Autor
|
Thema: Druckgussform (1694 mal gelesen)
|
JollyJoker Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 20 Registriert: 19.04.2012
|
erstellt am: 17. Jul. 2014 05:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo haben von kunden den wunsch bekommen das wir eine Druckgussform bauen sollen die einiges länger aushält.Die vergangene formen habn wir mit der legierung 2343 gemacht und mit 65hrc, weis jemand eine legierung oder härte tipps die zur längere lebensdauer der form führt Danke an alle im vorraus Wer fragt scheint unwissend zu sein aber wer nicht fragt bleibt unwissend. Mit freundlichen Grüssen JollyJoker ------------------ JollyJoker Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CAM-Alex Mitglied Werkzeugmechaniker

 Beiträge: 25 Registriert: 26.05.2010 HyperCad 2009.3 HyperCad S HyperMill 2016.1
|
erstellt am: 17. Jul. 2014 06:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für JollyJoker
Hallo, um wlechen Druckguß handelt es sich denn ? Welches material verarbeitet Ihr Welche Dimension der Werkzeuges ? Und war das Problem verschleiß durch Abrieb ? oder ist das Werkzeug beschädigt ? Gruß CAM Alex Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JollyJoker Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 20 Registriert: 19.04.2012
|
erstellt am: 17. Jul. 2014 17:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
es geht da um AL 231 die form hat hitzerisse bekommen und ist jetzt alt der kunde will fur die nächste form massnahmen drinn haben die zur längere lebendauer führen.der teil ist in lunker geprüfter teil ------------------ JollyJoker Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JollyJoker Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 20 Registriert: 19.04.2012
|
erstellt am: 17. Jul. 2014 17:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5089 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 17. Jul. 2014 17:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für JollyJoker
Hallo Jolly, es gibt hier auch ein Brett Form- und Gießtechnik, wo Deine Frage besser aufgehoben wäre. Hier mal ein richtiges Datenblatt zum Stahl: ( ganz oben ) http://www.hasco.de/de/content/view/full/291?SearchText=1.2343&SearchCategory=document_download Bei 1.2343 ist bei 55 HRC eigentlich Schluß mit der Härte. Wie man den auf 65 HRC bekommt weiß ich nicht. Üblich ist hier die Härte 50 + 2 HRC dann bricht er nicht so schnell. Bei Alu-Druckguß halten die Formen doch nur max. 50.000 Schuß, deswegen verstehe ich das Problem noch nicht ganz. Bei Rissen durch Wärmedehnung und Temperaturwechsel kann eine höhere Formtemperatur abhelfen. Der STahl ist schon das beste für diesen Zweck. Wenn die Form zu schnell verschleißt, hilft Tenifern oder Nitrocarburieren. Dann gibt es noch alle Möglcihkeiten der Beschichtungen z.B. TiN. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JollyJoker Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 20 Registriert: 19.04.2012
|
erstellt am: 17. Jul. 2014 20:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
bin kein profi dswgen wollte ich wissen bin teil des optimierungsteams. wir haben hitzerisse und ausbrüche. 50+2 hrc ist es eine bestimmte bennenung warum nicht 52 sondern 50+2? und diese formen beschichtung was käme denn in frage meinst? es ist doch nach härten eine beschichtung was genau würdest empfehlen bitte wenn möglich keine kürzel :-) wandstärle ist ca 5 mm wie tief unter der oberfläche empfiehlst denn generell die heizkühlkanäle Wer fragt scheint unwissend zu sein aber wer nicht fragt bleibt unwissend. Mit freundlichen Grüssen JollyJoker ------------------ JollyJoker Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CAM-Alex Mitglied Werkzeugmechaniker

 Beiträge: 25 Registriert: 26.05.2010 HyperCad 2009.3 HyperCad S HyperMill 2016.1
|
erstellt am: 18. Jul. 2014 07:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für JollyJoker
Hallo, die Benennung der Härteangabe ist immer mit Tolerranz im Regelfall mit +2 oder sogar +-2 Somit ist die richtige Bezeichnung 50+2 HRC Und wie von Klaus schon erwähnt sollte das material nicht an die obere Grenze hin gehärtet werden da es sonst zu spröde und anfällig für Rissbildung ist. Ebenfalls das Temperieren scheint mir hier erforderlich zu sein. Zum beschichten würde ich einen Anwendungstechniker vom Beschichter befragen, der wird die für euren fall beste Beschichtung raussuchen. Gruß CAM-Alex Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JollyJoker Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 20 Registriert: 19.04.2012
|
erstellt am: 18. Jul. 2014 18:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5089 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 18. Jul. 2014 20:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für JollyJoker
|
JollyJoker Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 20 Registriert: 19.04.2012
|
erstellt am: 18. Jul. 2014 21:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5089 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 18. Jul. 2014 21:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für JollyJoker
" Wandstärke ist ca 5 mm " Ist das die Wanddicke des Alu-Teils oder die verbleibende Wand zwischen Kühlbohrung und Kavität ( Formhohlraum ) ? Druckguss ist nicht genau mein Fach, aber wenn Du solche Probleme hast sollten da mindestens 10 mm Stahl zwischen Kühlbohrung und der Kontur des Teils sein. Die Bohrungen sollten mindestens Ø 8 oder besser Ø 10 mm sein. Je weiter die Kühlung von der Kavität weg ist, desto gleichmäßiger funktioniert sie. Das ist auch wichtig.
------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |