Autor
|
Thema: Text-Konvertierung (1642 mal gelesen)
|
Hochbaum Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1795 Registriert: 14.08.2000 MegaCAD alles und in jeder Form i7, 12GB, Quadro K2200 WIN10/64
|
erstellt am: 15. Sep. 2003 15:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@Alle wir wollen das DWG-Setup bzgl. der Texte vereinfachen und hier deshalb eine Frage: A) Variante 1 wenn ich in MegaCAD in TT-Schriften arbeite, will ich die eigentlich in etwas anderes als die Entsprechung übersetzen? Soll heißen: ich arbeite in MC in Arial, besteht die Notwendigkeit, diese dann bei der Konvertierung in NewTimesColumbia o.Ä. zu ändern? Oder können wir davon ausgehen, das in MC benutzten TT-Fonts auch bei den Empfängern im gleichen Font dargestellt werden sollen ? B) Variante 2 wer arbeitet mit TFONT*.vft und muß diese dann in eine TT-Schrift verwandeln? Warum arbeitet man dann nicht gleich in dem entsprechenden TT-Font? Welche Gründe gibt es? C) Variante 3 man arbeitet mit TFONT*.vft und muß diese dann in Vektorfonts wie txt.shx umwandeln. Hintergrund: Zur Vereinfachung bietet sich folgendes an: 1) Wir gehen künftig davon aus, das jeder, der auf seinem System mit TT-Schriften arbeitet, diese auch so beim Empfänger wiedergegeben haben will. 2) Wer in MegaCAD die eigenen TFONT*.vft benutzt, will diese ausschließlich in Vektorfont-Entsprechungen wie z.B. txt.shx wiedergegeben haben, also nicht in TT, die Möglichkeit der Umwandlung von Tfont1.vft in Arial würde dann entfallen. Wäre das so ok? Oder gibt es (gute) Gründe, die dagegen sprechen? Bin über jeden (sinnvollen) Beitrag hierzu dankbar... ------------------ MfG E.Hochbaum Alles wird Gut Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Schelhorn Mitglied Architekt
  
 Beiträge: 775 Registriert: 07.05.2001 ||| MegaCAD 2004/2007 + MegaBAU Profi 2.0 | ArchiCAD 10/11 | VektorWorks 2013 Arch + Land ||| AMD Phenom II X-4 3,3GHz | 8GB RAM + 12GB Pagefile | AMD Radeon HD 6800 1GB | Win 7 Home 64-bit ||| Intel Centrino 1,5Ghz | 512 MB RAM + 2GB Pagefile | Radeon 9200 32MB | Win XP Home ||| ...statt PMs bitte Mail an info@cadress.de
|
erstellt am: 15. Sep. 2003 16:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hochbaum
Hallo Herr Hochbaum... ...ich finde das absolut okay. Aber bitte nur als Voreinstellung! Denn es kann ja sein, daß man was ändern will und diese Möglichkeit würde ich mir nicht einschränken. So muß ich evtl. aus Avangarde eine Arial machen, weil andere user diese TTF nicht haben etc. Auch weiß ich nihct, was ein Bigfont.shx ist, da wäre es schon schön, wenn nun wüßte, ob das eher einer TTF oder eine VFT ist. Aber grundsätzlich bin ich Ihrer Meinung... Das Aussehen soll bleiben. PS: Vorsicht, meine Arial Texte sind wesentlich schmäler als in IntelliCAD oder AutoCAD (Breitenfaktor), d.h. daß dieser entweder manuell eingestellt werden muß (vom AC User), oder MegaCAD den automatisch gleich auf 1,0 setzt, dies wiederum wäre schlecht, da die Texte dann wesentlich breiter wären...
------------------ mfG Schelhorn Sven Die MegaCAD Newsgroup Site Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Henry Scholtysik Mitglied Architekt
  
 Beiträge: 695 Registriert: 02.03.2001 MegaCad 2017 2D Windows 7 prof. www.architekt-scholtysik.de
|
erstellt am: 15. Sep. 2003 18:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hochbaum
Hallo Herr Hochbaum, das finde ich so auch in Ordnung. Ich sehe keine Notwendigkeit, die TT-Fonts umzusetzen. Schon wegen der Schriftbreitenunterschiede führt das nur zu Problemen. Wenn ich eine unübliche Schrift unbedingt verwenden muß (oder will), kann ich die ja mit der Zeichnung mitliefern. Die VFT-Fonts zu verwenden ist durchaus noch sinnvoll. Sie sind am Bildschirm wesentlich schneller und ich kann auch im Text die hochgestellten Ziffern schreiben. Was daraus in irgendwelchen Autocad-Vektorfonts wird, weiß ich allerdings sowieso nicht. Im Moment scheint die TT-Umsetzung sowieso nicht recht zu funktionieren. Ich werde sie nicht vermissen. Gruß Henry
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Schelhorn Mitglied Architekt
  
 Beiträge: 775 Registriert: 07.05.2001 ||| MegaCAD 2004/2007 + MegaBAU Profi 2.0 | ArchiCAD 10/11 | VektorWorks 2013 Arch + Land ||| AMD Phenom II X-4 3,3GHz | 8GB RAM + 12GB Pagefile | AMD Radeon HD 6800 1GB | Win 7 Home 64-bit ||| Intel Centrino 1,5Ghz | 512 MB RAM + 2GB Pagefile | Radeon 9200 32MB | Win XP Home ||| ...statt PMs bitte Mail an info@cadress.de
|
erstellt am: 15. Sep. 2003 18:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hochbaum
Hi Henry, das sehe ich anders als Du. Nämlich verwenden wir ausschließlich TTF und die Übersetzung klappt auch ziemlich gut, nur empfehlen wir eben den Breiten-faktor anzupassen, das ist jedoch Sache des (AutoCAD-)Users... Ich sehe nur keinen Grund aus TTF, VFT zu machen oder umgekehrt. Aber die Option muß natürlich bleiben, wer weiß, was man beim Import sonst so für skurile TTFs bekommt ;-)
------------------ mfG Schelhorn Sven Die MegaCAD Newsgroup Site Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dagehtnochwas Mitglied Dipl.-Ing. Konstruktionstechnik (FH)
  
 Beiträge: 586 Registriert: 09.10.2002 die MegaCAD Newsgroup Site http://megacad.cad.de
|
erstellt am: 15. Sep. 2003 20:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hochbaum
Hallo Herr Hochbaum, zu A) Die Notwendigkeit zu einer Schriftsatzkonvertierung besteht nur, wenn das Fremdsystem mit den TT-Fonts nicht anfangen kann. Was passiert bei Systemen, die keine TT-Fonts haben oder was passiert, wenn der Font nicht vorhanden ist. Dann so etwas über einen Schalter im Konverter glattziehen wäre von Vorteil. zu B) dafür könnte ich mir keinen Grund vorstellen. zu C) Ich arbeite im 3D lieber mit TFONT*.vft , da die Dinger in der isometrischen Darstellung in Ihrer Erstellungsebene liegen bleiben TT-Schriften werden dann so unansehnlich verzerrt  Mir wäre vom Hintergrund her 2. wichtig. Wenn Ihr keinen Schalter zur Umwandlung von TT in TFONT*.vft anbietet, dann könnte mich das CAD-System XY zwingen meine Fonts in TFONT*.vft zu ändern und das muss dann auch konvertiert werden können! Gruss aus Kiel Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cad-rg Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 10.09.2003
|
erstellt am: 15. Sep. 2003 21:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hochbaum
|
scheffe1 Mitglied
 
 Beiträge: 120 Registriert: 02.03.2003 2D evoII (2004+2005 inne Schublade) WIN2K AMD 1400 512MB
|
erstellt am: 15. Sep. 2003 22:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hochbaum
Hallo Herr Hochbaum, ich hab mich mit der Problematik noch gar nicht richtig rumgeschlagen. Meine Meinung dazu ist: 1. Es sollte nicht das Prob von MC sein, wie die DWG/DXF-Artisten mit ihren fehlenden TT-Fonts klarkommen. 2. Auf MC-Seite fände ich eine Funktion ähnlich der in Corel-Draw am universellsten. Bei Aufruf eines Corel-Draw Dokuments prüft die SW die eingesetzten Fonts und gleicht das mit den installierten Fonts dieses PC's ab. Fehlen welche gibts ein Pop-Up-Fenster mit der Rückfrage, ob und in welche Fonts das temporär oder bleibend konvertiert werden soll. Wäre das zu aufwändig? ------------------ Gruß scheffe1 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Henry Scholtysik Mitglied Architekt
  
 Beiträge: 695 Registriert: 02.03.2001 MegaCad 2017 2D Windows 7 prof. www.architekt-scholtysik.de
|
erstellt am: 16. Sep. 2003 08:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hochbaum
Hallo, natürlich wäre es schön, wenn nur bei fehlenden Fonts nachgefragt wird. Aber was soll ich mit der Frage "Durch welchen Font soll XYZ ersetzt werden?" anfangen, wenn ich doch nicht weiß, wie der aussieht? Bei den jetzigen Listen ist es doch so, daß zumindest ich von den Autocad Fonts keine Ahnung habe, wie die aussehen, wie breit die laufen usw. Frage: Lassen sich TT-Fonts grundsätzlich in eine DXF mit einbetten? Gruß Henry
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Schelhorn Mitglied Architekt
  
 Beiträge: 775 Registriert: 07.05.2001 ||| MegaCAD 2004/2007 + MegaBAU Profi 2.0 | ArchiCAD 10/11 | VektorWorks 2013 Arch + Land ||| AMD Phenom II X-4 3,3GHz | 8GB RAM + 12GB Pagefile | AMD Radeon HD 6800 1GB | Win 7 Home 64-bit ||| Intel Centrino 1,5Ghz | 512 MB RAM + 2GB Pagefile | Radeon 9200 32MB | Win XP Home ||| ...statt PMs bitte Mail an info@cadress.de
|
erstellt am: 16. Sep. 2003 11:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hochbaum
Hola Henry, Du siehst aber ob es sich um einen greek.shx, gothic.shx ein Txt oder ein Arial handelt. Das sagt schon einiges aus. Es genügt m.E. aber , wenn die Voreinstllungen einmal gemacht sind und man diese nur bei Bedarf anpassen kann, wie im anderen Thread: nix raus nehmen was geht. Und wenn man erstmal nur TTF und VFT unterscheidet. Je mehr die man jedoch von der Herstellerseite vorgobt, desto leichter für uns User, oder? ARIAL | ARIAL TFONT1.VFT | TXT Das langt doch schon... Und für die Linien gilt das Gleiche: 1 AUSGEZOGEN 10 VERDECKT2 11 PUNKT 12 VERDECKT 13 VERDECKTX2 14 STRICHLINIE2 2 STRICHLINIE 3 STRICHLINIEX2 4 STRICHPUNKT 5 PUNKTX2 6 GETRENNT 7 MITTE 8 PUNKT2 9 RAND So klappt der Export und beim Import lasse ich nachfragen, denn wie eine Benutz_01 Linie aussieht weiß ich nicht und der Rest kann ich notfalls einstellen... Aber auch hier gilt, was ist beim Export, mit Anwendern im Ausland und nicht-deutschen AutoCAD? ------------------ mfG Schelhorn Sven Die MegaCAD Newsgroup Site Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomas_nassl Mitglied Leiter Engineering / CAD-Admin
 
 Beiträge: 127 Registriert: 19.03.2002 SWX 2016 + PDM<P> Give a man a fish, and he will eat for a day. Teach a man to fish, and he will eat for a lifetime. The moral? READ THE (f...) MANUAL!
|
erstellt am: 16. Sep. 2003 11:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hochbaum
Wenn wir schon beim Import - Export von - zu AutoCAD sind: Wie sieht's eigentlich mit Linienstärken aus? Ich krieg's jedenfalls nicht gebacken, dass durchgezogene Linien, die eigentlich Dick sein müssten, beim Import zu MegaCAD Dick dargestellt werden. Bei mir sind's immer nur dünne Volllinien. Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Schelhorn Mitglied Architekt
  
 Beiträge: 775 Registriert: 07.05.2001 ||| MegaCAD 2004/2007 + MegaBAU Profi 2.0 | ArchiCAD 10/11 | VektorWorks 2013 Arch + Land ||| AMD Phenom II X-4 3,3GHz | 8GB RAM + 12GB Pagefile | AMD Radeon HD 6800 1GB | Win 7 Home 64-bit ||| Intel Centrino 1,5Ghz | 512 MB RAM + 2GB Pagefile | Radeon 9200 32MB | Win XP Home ||| ...statt PMs bitte Mail an info@cadress.de
|
erstellt am: 16. Sep. 2003 12:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hochbaum
Hi Thomas, aber AutoCAD User arbeiten doch, wie es eigentlich auch sein sollte, mit Stiftfarben, die die Breiten wiedergeben... Du editierst deren z.B. Gelb einfach um ein eine Width oder druckst auch nach den Farben aus. So mach ich es. Das Problem ist jedoch, daß Du bei Farben nicht nach der Bildschirm anzeige gehen darfst, sonder nach Farbnummer, die man in MegaCAD dann 1:1 (FarbNr.=FarbNr.) übersetzen lassen sollte. Zumindest so lang, wie eine korrekte Import/Export Übersetzung noch nicht gegeben ist. Also frag einfach den Lieferanten nach den 10-12 Farbnummer und Stiftbreiten, die er benutzt und ändere die Farbnummer wie der Dir das vorgibt mit EA und Farbauswahl! Import am besten mit dem beiliegenden 1:1 Einstellungen ColorNrm.PRF: PS: Da kannst Du auch die ICOl und ECOL mit Notepad rauskopieren und in Deine Voreinstellungen reinkopieren, damit Du den Rest von Dir nicht überschreibst...
------------------ mfG Schelhorn Sven Die MegaCAD Newsgroup Site Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
baumpaul Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 22.05.2003
|
erstellt am: 16. Sep. 2003 14:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hochbaum
Hallo, ich würde mich auch freuen wenn in den Konvertereinstellungen die Eingabefenster einmal entwas größer ausfallen würden. Auf meinem 24" Monitor habe ich noch genügend Platz für ein größeres Fenster in dem man alle Textbezeichnungen und vor allem Linienbezeichnungen lesen könnte. In diesem Zusammenhang wäre eine Voransicht der Standard-ACAD-Texte und ACAD-Lininestyle auch machbar. Die Linienstyle stehen so viel wie ich mitbekommen habe auch in DWG/DXF-Zeichnungen drin. Man müsste sie nur einmal sehen damit man weiß wie's später aussehen soll. ------------------ mfg Garten & Landschaft Paul Baumann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Henry Scholtysik Mitglied Architekt
  
 Beiträge: 695 Registriert: 02.03.2001 MegaCad 2017 2D Windows 7 prof. www.architekt-scholtysik.de
|
erstellt am: 16. Sep. 2003 15:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hochbaum
Hallo Paul, solche Vorschauansichten wären bestimmt sehr hilfreich. Notfalls kann man zwar im mitgelieferten VoloViewer anschauen, wie die Zeichnung aussehen soll, aber es eben wieder ein Umweg. Daß die Megacad-Programmierer gerne zu kleine Masken und Fenster machen, habe ich schon vor Jahren bemängelt. Haben die denn keine vernünftigen Bildschirmgrößen und Auflösungen? Gruß Henry
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |