|  |  | 
|  | SchraubTec Dresden, eine Veranstaltung am 05.11.2025 
 | 
| Autor | Thema:  Spirale biegen (6538 mal gelesen) | 
 | Netzer Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 358Registriert: 30.07.2004
 NX7.5TC8.3
 Win7 Pro x64
 |    erstellt am: 04. Mrz. 2013 11:00  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo zusammen. Ich habe wie wild konstruiert und dabei ist eine ebene Spirale herausgekommen (siehe Anhang). Jetzt die 1 Million Euro Frage: Wie stelle ich sowas her? Es soll ein Profilmaterial - Aluminium/Kupfer/Stahl - so gebogen werden, dass zwischen den Einzelwindungen so wenig wie möglich Spalt bleibt. Im Anhang ist ein Rundrohr zu sehen. Weitere Möglichkeiten sind Quadrat- oder Rechteckrohr. Hat jemand eine Idee wie sowas zu biegen wäre? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur
 
 
  
 
      Beiträge: 5260Registriert: 15.04.2007
 |    erstellt am: 04. Mrz. 2013 12:10  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Netzer   | 
                        | Netzer Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 358Registriert: 30.07.2004
 NX7.5TC8.3
 Win7 Pro x64
 |    erstellt am: 04. Mrz. 2013 12:59  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo ThoMay, Baumarkt und Kesselschmied. Naja. Die dargetsellte Form steht stellvertretend für andere mögliche Formen. Was mich interessiert, ist wie es gemacht wird. Man hat ja einen variablen Biegeradius der zudem auch noch dort liegt wo eigentlich das Material hin soll. Danke schonmal Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur
 
 
  
 
      Beiträge: 5260Registriert: 15.04.2007
 |    erstellt am: 05. Mrz. 2013 05:58  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Netzer   | 
                        | Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
 
 
  
 
      Beiträge: 6251Registriert: 14.09.2008
 Was mit SWX so alles geht ;-) |    erstellt am: 05. Mrz. 2013 11:35  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Netzer   
  Hallo, erst zu einer konischen Spirale aufwickeln z.B. auf ner Drehbank und dann platt drücken. Dazu muss meist in die Gegenrichtung überbogen werden damit das hinterher auch Plan ist. Grüße Andreas
  
 ------------------Stillstand ist Rückschritt
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Netzer Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 358Registriert: 30.07.2004
 |    erstellt am: 05. Mrz. 2013 12:25  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Leute, klingt alles ziemlich nach Frickelei. Ich hatte gehofft, dass es dafür ein bestimmtes Verfahren geben würde. Irgendwas in Richtung CNC-Biegen oder so. Die Aussengeometrie hinzubekommen, ist nicht mein Hauptproblem. Was mir Kopfzerbrechen bereitet ist die Forderung nach Hohlprofilen, sprich Rohr. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | tanzbaer1963 Mitglied
 Maschinenbautechniker, Konstrukteur
 
    
 
      Beiträge: 824Registriert: 15.02.2007
 OfficePRDSU 2015 & 2018 Ultimate
 Win 10 64
 Home
 C2D 2*2,13GHz 4GB-Ram Quaddro FX1500
 Win 7 64
 PDS 2014
 |    erstellt am: 05. Mrz. 2013 13:22  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Netzer   
  Hallo Netzer, CNC für diesen Bereich? Kann ich mir nicht so recht vorstellen, Firmen, die so etwas regelmäßiger herstellen (z.B. Kesselbauer wie Thomay schon angesprochen hat) haben sich hierfür im Laufe der Zeit eigene spezielle Vorrichtungen oder hier und da auch Maschinen hergestellt, die aber auf deren Bedürfnisse zugeschnitten sind.Jetzt hängt es natürlich davon ab, über welche Stückzahlen Du so nachdenkst.
 Ansonsten, eine solche Spirale lässt sich auch "von Hand" fertigen.
 Von den Dimensionen und dem Material des Rohres hängt es ab, ob man das Rohr kalt oder warm biegen kann/muss.
 Ebenfalls davon abhängig ist, ob man Vorkehrungen treffen muss, damit sich der Rohrquerschnitt beim Biegen nicht einschnürt. So kann man das Rohr vorher z.B. mit Sand füllen.
 ------------------Gruß Ingo
 Theorie ist,wenn man alles weiß und nichts funktioniert. Praxis ist,wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.Bei mir wird Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!
  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Hofe Mitglied
 Werkzeugmacher
 
   
 
      Beiträge: 440Registriert: 12.01.2008
 |    erstellt am: 05. Mrz. 2013 13:52  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Netzer   | 
                        | Netzer Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 358Registriert: 30.07.2004
 NX7.5TC8.3
 Win7 Pro x64
 |    erstellt am: 05. Mrz. 2013 19:59  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Dipl. Ing.
 
       
 
      Beiträge: 5249Registriert: 05.12.2005
 WF 4 |    erstellt am: 06. Mrz. 2013 20:17  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Netzer   
  Hallo Netzer, hast Du schon mal Federn gewickelt ? Um welche Stückzahlen geht es hier ? Auf jeder Baustelle wo Kabel verlegt werden, gibt es ein Gerätchen um den Draht von der Rolle wieder gerade zu biegen. Warum soll das umgekehrt nicht funktionieren ? ------------------Klaus
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | Roland Schröder Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
 
 
  
 
      Beiträge: 13713Registriert: 02.04.2004
 Entwicklung und Konstruktion von Spezialmaschinen |    erstellt am: 07. Mrz. 2013 05:13  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Netzer   
 Zitat:Original erstellt von N.Lesch:
 Warum soll das umgekehrt nicht funktionieren ?
 
 Weil der Platz fehlt! Geradeaus ist etwas Anderes als im Kreis.  Bis zu einer halben Windung ist alles kein Problem, aber irgendwo zwischen 270° und 330° stößt der Rohranfang von hinten gegen die innere Biegewerkzeugbacke. Einzige Möglichkeit (außer dem Ausweichen in axiale Richtung, wie oben bereits erwähnt und auch in dem Wire-Bender im gelinkten Video andeutungsweise möglich) ist, dass die Windungen so groß sind und das Rohr so fexibel ist, dass es dem Biegekopf elastisch ausweichen kann. ------------------Roland
 www.Das-Entwicklungsbuero.de
 It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |