hallo zusammen
vielleicht kann mir einer von euch helfen...
unsere jungs hier von der chefetage haben neue ideen... sie möchten lichtverteilungen simulieren und an verschiedenen punkten ausmessen...
der abschnitt:
--- snip ---
Anstatt die Intensität einer Lichtquelle über willkürliche Werte festzulegen, bestimmen Sie den Intensitätsgrad nun anhand photometrischer Einheiten (d.h. Lumen, Candela). Außerdem unterstützt Autodesk VIZ 4 das Standardformat IES (Illuminating Engineering Society), mit dem sich die Leistung von bereits gefertigten Lichtanlagen beschreiben lässt.
--- snip ---
hat den herren gewaltigen eindruck gemacht... nun die frage - kann autodesk-viz wirklich an einem beliebigen punkt in der szene die lichtstärke in lumen oder candela realistisch exakt berechnen, oder beruhen diese messungen schlicht und einfach auf den ergebnissen der radiosity lichverteilung (global illumination) und sind daher auch nur angenähert...
ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt... (unten folgt noch ein grösserer auszug aus der viz-produktebeschreibung)
vielen dank im voraus
andy
--- snip --- (http://www.autodesk.de/adsk/index/0,,1046472-403786,00.html)
Realistische Lichteffekte
Neben dem Global Illumination Renderer werden in Autodesk VIZ 4 Lichteffekte unterstützt, die auf physikalischen Grundsätzen beruhen. Anstatt die Intensität einer Lichtquelle über willkürliche Werte festzulegen, bestimmen Sie den Intensitätsgrad nun anhand photometrischer Einheiten (d.h. Lumen, Candela). Außerdem unterstützt Autodesk VIZ 4 das Standardformat IES (Illuminating Engineering Society), mit dem sich die Leistung von bereits gefertigten Lichtanlagen beschreiben lässt. Sie können photometrische Daten oder sogar komplette 3D-Lichtquellenmodelle auf den Websites von Herstellern abrufen und für Präsentationszwecke verwenden. Autodesk VIZ 4 stellt darüber hinaus eine Bibliothek aus gängigen Lichtanlagen bereit.
Sie profitieren von Lichteffekten, die auf physikalischen Grundsätzen beruhen, da sich Lichteigenschaften und Effekte erheblich einfacher und intuitiver einstellen lassen. Bei früheren Versionen der VIZ-Produktlinie mussten die Anwender zur Herstellung realistisch wirkender Bilder die Computergrafik beherrschen. Mit Autodesk VIZ 4 lassen sich schnell überzeugende Ergebnisse erzielen, weil die Lichtquellen wirklichkeitsgetreu in Ihre Zeichnung oder Konstruktion positioniert werden können. Außerdem unterstützt Autodesk VIZ 4 die Standardformate der IES für Tageslicht und bietet durch die Bestimmung von Position, Datum, Zeit sowie Bewölkungsdichte ein verbessertes Tageslichtsystem zur Herstellung natürlich wirkender Lichtverhältnisse.
Auf physikalischen Grundsätzen beruhende Lichteffekte geben Ihnen die Möglichkeit, unterschiedliche Lichtbedingungen in Ihren Konstruktionen mit Hilfe neuer, eigens für Beleuchtungseffekte konzipierter Analysewerkzeuge zu testen. Dank dieser Funktionalität ziehen Sie noch größeren Nutzen aus Ihren digitalen Planungs- Zeichnungs- und Konstruktionsdaten.
--- snip --- (http://www.autodesk.de/adsk/index/0,,1046472-403786,00.html)
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP