Autor
|
Thema: Punktuelle Schneidspalterhöhung - Abfallrücklauf (1313 mal gelesen)
|
Alexander78 Mitglied Konstrukteur Stanz u. Umformtechnik
 
 Beiträge: 104 Registriert: 14.03.2005
|
erstellt am: 27. Aug. 2020 14:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, vielleicht kann mir hier jemand mal eine Info geben. Habe gerade in Schulungsunterlagen etwas von einer punktuellen Schneidspalterhöhung gelesen. Hiermit soll angebeblich der Abfallrücklauf ( Butzen ) verhindert werden. Soll dies durch den größeren Schneidgrat auf der Durchbruchseite erfolgen ? Um wieviel Prozent soltte man denn den Schneidspalt in bestimmten Bereichen erhöhen ? Sollte man die Erhöhung bevorzugt an Radien anbringen ? Fragen über Fragen. Aber vielleicht kann mir jemand von Euch ja Antworten darauf geben. Gruß Alexander ------------------ Creo2.0 Parametric Creo2.0 Simulate Visi 2017 R1 Autodesk Moldflow 2013 B&W Progressive Die Extension 7.0 ANSYS AIM PRO HP Workstation Z420 [Diese Nachricht wurde von Alexander78 am 27. Aug. 2020 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Alexander78 am 27. Aug. 2020 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13133 Registriert: 02.04.2004 Entwicklung und Konstruktion von Spezialmaschinen
|
erstellt am: 28. Aug. 2020 12:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Alexander78
Moin! Ich schätze mal, dass es darum geht, dass durch die gezielte Ungleichmäßigkeit des Schnittes der Butzen nicht flach und wie rundum "angenäht" auf dem Stempel hängen bleibt, sondern ein bisschen uneben wird, vielleicht auch kippt, und dadurch zuverlässiger abfällt. Ist aber alles bloß geraten, und mehr weiß ich auch nicht, denn Stanzwerkzeuge hab ich bishar nie selbst ausgelegt, sondern immer nur zugekauft. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Alexander78 Mitglied Konstrukteur Stanz u. Umformtechnik
 
 Beiträge: 104 Registriert: 14.03.2005
|
erstellt am: 28. Aug. 2020 15:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Info. Werde die punktuelle Schneidspalterhöhung mal beim aufkommen der nächsten Butzen mal ausprobieren, und gebe hier mal Rückinfo. Gruß Alexander
------------------ Creo2.0 Parametric Creo2.0 Simulate Visi 2017 R1 Autodesk Moldflow 2013 B&W Progressive Die Extension 7.0 ANSYS AIM PRO HP Workstation Z420 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hermann Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 257 Registriert: 11.04.2001 DELL Mobile Precision 7760 Intel XEON W-11855M / 3,20GHz / 6 Cores 32GB ECC-RAM NVIDIA RTX A3000 / 6GB / 512.36 Windows 10 Pro for Workstations INV-2020.5.4 AcadM-2020 Inventor Nastran 2020.2.0.390 Nastran 2020 V14.2.0.101 3dx SpaceExplorer/10.4.3
|
erstellt am: 09. Sep. 2020 11:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Alexander78
|
Alexander78 Mitglied Konstrukteur Stanz u. Umformtechnik
 
 Beiträge: 104 Registriert: 14.03.2005
|
erstellt am: 10. Sep. 2020 07:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Info. Hast du nach diesem Prinzip schonmal selber Matrizen durch Senkerodieren anfertigen lassen ? Könnte man doch im Prinzip auch durch Drahtschneiden durch die ganze Matrize führen , oder ? Gruß Alexander
------------------ Creo2.0 Parametric Creo2.0 Simulate Visi 2017 R1 Autodesk Moldflow 2013 B&W Progressive Die Extension 7.0 ANSYS AIM PRO HP Workstation Z420 [Diese Nachricht wurde von Alexander78 am 10. Sep. 2020 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 10. Sep. 2020 09:46 <-- editieren / zitieren -->
Senkerodieren ist Quatsch. Das würde ich nur bei Matrizen mit einem zylindrischen Teil, etwa 1-2 mm tief machen. Dein Stempel muss dazu dann tiefer eintauchen, als die Einsenkung. Standard-Matrizen haben 1-Grad Konik pro Seite. Schneide sie erst komplett fertig. Im 2. Arbeitsgang schneide eine Scharte etwa 0.04mm tief, 0,6mm lang, 1 Grad schräg zur Schneidkante und 5 Grad schräg zur Längsrichtung. Schneide sie immer paarweise gegenüber, hauptsächlich an den langen Kanten der Matrize. Der 2. Arbeitsgang dauert zusätzlich etwa 1 Minute/Matrize. |
Lucky Cad Mitglied ...Malen nach Zahlen...
  
 Beiträge: 698 Registriert: 11.11.2002 Intel Core i7-3770K 16GB Ram Quadro 4000 Spacemouse XT plus Inv 2013 SP1.1 Vault Collaboration 2013
|
erstellt am: 11. Sep. 2020 09:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Alexander78
Bei uns läuft dieses unter dem Begriff "Schrottbremse". Je nach Materialstärke wird entsprechend die Tiefe angepasst. Der Erodierdraht hat 0,3 mm Durchmesser, der Draht wird leicht schräg gestellt. Anbei ein Beispiel einer Schneidbuchse. Es verhindert, dass der Stempel den Schrott (Butzen) wieder mit nach oben zieht. Ich hoffe, geholfen zu haben. Viele Grüße Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hermann Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 257 Registriert: 11.04.2001
|
erstellt am: 20. Sep. 2020 20:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Alexander78
Zitat: Original erstellt von Alexander78: Danke für die Info.Hast du nach diesem Prinzip schonmal selber Matrizen durch Senkerodieren anfertigen lassen ? Könnte man doch im Prinzip auch durch Drahtschneiden durch die ganze Matrize führen , oder ? Gruß Alexander
Wir fertigen es auch so wie Julian und Stefan es beschreiben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |