Autor
|
Thema: Konvertierung SWX2005 ->2006 (1720 mal gelesen)
|
JörgW Mitglied

 Beiträge: 75 Registriert: 17.01.2002
|
erstellt am: 24. Jul. 2006 10:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo WBF, hat jemand schon Erfahrungen mit der Konvertierungsfunktion von MaxxDB gemacht? Wir planen die Komplett-Konvertierung unserer Solidworks-Dateien aus dem 2005er Format zu SWX2006. Bin über jeden Tipp dankbar. Grüße Jörg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jörg Huber Mitglied CAD-Admin
 
 Beiträge: 188 Registriert: 12.11.2001 HP Z4 G5, Intel Xeon w3-2425, 64 GB DDR-RAM, NVidia RTX A4000, WIN 11 pro 64bit, SWX 2024 Office Premium SP3.1, MaxxDB 2024 SP 0.02, SpaceMouse Enterprise, Logitech Cordless Mouse M705, 2x HP Z27 4K
|
erstellt am: 24. Jul. 2006 12:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für JörgW
Hallo Jörg, also wir haben bei jedem neuen Release unsere Daten über die MaxxDB konvertiert, hat immer bestens geklappt. Der Vorteil ist, dass Du mehrere Scripte erstellen lassen kannst und mehrere Rechner dann parallel konvertieren. Die Reihenfolge Parts - Assemblies - Zeichnungen ist zu beachten, geht schneller. ------------------ J. Huber Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DUCATISTI Mitglied CAD-Admin

 Beiträge: 12 Registriert: 16.01.2006 DELL Precision 370- P4/3,8GHz 3GB RAM / 73GB SCSI-Platte Windows XP Prof. SP1 nVIDIA Quadro FX1400 SWX 2006 SP4.1 MaxxDB 2.86v35.1 Netzwerk 1Gbit
|
erstellt am: 24. Jul. 2006 12:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für JörgW
|
JörgW Mitglied

 Beiträge: 75 Registriert: 17.01.2002
|
erstellt am: 25. Jul. 2006 09:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo DUCATISTI und Jörg, vielen Dank für die schnellen Antworten. Inzwischen habe ich mich mit der Hilfe zur Konvertierung beschäftigt und finde das sollte eigentlich bestens funktionieren. @Ducatisti Was meinst du mit Konvertierung während des normalen CAD-Betriebs? Bei den freigegebenen Dokumente wird ja für die Zeit der Konvertierung der Schreibschutz aufgehoben. Besteht da nicht die Gefahr, dass ein Kollege während der Konvertierung ein Teil bearbeitet? Wir replizieren unsere MaxxDB 2x täglich mit einer Tochter-Firma. Muss der komplette Datenbestand nach der Konvertierung noch einmal repliziert werden oder reicht es die Konvertierung an beiden Standorten durchzuführen. Grüße Jörg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DUCATISTI Mitglied CAD-Admin

 Beiträge: 12 Registriert: 16.01.2006 DELL Precision 370- P4/3,8GHz 3GB RAM / 73GB SCSI-Platte Windows XP Prof. SP1 nVIDIA Quadro FX1400 SWX 2006 SP4.1 MaxxDB 2.86v35.1 Netzwerk 1Gbit
|
erstellt am: 25. Jul. 2006 18:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für JörgW
Hey Jörg, da uns die normale Frei- bzw. Auszeit eines CAD-Anwenders zur Konvertierung nicht mehr ausreicht, müssen wir die Konvertierung während der normalen Arbeitszeit auch laufen lassen. Das Konvertierungstool von MaxxDB reserviert während der SWX -Bearbeitungszeit das Dokument und gibt es dann wieder frei. Grundsätzlich wäre es möglich, wenn der USER über die Betriebssystem-USER-Rechte auf das SWX -Dokument schreibzugriff erhält, aber wenn während der normalen Arbeit alle CAD-Anwender mit MaxxDB arbeiten muss er auch die Freigabesperrung von MaxxDB umgehen (bewusste Handlung), da weiterhin der Schutzmechanismus (Freigabe) von MaxxDB greift. Hier sei noch zu erwähnen, dass er dann auch die Möglichkeit hätte den Fileschreibschutz direkt manuell von der SWX -Datei zu nehmen (z.B. Windows-Explorer). Wir setzen keinen Filesystemschreibschutz ein, da wir die MaxxDB-Speicherbereiche unter einen SAMBA-Fileserver verwalten und bewusst nur die MaxxDB-Speicherbereiche (SHARES) zugriffberechtigt steuern. UPPS! das mit der Replizierung müsste eigentlich auch getrennt (sprich jeweils an den Standorten) konvertiert werden können, wobei die Ergebnisprotokolle dann sehr genau studiert werden sollten. Aber besser ist es dies nochmals direkt mit dem MaxxDB-SUPPORT zu besprechen, da wir diese Konstellation bis jetzt nicht hatten -> Eine komplette Replizierung könnte man sich dann sparen. Je nach Aufwand (Zeitdauer, Datenmenge, Stabilität usw.) würde sich die eine oder die andere Vorgehenweise anbieten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |