfg Steffen ------------------ Und einen entspannten Tag mit MegaCAD  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Trapp Mitglied Grundrissoptimierer
 
 Beiträge: 197 Registriert: 24.08.2003 Megacad-3d-2009, Megabau von Baubraun, CDL-Übertragung mit Excel. Sketchup 8.0 pro Arcon 2010
|
erstellt am: 30. Mrz. 2004 10:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Mechaniker Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 209 Registriert: 14.11.2002 MegaCAD 2005 Unfold SR1 auf Sony Vaio VGN-A197XP 17"TFT mit 1920x1200 Pixel tolles Teil
|
erstellt am: 30. Mrz. 2004 10:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Trapp
Nun da ergibt sich noch die weitere Möglichkeit, eine Funktion "Messen Paralleler Abstand" unter Ausgabe der Abstände X, Y und Z zu kreieren. Obwohl ich glaube, dass das Fangen von virtuellen Schnittpunkten flexibler ist, wenn die Objekte eben nicht parallel sind. Hätte ich eben schon hin und wieder mal gebrauchen können. Gruß Steffen. ------------------ Und einen entspannten Tag mit MegaCAD  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dagehtnochwas Mitglied Dipl.-Ing. Konstruktionstechnik (FH)
  
 Beiträge: 586 Registriert: 09.10.2002 die MegaCAD Newsgroup Site http://megacad.cad.de
|
erstellt am: 30. Mrz. 2004 11:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Trapp
MegaHallo, der Schnittpunkt zweier orthogonaler Linien wird bei uns ebenfalls benötigt, sogar sehr sehr oft. Der Schalter >Fangen auf Arbeitsebene< schreit geradezu danach, dass er dieses Problem lösen müsste. Den bei diesem Zustand könnten die Elemente auf die Arbeitsebene projiziert werden und dort haben sie einen realen Schnittpunkt. Das kann man zwar zu Fuss machen, wie von J. Zimmermann beschrieben, ist aber sehr mühselig und echt ätzend. Die Vorgehensweise mit dem >Fangen auf Arbeitsebene< erscheint mir so logisch, dass ich das sogar schon mal als Fehler angesehen hatte. ------------------ Gruß aus Kiel Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Steffen_WAL Mitglied Dipl.-Ing. (FH), Konstrukteur
  
 Beiträge: 923 Registriert: 27.10.2002 Windows XP, MegaCAD 2012-3D, Core 2 Duo E8400, 2048MB RAM, PNY Quadro FX1700, RAID0 298GB
|
erstellt am: 30. Mrz. 2004 13:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Trapp
|
Hochbaum Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1795 Registriert: 14.08.2000 MegaCAD alles und in jeder Form i7, 12GB, Quadro K2200 WIN10/64
|
erstellt am: 30. Mrz. 2004 14:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Trapp
also, in dem zuerst geschilderten Fall geht es auch so wie in messen.jpg dargestellt. Aber an dem Beispiel wird auch deutlich, was passiert, wenn man quasi den räumlichen Pythagoras anwenden will. Der nächste kommt und will dann auch noch eine schief projizierte Ansicht orthogonal messen. Das wird ganz schnell eine unbedienbare Funktion. Eleganter wäre dafür Lot auf Fläche. Allerdings sind genau so viele Arbeitsschritte nötig wie im Beitrag von J.Zimmermann geschildert, wenn man die AE entsprechend asugerichtet hat. Es ist dann eben nur eine besondere Funktion. Und da kann ich mir den Hilfsquader als bedien- und begreifbare Funktion schon gut vorstellen, auch im Beispiel des Dachüberstandes.
------------------ Alles wird Gut E.Hochbaum Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Trapp Mitglied Grundrissoptimierer
 
 Beiträge: 197 Registriert: 24.08.2003 Megacad-3d-2009, Megabau von Baubraun, CDL-Übertragung mit Excel. Sketchup 8.0 pro Arcon 2010
|
erstellt am: 30. Mrz. 2004 16:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Herr Hochbaum ! Was bringt uns diese Aussage : ....Der nächste kommt und will dann auch noch eine schief projizierte Ansicht orthogonal messen.... Klingt ja schon fast vorwurfsvoll. Wer soll denn bitteschön schiefwinklige Projektionen orthogonal messen wollen (mathematisch wertvoll ?)?? Und vor allem wer würde sich beschweren, wenn der Fangpunkt in letzter Konsequenz nicht unter jeder Bedingung einsetzbar ist ? Der Acis - Kernel ist ja wohl auch nicht unter jeder Bedingung stabil, trozdem wurde er entwickelt und verwendet. Da gibts hier im Forum bestimmt noch bessere Beispiele von Entwicklungen, die besser in die Tonne gewandert wären. Glauben Sie allen Ernstes der User möchte sich jedesmal ein Hilfsquader erstellen, nur um sich ein Maß herzuleiten ? Im Übrigen wollte ich nur den Denkanstoß für eine sinnvolle Weiterentwicklung geben. Mit weniger Aufwand mehr Nutzen....... mehr Kommentar ist überflüssig,
------------------ m.f.G. W.Trapp CAD-Baubüro Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hochbaum Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1795 Registriert: 14.08.2000 MegaCAD alles und in jeder Form i7, 12GB, Quadro K2200 WIN10/64
|
erstellt am: 31. Mrz. 2004 11:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Trapp
@Trapp mein Beitrag war nicht sarkastisch gemeint ! Man sieht aber häufig nur die gerade benötigte Funktion und nicht, was dann andere sich dann darunter auch noch vorstllen könnten und dann ist es eben wieder eine halbfertige Funktion, jedenfalls in den Augen der anderen. Hier mal eine kurze Überlegung Lot auf Ebene: relativ einfach ist es bei Regelflächen. Um das zu realisieren, muß man eine Fangfunktion "Lot auf Ebene" schaffen, die nach Aufruf die Ebenenbestimmungsmethoden anzeigt. Dort wählt man die gewünschte Funktion aus, bestimmt die Fläche und bekommt den lotrechten Abstand. Komplexeres Beispiel auch im Regelflächenbereich: Abstand vom Mittelpunkt einer Kugel(kalotte) zur Kugelfläche oder zu einer Zylinderinnenfläche. Hier gibt es mehrere Lösungsmöglichkeiten. Jetzt mal zu Spline- bzw. Freiformflächen: hier können zu einem Punkt durchaus mehrere Punkte lotrecht liegen. Man müßte also auch mehrere Abstände anbieten. Das wird eine höhere Rechenzeit erfordern, wieviel mehr weiß man erst nach der Implementierung. Manch einer möchte dann evtl. auch den kleinsten und den größten Abstand einer Fläche zu einem Punkt haben, Aufwendiger wird es bei Abstand Fläche zu Fläche bzw. kürzester Abstand zweier Elemente zueinander (windschief). Auch das ist ein interessanter Fall, da man hier derzeit nur über Iteration ans Ziel kommt. Wir hatten so ein Beispiel im Forum mal mit dem kleinsten Abstand zweier Ellipsen. also, wir sind da dran, aber schnell kommt da nichts, ist eben aufwendiger als es auf den ersten Blick aussieht. ------------------ Alles wird Gut E.Hochbaum Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Schelhorn Mitglied Architekt
  
 Beiträge: 775 Registriert: 07.05.2001 ||| MegaCAD 2004/2007 + MegaBAU Profi 2.0 | ArchiCAD 10/11 | VektorWorks 2013 Arch + Land ||| AMD Phenom II X-4 3,3GHz | 8GB RAM + 12GB Pagefile | AMD Radeon HD 6800 1GB | Win 7 Home 64-bit ||| Intel Centrino 1,5Ghz | 512 MB RAM + 2GB Pagefile | Radeon 9200 32MB | Win XP Home ||| ...statt PMs bitte Mail an info@cadress.de
|
erstellt am: 31. Mrz. 2004 17:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Trapp
Hola, warum kann man nihct einfach eine 2D-Ansicht auch als eine 2D Ansicht behandeln? Dann bräuchte man nur drauf gucken, messen und wieder ins andere "normale" Fenster zu shcalten bzw. zu wechseln. Der Wunsch von Trapp ist doch definitiv nachvollziehbar. Jegliche Diskussion darüber unnötig.
------------------ mfG Schelhorn Sven Die MegaCAD Newsgroup Site Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Trapp Mitglied Grundrissoptimierer
 
 Beiträge: 197 Registriert: 24.08.2003 Megacad-3d-2009, Megabau von Baubraun, CDL-Übertragung mit Excel. Sketchup 8.0 pro Arcon 2010
|
erstellt am: 29. Apr. 2004 16:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Herr Hochbaum und mitlesende Entwickler ! Hätte da für zukünftige Updates einen Vorschlag. Könnte man den 3d Bildschirm nicht einfach übers Clipboard in die Zwischenablage 2d kopieren und anschließende wieder einfügen ? Kopieren Vetor ist zu ungenau, außerdem kann ich den Bezugspunkt nur beim Einfügen ändern. Müßte dann vielleicht heißen "kopieren 2d". Natürlich kann man auch 2d Ableitungen machen und als .prt und .mac abspeichern. Ist aber aufwendiger, besonders wenn 2d Daten ständig aus 3d Daten aktualisiert werden müssen oder ich nur Maße in der Draufsicht abgreifen will. Geht da was über .dll .bat o.ä. ??? Auf diesem Wege gabs ja schon mehr gute Ideen... ;-))) ------------------ m.f.G. W.Trapp CAD-Baubüro Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |