Autor
|
Thema: Suche Wöhlerkurve für Molybdän (1243 mal gelesen)
|
Thorsten12 Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 54 Registriert: 25.03.2010
|
erstellt am: 23. Sep. 2015 13:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5089 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 23. Sep. 2015 20:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thorsten12
Hallo, Metalle haben höchst unterschiedliche Eigenschaften, je nach Legierung und /oder Reinheit. Wie bei Stahl eben auch. Reines Metall ist fast immer sehr zäh, so Mo. Da wird eine Wöhlerkurve kaum Sinn ergeben. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thorsten12 Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 54 Registriert: 25.03.2010
|
erstellt am: 25. Sep. 2015 14:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Klaus, wir wollen Mo99,97 rein oder TZM(0,5%Ti;0,08%Zr;0,03%C) verwenden. Periodisch wird dieses dann punktuell heiß (max.500°C). Wir würden also unter der Rekristallisationstemperatur bleiben. Muss ich mir dann überhaupt Gedanken machen? Mechanisch muss das Teil nichts halten. Es dient nur als Blende um einen Eletronenstrahl abzuhalten. Grüße Thorsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5089 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 25. Sep. 2015 19:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thorsten12
|
Thorsten12 Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 54 Registriert: 25.03.2010
|
erstellt am: 28. Sep. 2015 13:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Klaus, vielen Dank für Deine Antwort. Keine Belastung stimmt ja nicht ganz. Ich erhitze einen 0,1mm breiten ringförmigen Bereich pulsweise auf ca. 450°C. Dies produziert auf und abbauende Wärmespannungen. Ich mache mir nun Sorgen, dass mir nach dem x-ten Puls Material abplatzt. Naja vielleicht ist das aber auch nicht so schlimm. Trotzdem vielen Dank. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |