| 
|  |  |  |  | Unsere neue Webseite ist live, eine Pressemitteilung 
 |  
| Autor | Thema:  Moniereisen, Betonstahl abdrehen (6059 mal gelesen) |  | FeSt Mitglied
 Maschinenbaumechaniker
 
   
 
      Beiträge: 159Registriert: 29.05.2009
 |    erstellt am: 09. Apr. 2015 18:49  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo zusammen. Das ist hier im diesem Teil des Forums meine erste Frage, deshalb möchte ich erstmal alle Begrüßen: Servus. Ich habe die Aufgabe bekommen, Moniereisen (Betonstahl, also das was im Stahlbeton drinnen ist) auf der Drehmaschine zu bearbeiten. Durchmesser Ø32 (ohne die Riffel), Stablänge 12m! Ich soll auf eine Länge von 500mm ein Gewinde M30 draufschneiden, also muss ich erstmal den Außendurchmesser abdrehen. Ich habe einige große manuelle Drehmaschinen und Standard-Drehmeißel, also keine mit Wechselplatten, zur Verfügung. Ich arbeite im fernen Ausland, und kann mir nicht mal eben was bestellen, also muss ich selber was bauen, um die Arbeit wirtschaftlich zu machen. Gesamtstückzahl: 700 Stück! Jetzt die Frage, ob das funktionieren kann:Ich habe mir überlegt, ein 4-Backenfutter als Werkzeug(Drehmeißel)halter umzubauen. Die Backen sind einzeln verstellbar.
 Das Futter ist auf dem Werkzeugschlitten befestigt, kann also mit dem automatischen Vorschub bewegt werden. (Z-Richtung)
 Mit den einstellbaren Backen möchte ich 4 Drehmeißel (DM) im Kreis anordnen, z.B.: Den 1. DM auf Ø34mmden 2. DM auf Ø32mm
 den 3. DM auf Ø31mm
 den 4. DM auf Ø30mm
 Die Qualität der Oberfläche ist nebensächlich, später wird das Gewinde mit einem Ridgid-Gewindeschneidkopf M30 gefertigt. Kann das funktionieren? Alle 4 Schneiden der Drehmeißel sind auf der gleichen Höhe (was ich konstruktiv natürlich noch ändern könnte)Hat da jemand Erfahrung oder eine bessere Idee? Ich möchte den sch... Job möglichst schnell erledigt haben.
 Danke für eure Tipps, Hilfen und Ideen 
 ------------------Grüße aus dem schönen Nigeria,
 Stephan,Abuja
 ... und dann war da noch der Mann, der sich einen neuen Bumerang gekauft hat, und seit dem verzweifelt versucht, den alten wegzuwerfen ...
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
 
 
  
 
      Beiträge: 6251Registriert: 14.09.2008
 Was mit SWX so alles geht ;-) |    erstellt am: 09. Apr. 2015 19:33  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für FeSt   
  Hallo Stephan, Gegenfrage wie viel Erfahrungen im Drehen hast Du ? Halte die Aufgabe ohne mitlaufende Lynette für nicht durchführbar ! Wesentlicher Aspekt der Aufgabe dürfte die Lagerung der 12 Meter Länge sein, die sollten sich sicher auf Drehzahl bringen lassen.  Schon eine im Durchmesser passende Hohlspindelverlängerung konstruiert , die ein Abknicken und um sich schlagen der Rundstange mit möglichen Todesfällen verhindert ? Unter den Gesichtspunkten dürfte Deine Meißelhalterung zweitrangig sein, denn mit mittlaufender Lynette kannst Du den Ø30 in einem Schnitt erzeugen. Nur schneller als 10 U/Min sollte sich das Material schon drehen lassen, sonst dauerts extrem lange. Grüße Andreas
  
 
 ------------------Stillstand ist Rückschritt
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Roland Schröder Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
 
 
  
 
      Beiträge: 13713Registriert: 02.04.2004
 Entwicklung und Konstruktion von Spezialmaschinen |    erstellt am: 10. Apr. 2015 01:08  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für FeSt   
  Hohlspindelverlängerung für 12m Moniereisen erscheint mir völlig utopisch, zumal im Selbstbau. Wie wäre es aber, die Meißel nicht nur auf einem Drehbankfutter, sondern das dann auch tatsächlich auf der Spindel zu montieren und stattdessen die Werkstücke rotativ stillstehend auf dem Bettschlitten zu spannen und langsam axial zuzuführen? Im Prinzip so wie bei einem -> Kurbel-Bleistiftspitzer bzw. wie hier von Krümmel grad vorhin gelinkt: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum202/HTML/001387.shtml#000007 , 1. Link.
 Mit einer lünettenartigen Führung am Eintritt in einen rotierenden Innen-Messerkopf und vielleicht auch besser mit paarig gegenüberliegenden Schneiden und weiteren Stützmitteln darin könnte ich mir das durchaus auch auf einer alten Drehbank vorstellen.  Spannbacken sind glaub ich aber nicht als Meißelhalter geeignet, die schlackern doch in ihrer Führung. Besser normale Stahlhalter auf einer Planscheibe festschrauben; denn verstellt wird nach dem Einrichten dann doch eher selten. Aber grundsätzlich frage ich mich, ob das wirklich eine so gute Idee ist, Gewinde auf Moniereisen zu schneiden. Für Spannbeton muss man da ja auch ordentlich dran ziehen, und dafür gibt es erprobte bessere Methoden. ------------------Roland
 www.Das-Entwicklungsbuero.de
 It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | FeSt Mitglied
 Maschinenbaumechaniker
 
   
 
      Beiträge: 159Registriert: 29.05.2009
 |    erstellt am: 10. Apr. 2015 10:14  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Andreas, hallo Roland. Zunächst Danke für Eure Antworten. Noch einiges hierzu zum besseren Verständnis:
 Ich lebe und arbeite in Afrika, Nigeria, Abuja bei einer deutschen Baufirma. Als eine von vielen Werkstätten leite ich die mechanische Werkstatt. Ich
 habe 10 Drehmaschinen (1-10 Jahre alt), 4 Fräsmaschinen, Bohrmaschinen, Sägen, ... . Außerdem mache ich die gesamte Motoren-Instandsetzung, sprich
 Zylinder Bohren, Hohnen, Schleifen, Kurbelwellenschleifen.
 
 Die Arbeit wird von lokalen Arbeitern ausgeführt, ich stehe also nicht selber an der Maschine, habe aber ca. 30 Jahre Berufserfahrung.
 
 Die 12m-Stangen sind auf die gesamte Länge in einem (aufklappbaren) Rohr geführt, dass ich auf Ständern fest am Boden verdübelt habe (das ist meine
 Hohlspindel-Verlängerung)
 
 Das Moniereisen ist vom Querschnitt her oval. Der Kern hat einen Durchmesser von ca. 32mm, die Riffel (Kiemen, Halbmonde) sind rechts und links gegenüberliegend mit einer Gesamtbreite von 36mm. Der Stahl ist sehr zäh, ich arbeite mit einer Drehzahl von 80 U/min, Vorschub 0,15 mm.
 
 Das mit der mitlaufenden Lynette habe ich schon probiert aber der Ø30 geht nicht in einem Durchgang, ich muss mindestens 4 Durchgänge fahren, weil die
 Schnittgeschwindigkeit zu niedrig ist.
 
 Das Gewinde schneide ich mit einem Ridgid-Schneidkopf M30 in einem Durchgang (Ridgid: das ist die Maschine die Installateure benützen um auf Zoll-Rohre Gewinde zu schneiden). Den Ridgid-Messerkopf habe ich mir auf eine 2. Drehmaschine gebaut.
 So kam ich ja auch auf die Idee, die Drehmeißel kreisförmig wie beim Gewindeschneiden anzuordnen. Dadurch, dass die Schneiden gegenüber liegen kann ich
 mir theoretisch die Lynette sparen.
 
 @Roland: Über Sinn und Zweck auf Moniereisen Gewinde zu schneiden brauchen wir nicht reden. Ich halte auch nicht allzu viel davon. Wozu gibt es Dywidag-
 Stangen mit passenden Muttern? Aber es ist leider so, dass zwischen bestellen in Deutschland und Anlieferung hier in Abuja ca. 4-6 Monate vergehen. Die
 Zeit habe ich nicht.
 
 @Andreas: Das mit den rotierenden Messern und der stillstehenden Stange hatte ich auch mal überlegt, scheitert aber zunächst am Platz. Da müsste ich mir
 ein Loch in die Wand klopfen. OK, ich könnte ja auch eine Drehmaschine in der Werkstatt woanders hinstellen, hmmm, überleg. Da müsste man aber auch viel
 basteln..
 
 Ich werde heute meine Konstruktion fertig zeichnen (Solid-Edge) und dann mal ein paar Bilder hier posten.
 Wie gesagt, ich muss mit dem was ich hier habe zurechtkommen. Mal eben was bestellen dauert zu lange (siehe oben).
 
 Mein früherer Chef hat immer gesagt: Faul muss man sein, dann überlegt man sich eher, wie man die Arbeit optimieren/vereinfachen kann.
 
 Ich bedanke mich auf jeden Fall für eure Antworten und Tipps und wünsche ein schönes Wochenende.
 Bis dahin, Gruß, Stephan ------------------Grüße aus dem schönen Nigeria,
 Stephan,Abuja
 ... und dann war da noch der Mann, der sich einen neuen Bumerang gekauft hat, und seit dem verzweifelt versucht, den alten wegzuwerfen ...
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | FeSt Mitglied
 Maschinenbaumechaniker
 
   
 
      Beiträge: 159Registriert: 29.05.2009
 Solid Edge Classic (2210.0012/Build 223.00.12.003 x64)Win10 Pro 64-bit, 32GB RAM
 Intel(R) Core(TM) i7-8700 CPU @ 3.20GHz
 Nvidia Quadro P1000
 |    erstellt am: 13. Apr. 2015 18:27  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  So, ich habe jetzt mal eine Zeichnung angehängt die das Prinzip meiner Idee veranschaulichen soll. Durch diesen Aufbau kann ich leicht beide oben angesprochenen Varianten ausprobieren.-drehendes Werkstück und
 -drehendes Wekzeug
 Ich freue mich auf euer Feedback Stephan ------------------Grüße aus dem schönen Nigeria,
 Stephan,Abuja
 ... und dann war da noch der Mann, der sich einen neuen Bumerang gekauft hat, und seit dem verzweifelt versucht, den alten wegzuwerfen ...
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
 
 
  
 
      Beiträge: 6251Registriert: 14.09.2008
 Was mit SWX so alles geht ;-) |    erstellt am: 13. Apr. 2015 18:47  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für FeSt   
  Hallo Stephan, das könnte klappen wenn Du einen Anschnitt ( Ø 30mm 50mm lang z.B. )andrehst so das eine Führung vorhanden ist bevor die 4 Meißel zum Eingriff kommen. Grüße und viel Erfolg Andreas    ------------------Stillstand ist Rückschritt
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | ulrix Mitglied
 Maschinenbauingenieur
 
    
 
      Beiträge: 742Registriert: 10.07.2007
 Core 2 Duo 2,13 GHz / 2GB RAMGeForce 7900 / 256 MB
 Space Navigator
 XP Pro SP2
 AIS 2010
 |    erstellt am: 15. Apr. 2015 07:46  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für FeSt   |  | Anzeige.:
 Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
  |