Autor
|
Thema: Auswerfer als Sicherungsstift (907 mal gelesen)
|
amdamdeath Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 54 Registriert: 12.03.2004 Creo 4 Win 7 HP Workstation
|
erstellt am: 23. Mrz. 2020 16:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Für Versuchsaufbauten setzen wir handelsübliche Auswerferstift (1.2210 Silberstahl) [URL=https://www.meusburger.com/DE/AT/produkte/formenbau/e-einbauteile/auswerfer-und-konturkernstifte][/URL] teilweise als Absteckdorn / Sicherungsstift in einem Gabelkopf ein. Der Auswerfer wird dann durch eine Querkraft auf Abscherung belastet. Trotz der hohen Festigkeit des Auswerfers (64 HRC = ca. 2000RM) verformt sich der Auswerfer teilweise recht stark. Hat jemand eine Idee für ein kostengünstiges Maschinenbau-Element mit dem man in noch höhere Festigkeitsbereiche kommen würde? Danke, Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5089 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 23. Mrz. 2020 18:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für amdamdeath
Bei der Härte kann er sich kaum verfomren. Da müßte sich die Bohrung vorher verformen. Es gibt sicher auch Stifte aus Hartmetall, aber wesentlich teurer. Kann es ein, daß der Auswerferstift sich erwärmt und dadurch erweicht ? ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13133 Registriert: 02.04.2004 PDSU-2013-SP1.1 W7pro64-SP1 F-Secure-Int.-Sec.2012 Dell-M4600 2,13GHz 8GB Quadro2000M 15,4"1920x1080/24"1920x1200 MS-IntelliMouse-Optical SpacePilotClassic
|
erstellt am: 23. Mrz. 2020 22:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für amdamdeath
Moin! Was heißt denn "verformt"? Elastisch oder plastisch? Die Oberflächenhärte ist kein Maß für die Fließgrenze im Innern, und ein Stahl mit höherer Fließgrenze und höherer Festigkeit hat trotzdem keine höhere Steifigkeit (E-Modul). Gabelkopf nehme ich generell nicht gern; die haben immer so viel Spiel, und dann verschleißen sie auch noch so schnell. Stattdessen lieber Gelenkköpfe. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5089 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 23. Mrz. 2020 23:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für amdamdeath
Die Auswerfer nach DIN 1530 AH mit 1.2210 sind durchgehärtet meistens mit 60± 2 HRC. Der Kopf hat dann nur 45 HRC. Es gibt da aber alle möglichen Arten. Die Form ist meistens AH auch wenn A draufsteht. Inzwischen heißt die Norm DIN ISO 6751 . Beim Kürzen kann man die natürlich auch erwärmen, daß sie weich werden. Klaus [Diese Nachricht wurde von N.Lesch am 23. Mrz. 2020 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26028 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 25. Mrz. 2020 21:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für amdamdeath
|